DB Cargo hat in den vergangenen Wochen im großen Stil Transporte im Kohlesektor auf der Achse Niederlande – Deutschland an Mitbewerber verloren. Branchenkenner errechneten einen Umfang von ca. 2 Mio. t pro Jahr.
Dabei handelt es sich um Verbindungen von Rotterdam nach Duisburg:
Die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG NIAG steht vor Veränderungen in ihrer Führungsebene. In der jüngsten Sitzung am 13.11.2024 hat der Aufsichtsrat zwei Personalwechsel im Vorstand beschlossen.
Peter Giesen, langjähriges Mitglied des Vorstands, wird zum 30.04.2025 in den Ruhestand treten. Sein Nachfolger wird Stefan Pelz, 58. Er bringt umfassende Erfahrung aus seiner bisherigen Tätigkeit als Leiter des NIAG-Geschäftsbereichs Logistik und seiner vorangehenden, langjährigen Arbeit in großen Industrieunternehmen in der Region mit. Pelz tritt am 01.05.2025 in den Vorstand ein und wird hier vor allem den Geschäftsbereich Logistik verantworten.
Hendrik Vonnegut wird das Unternehmen nach vier Jahren im Vorstand auf eigenen Wunsch am 31.12.2024 verlassen. Neues Vorstandsmitglied wird am 01.01.2025 die 40-jährige Betriebswirtin Patricia Pardulla. Sie ist bislang als Fachbereichsleiterin bei der Essener Entsorgungsbetriebe GmbH und zugleich als Prokuristin bei der Tochtergesellschaft Entsorgungs- und Servicebetriebe Essen Verwaltungs GmbH tätig. Patricia Pardulla wird den Geschäftsbereich ÖPNV verantworten.
Christian Kleinenhammann, der bereits seit über 20 Jahren in Diensten der NIAG steht, bleibt weiterhin Vorstand des Unternehmens. Vor wenigen Monaten wurde er zusätzlich zu seinen Aufgaben bei der NIAG zum Sprecher der deutschen Transdev-Geschäftsführung ernannt.
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Ansgar Müller, Patricia Pardulla, Stefan Pelz und Christian Kleinenhammann am 13.11. nach der Aufsichtsratssitzung. Foto: Frank Rogner / NIAG
Aus Amsterdam (Rietlanden) fährt Rhenus Rail weiterhin, wenn auch mit verminderter Frequenz nach Karlsruhe und Frankfurt am Main.
DB Cargo bespannt 2 x pro Woche Kohlezüge von HES BTA (ex OBA) nach Plochingen sowie 6 x pro Woche von Rietlanden nach München-Johanneskirchen bzw. 1 x pro Woche nach Arnsberg.
Die Beförderung von Kohlezügen ab Rotterdam durch die sonst vorwiegend im Intermodalbereich tätige KombiRail Europe (KRE) wurde mit Beginn des Netzfahrplanes 2023 von Spotleistungen auf sechs wöchentliche Umläufe umgestellt. Auftraggeber ist die Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG, die ab Moers die Weiterbeförderung zu Kohlekraftwerken im Saarland an die BBL Logistik vergeben hat. Die Leistungen werden im Rahmen des Energiekorridor-Netzes (EnKo-Netz) der Energiesicherungstransportverordnung (EnSiTrV) abgewickelt.
Das Steinkohlekraftwerk Bexbach als eines der Ziele der Züge hat eine Leistung von 726 Megawatt und ist das leistungsfähigste Kraftwerk im Saarland. Mehrfach beantragte Eigentümer Steag die Stilllegung des Kraftwerkes, was die Bundesnetzagentur (BNetzA) aber ablehnte, da sie es weiterhin als systemrelevant betrachtet. Im Zuge des russischen Einmarsches in die Ukraine und den damit einhergehenden Engpässen in der Gasversorgung ist das Kraftwerk seit 28.10.2022 wieder am Netz.
Die Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG mietet für ihre Kohleverkehre seit 01.11.2022 eine E-Lok der Baureihe 151 von der SRI Rail Invest. Der Einsatz erfolgt seit 12.12.2022 in Kooperation und auf Trasse der Lok-Partner Betriebsgesellschaft.
Die BBL Logistik fährt seit 07.11.2022 mit ihrer von European Loc Pool (ELP) gemieteten Stadler Euro Dual Kohlezüge von Moers in das Saarland. Auftraggeber der Unterstüzungsleistungen ist die Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG.
Zuvor hatte bereits BoxTango / Lok Partner mit gleicher Loktype entsprechende Leistungen erbracht.
Eine zuvor seit 2008 über Northrail vermietete G 400B (98 80 3352 103-6) der Paribus hat einen neuen Eigentümer: Die 2003 gebaute Lok gehört seit März 2022 der Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG.
Die Lok am 04.10.2010 in Berlin-Grunewald. Quelle: https://www.flickr.com/photos/66062241@N03/51814106871/
Božo Bjelopera, Prokurist der Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG und Leiter der Sparte Logistik & Betrieb sowie Fachbereichsleiter Eisenbahn verlässt das Unternehmen Ende März 2022 nach 15 Jahren.
Nachfolger sind Stefan Pelz (Leiter Logistik und Hafen), Sebastian Falterbaum (Fachbereichsleiter Eisenbahn) sowie Sezgin Akkurt (Leiter Fahrzeugwerkstatt).
Am 01.05.2021 hat die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG NIAG begonnen, 3 xpro Woche in Eigentraktion Kohlezüge ab Amsterdam nach Deutschland zu fahren. Als Loks nutzt man Siemens ES 64 F4 der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), die Falns stammen von VTG und GATX. Das entsprechende Sicherheitszertifikat für die Niederlande hatte die Bahngesellschaft im Februar 2021 erhalten.