[AT] DPB kauft Vectron DE

Die DPB Rail Infra Service hat am 12.03.2025 mit 247 901 eine Diesellok des Typs Vectron DE im Rahmen eines Bieterverfahrens vom Hersteller Siemens Mobility erworben. Die 247 901 wurde 2010 gebaut und als Test- und Vorführlok verwendet bzw. kam seit Januar 2015 bei der Siemens-Tochter Prüfcenter Wegberg-Wildenrath )PCW) für Überführungen zum Einsatz. Sie wurde vom neuen Eigentümer am 26. März in Wegberg-Wildenrath übernommen und nach Österreich überstellt.

Foto: DPB

[AT/DE] Hronek von ecco-rail zu DE-Rail

Roman Hronek übernimmt ab 14.04.2025 die Geschäftsführung der DE-Rail mit Sitz in Köln. Das Unternehmen ist ECM- bzw. VPI-zertifiziert und in der mobilen Instandhaltung von Güterwagen tätig.

Hronek war zuvor seit September 20022 Head of Waggonmanagement bei ecco-rail in Wien.

[AT] 330 Transwaggons für RCA

Die Rail Cargo Austria (RCA) hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zum Mietvertrag 330 (dreihundertdreißig) Stück Hbbillns und/oder Hbbillnss an die Transwaggon AG bekannt gegeben (209474-2025). Der Vertrag läuft vom 17.03.2025 bis 31.03.2031 und hat einen Wert von 10,5 Mio. EUR. Der Datum des Vertragsabschlusses war der 17.03.2025.

Bei den Waggons könnte es sich um Fahrzeuge handeln, die in den von DB Cargo an RCA abgewanderten „Red Bull“-Verkehren zum Einsatz kommen. Offiziell wollte sich keine Partei dazu äußern.

[HU/NL] ecco-rail: Vectron mit Ethanol im Durchlauf

Der sporadisch von ecco-rail gefahrene Ethanolzug vom Hungrana-Werk in Szabadegyháza nach Rotterdam Botlek hatte jüngst eine doppelte Premiere: Bei der gemeinsam mit den Partnern DPB Rail Infra Service und Rotterdam Rail Feeding (RRF) produzierten Leistung wurden erstmals Loks des Typs Siemens Vectron MS auf dem kompletten Langlauf eingesetzt. Zudem kam auch erstmals seit Juli 2024 wieder eine Lok der DPB in den Niederlanden zum Einsatz.

RRF/DPB 193 189 + 193 438 met keteltrein te Haaften

[AT] FRACHTbahn: Management finanziert Wachstum

Die Güterbahn FRACHTbahn Traktion GmbH will weiter wachsen und finanziert den Kurs durch ein weitergehendes Commitment des Managements.

So hat der Ende 2023 eingestiegene Investor PWT Beteiligungs GmbH seine Anteile Mitte Februar 2025 wieder veräußert. Käufer war die ABSOLUTE RAIL aus Bratislava, deren Inhaber Reinhard Bamberger auch wieder Geschäftsführer der FRACHTbahn und nun auch deren größter Gesellschafter ist.

Die aktuellen Gesellschafteranteile der Güterbahn verteilen sich wie folgt:

  • 74 % LogInVest Holding GmbH (diese wiederum 71 % ABSOLUTE RAIL, a.s., 19 % Klima Holding GmbH, 5 % FRACHTbahn-Geschäftsführer Volker Kohl sowie 5 % -Prokurist Manuel Heindl)
  • 26% ABSOLUTE RAIL, a.s. (100 % Reinhard Bamberger)

Nach Auskunft der Güterbahn ist der Anteilswechsel eine Folge der Überschwemmung auf der Westbahn-Strecke in Österreich im September 2024. Der Produktionsausfall und in der Folge die Einschränkungen in der Produktionsleistung über mehrere Wochen hinweg führten zu einem kurzfristigen Finanzierungsbedarf. Das Management konnte die Situation aus eigener Kraft stemmen, somit ergab sich die Möglichkeit einer Bereinigung auf Eigentümerebene.

Anstehende Neuverkehre:

  • Achse Südosteuropa – Frankreich: Neuaufnahme einer Automotive-getriebenen Intermodalverbindung Rumänien – Baden-Württemberg
  • Achse Deutschland Ost-West: Bislang sind dies vor allem Verkehre zwischen Sachsen/Sachsen-Anhalt und dem Ruhrgebiet bzw. Rheinland-Pfalz. Hinzu kommt im zweiten Quartal 2025 ein Verkehrsangebot ab den deutsch-polnischen Grenzen inklusive Anbindung von/nach Frankreich.
Verkehrsgebiete und Achsen der FRACHTbahn- Grafik: FRACHTbahn

[AT/DE] RCG neu Wien – Duisburg

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) entlastet mit dem neuen TransFER Vienna–Duisburg durch zwei wöchentliche Rundläufe den stark frequentierten TransFER Budapest–Duisburg. Die Traktion übernimmt ein nicht genannter Partner.

Darüber hinaus lässt sich der TransFER Vienna–Duisburg optimal mit den bestehenden Verbindungen TransFER Budapest–Duisburg, TransFER Wels–Vienna–Budapest sowie TransFER Budapest–Istanbul kombinieren. So ermöglicht beispielsweise eine Umladung in Wien die nahtlose Weiterfahrt in Richtung Budapest und weiter bis in die Türkei. Zudem besteht ab Wien eine Anbindung an alle österreichischen Terminals.

[AT] StB erweitert Werkstatt in Graz

Die Steiermärkischen Landesbahnen (StB) erweitern die Werkstatt für Lokomotiven und Wagen am Cargo Terminal Graz. Am 26.03.2025 fand der Spatenstich statt – die Fertigstellung ist für den 30.01.2026 geplant. Die Landesbahn will mit der Investition den Standort attraktiver für die Nutzer machen. Die Serviceeinrichtung müsse wachsen, um mit dem gestiegenen Aufkommen am Terminal Schritt zu halten, so das Unternehmen.

Foto: StB/Edi Aldrian

[AT] Kontor von GYSEV zu Rolling-Tons

Seit Mitte März 2025 ist Péter Kontor als Sales Manager für Intermodal-Verkehre bei der österreichischen Spedition Rolling-Tons Bahnspeditionsgesellschaft. Kontor ist seit mehr als 20 Jahren in der Branche aktiv und war zuletzt bei GYSEV Cargo im Vertrieb tätig.

Die Rolling-Tons, eine 2022 gegründete Tochterfirma der RATH Gruppe (unter anderem RTB, RTB CARGO, VIAS), ist spezialisiert auf Speditionsdienstleistung im Bereich Schienengüterverkehr. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem osteuropäischen Markt zur Entwicklung sowohl konventioneller als auch intermodaler Transportlösungen. Ergänzt wird dies durch Terminaldienstleistungen sowie die Organisation von An- und Ablieferungen.