Neuer Rangierloktyp in Schweden

Das schwedische Vermietunternehmen Nordic Re-Finance steht kurz vor der Einführung einer Rangierloktype in Schweden. Eine in Italien vom Hersteller SVI gefertigte LC 800 wird in einem Monat in Schweden erwartet – Corona-bedingt knapp ein jahr verspätet. Sie ist für mindestens zehn Jahre an Mertz Rail für den Rangierdienst im Kombiterminal Malmö vermietet. Pro Monat zahlt das Unternehmen Vernehmen nach 120.000 SEK (ca. 11.700 EUR) an Gebühren.

Die funkfernsteuerbare Maschine ist dreiachsig mit zwei Achsen in einem Drehgestell. Sie wird von einem nach Euro VI eingestuften Deutz-Dieselmotor angetrieben, ist mit ATC ausgerüstet und für ETCS vorbereitet, 13,3 Meter lang und wiegt 67,5 t. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h, kann aber optional auch mit 100 km/h geliefert werden.

Nordic Re-Finance: Neuer Chefingenieur

Das Vermietunternehmen Nordic Re-Finance (NRFAB) hat den Posten des Chefingenieurs geschaffen und seit April 2021 mit Ingemar Emricson besetzt. Dieser war zuvor in der Telekommunikations-, Verteidigungs- und Automobilindustrie tätig, wo er technische Entwicklungsprojekte mit Fachwissen in der Elektronik geleitet hat. Bei Nordic Re-Finance wird er die Entwicklung von Wartungsplänen, Verbesserungsmaßnahmen an den Fahrzeugen und technisch komplizierteren Reparaturen verantworten. Mit der ECM-Zertifizierung wird er zudem für ECM II – Instandhaltungsentwicklung – verantwortlich sein.

Onrail: Verkehrsvorbereitung

Das norwegische Unternehmen Onrail bereitet aktuell die angedachten Verkehre zwischen Oslo und Åndalsnes am 25.04.2021 vor. Per 01.04.2021 wurde die EVU-Lizenz erteilt, seit 14.04.2021 liegt die Genehmigung von Bane NOR für die Benutzung der beiden Terminalanlagen vor. Von Nordic Re-Finance wurden mit Rc4 1137 und TME 1509 zwei Loks angemietet, auf denen aktuell das Personal geschult wird.

CFL cargo tauscht E-Loks in Schweden

CFL cargo Sweden tauscht in Schweden zwei angemietete E-Loks für die Intermodalzüge des Kunden Real Rail zwischen Göteborg und Sundsvall. Die bislang eingesetzten Rc-E-Loks der Nordic Re-Finance werden durch zwei Bombardier TRAXX F140 AC2 von Alpha Trains substituiert, die via Nordic Re-Finance angemietet werden. Argumente für die Neuzugänge sind die höhere Zugkraft sowie die Möglichkeit der Rückspeisung. Die beiden TRAXX kamen zuvor bei Green Cargo Norge zum Einsatz.

NRFAB kauft E-Lok von Hector Rail

Das schwedische Vermietunternehmen Nordic Re-Finance (NRFAB) hat mit 143 039 eine E-Lok des Typs Rc2 (76,8 t, 135 km/h) erworben. Die 1969 gebaute Lok war 2014 von der staatlichen SJ an die Privatbahn Hector Rail veräußert worden und kann in Schweden und Norwegen eingesetzt werden.

Aus Fertigung des Herstellers ASEA führt NRFAB bereits acht Rc4 (78 t, 135 km/h) im Bestand, die 2015 von Green Cargo übernommen worden waren. Diese erhalten ETCS, der Neuzugang wird als Vertretungslok bei den Mietern agieren.

ETCS für NRFAB-Rc4

Die schwedische Vermietgesellschaft Nordic Re-Finance (NRFAB) will seine E-Loks Typ Rc4 ab 2022 mit ETCS nachrüsten. Aktuell werden die Rc4 im eigenen Design foliert. Mitte März 2021 hatten dies vier von insgesamt acht Loks erhalten.

TRAXX nach Schweden unterwegs

Die ersten fünf für Nordic Refinance (NRFAB) bestimmten Re 482 (039, 040, 042, 043 und 045) ex SBB Cargo wurden am 26.01.2021 in Rostock von der HSL Logistik auf die Fähre gen Schweden geschoben. Die TRAXX waren am 6. Januar von Hamburg zum Softwareupdate nach Eisenach überführt worden und standen zuvor mehrheitlich im Mieteinsatz bei LOCON. Die Berliner Privatbahn hat andere Re 482 der SBB Cargo im Tausch erhalten.

Quelle: HSL
Quelle: HSL

Zehnjahresvertrag für Railcare-Erzzüge

Das Bergbauunternehmen Kaunis Iron und der Bahndienstleister Railcare haben einen Zehnjahresvertrag im Wert von 740 Mio. SEK (73 Mio. EUR) für den Transport von Eisenerz zum Hafen Narvik in Norwegen unterzeichnet. Dieser tritt am 16.11.2021 in Kraft und schließt somit an die seit 2018 existierende Vereinbarung an. Railcare wird zwei Zugfahrten pro Tag an sieben Tagen in der Woche mit einem Volumen von etwa 2,3 Mio. t Eisenerz pro Jahr durchführen.

Die Waggongestellung erfolgt unverändert durch den Auftraggeber. Railcare T ist verantwortlich für die Planung der Zugzusammenstellung, die Ressourcen zum Rangieren und Verladen im Zusammenhang mit den per LKW zum Terminal in Pitkäjärvi, Schweden, gebrachten Erzen. Die bislang von Bure Equity gemieteten TRAXX-E-Loks werden allerdings durch fünf neu importierte Loks gleichen Typs ex SBB Cargo (Re 482.2) der Nordic Re-Finance ersetzt.

NRFAB kauft Re 482

Das schwedische Vermietunternehmen Nordic Re-Finance (NRFAB) hat am 11.11.2020 Bombardier TRAXX AC2-E-Loks der SBB Cargo erworben. Entsprechende Verhandlungen waren im September bekannt geworden. Zukünftiger Einsatzort wird Skandinavien sein, die ersten sechs Loks sollen Anfang 2021 nach HU-Fertigstellung in Bellinzona eintreffen. Bombardier wird die Ausrüstung mit ETCS übernehmen.

SBB Cargo hatte 15 Maschinen im Jahr 2006 beschafft. Da ein Einbau von ETCS nicht geplant ist, stehen sie zum Verkauf. Zwei Loks hatte die SPAG Anfang 2019 deren Schwester Hamburger Rail Service (hrs) erworben, zwei Maschinen gingen an die International Rolling Stock Investment (IRSI) in der Schweiz. Sie kommen bei den Schwestergesellschaften TR Trans Rail und Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE zum Einsatz.