[SE] Veränderungen zum Fahrplan- / Jahreswechsel

Bislang sind folgende Umstellungen bekannt:

  • Oslo – Narvik wird ab Fahrplanwechsel durchgehend durch Onrail erbracht, bislang hatte Green Cargo den schwedischen Abschnitt verantwortet.
  • Grenland Rail übernimmt zum Fahrplanwechsel den durchgehenden Transport von Holz und Hackschnitzeln für Moelven. Die Züge werden jetzt von Grenland Rail von einem halben Dutzend Umschlagterminals in Norwegen nach Kongsvinger gebracht und Green Cargo betreibt die Züge weiter nach und in Schweden. Angedacht sind sechs Züge pro Woche nach Fliskär in Gävle, ein Zug pro Woche nach Frövi und ein Zug pro Woche nach Grums.
  • Real Rail überführt Göteborg – Falköping – Sundsvall / Jönköping sowie Göteborg – Umeå per Fahrplanwechsel in die Eigentraktion (vorher: CFL cargo). Neu im Bestand sind fünf Bombardier TRAXX AC2 mit ETCS von Railpool.
  • Zum Jahreswechsel übernimmt Tågåkeriet in Bergslagen (Tågab) den Bahntransport für Vida zwischen mehreren Sägewerken und zwei Exporthäfen von CFL cargo. Zur Traktion wird eine Bombardier TRAXX AC3 LM von Railpool genutzt, die bislang Züge für Specialvirke bespannte. Dort werden nun mit ETCS nachgerüstete Rc-E-Loks verwendet.

[NO] Eisenbahnunfall im Bahnhof Arna

Am 22.03.2024 ist der Güterzug 5924 der OnRail gegen 19 Uhr im Bahnhof Arna entgleist. Grund war ein überfahrenes Halt zeigendes Signal im dortigen Bahnhof, der Zug wurde daraufhin über eine Schutzweiche auf ein Stumpfgleis geleitet und entgleiste. Die Lokomotive stürzte am Eingang des Tunnels zwischen dem Bahnhof Arna und Trengereid um, und der Lokführer wurde leicht verletzt. Ein in der Gegenrichtung fahrender Personenzug hielt im Tunnel vor dem Hauptsignal, etwa 1 km vom Güterzug entfernt.

Vor dem Zwischenfall wurde ein Notruf abgesetzt und laufende Ermittlungen sollen klären, wie es dazu kam und warum der Zug nicht wie erwartet angehalten hatte. Der Polizeibezirk West ermittelt gegen den Lokführer sowie einen Mitarbeiter, der vor Abfahrt im ca. 8 km entfernten Bergen die Bremsprobe durchgeführt hatte.

Bane NOR hat am 24.03.2024 mit den Aufräumarbeiten im stark beschädigten Bahnhof Arna begonnen. Noch gibt es keine Prognose, wann der Zugverkehr auf der Bergensban wieder aufgenommen werden kann.

Foto: Statens havarikommisjon
Die beschädigte Railpool 187 406. Foto: Statens havarikommisjon

Nordic Re-Finance: Mieter der TMe

Nordic Re-Finance (NRFAB) vermietet die von der DSB übernommenen Dieselloks des Typs ME (neu: TMe) wie folgt:

  • 1518, 1519, 1525 -> CargoNet (Norwegen)
  • 1530 (zukünftig auch 1531) -> Contec Rail (Dänemark)
  • 1524, 1526, 1533 -> DB Cargo Scandinavia (Dänemark)
  • 1509, 1513 -> InfraNord Sverige (Schweden)
  • 1527 -> Nordiska Tåg (Schweden, Reserve)
  • 1514, 1523 -> OnRail (Norwegen)
  • 1508, 1516, 1537-> VO Enginering (Dänemark)
  • 1503, 1505, 1511, 1517, 1522, 1532 -> SKPL Cargo (Polen)

TME 1519 CargoNet - Tverlandet

Onrail: Intermodalzug auf der Nordlandsbanen

Nach sechs Monaten Probebetrieb zwischen Åndalsnes und Oslo erweitert die norwegische Bahngesellschaft Onrail ihr Angebot mit einer erweiterten Strecke: Die Linie Fauske – Oslo wird ab Dezember 2022 mit fünf Umläufen pro Woche mit neuen Zweikraftlokomotiven vom Typ Stadler Euro Dual traktioniert. Da die Nordlandsbanen heute nur bis Trondheim elektrifiziert ist, werden bislang weiter nördlich reine Diesellokomotiven eingesetzt.

Es wird angestrebt, die Strecke zwischen Fauske und Oslo in weniger als 20 Stunden zurückzulegen, in Mo i Rana wird ein Zwischenstop eingelegt. Geplant ist, dass bis zu 20 Intermodalwagen befördert werden können.

Lizenzen im April 2021

Die norwegische Güterbahn Onrail AS hat am 01.04.2021 die EVU-Lizenz sowie nachfolgend ein vom 21.04.2021 bis 20.04.2026 gültiges Sicherheitszertifikat, Teil A+B erhalten.

In Polen wurde der Enea Bioenergia Sp. z o.o. am 13.04.2021 die EVU-Zulassung erteilt.

Ein single safety certificate (ssc) erhielten im April 2021:

  • Eiffage Infra-Süd GmbH für Deutschland, gültig vom 01.04.2021 bis 31.03.2026
  • Svensk Tågkraft AB (STAB) für Schweden, gültig vom 01.04.2021 bis 31.03.2026
  • Dolnośląskie Przedsiębiorstwo Napraw Infrastruktury Komunikacyjnej „DOLKOM“ Sp. z o. o. für Polen, gültig vom 16.04.2021 bis 16.04.2025
  • Bahnlogistik24 GmbH für Deutschland, gültig vom 21.04.2021 bis 20.04.2026
  • LOGISTICĂ FEROVIARĂ S.R.L. für Rumänien, gültig vom 21.04.2021 bis 20.04.2026
  • SAS OFP SUD-OUEST für Frankreich, gültig vom 29.04.2021 bis 29.04.2026

Das Sicherheitszertifikat, Teil A der CargoNet AS für Norwegen wurde für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2026 verlängert.

Onrail: Verkehrsvorbereitung

Das norwegische Unternehmen Onrail bereitet aktuell die angedachten Verkehre zwischen Oslo und Åndalsnes am 25.04.2021 vor. Per 01.04.2021 wurde die EVU-Lizenz erteilt, seit 14.04.2021 liegt die Genehmigung von Bane NOR für die Benutzung der beiden Terminalanlagen vor. Von Nordic Re-Finance wurden mit Rc4 1137 und TME 1509 zwei Loks angemietet, auf denen aktuell das Personal geschult wird.

Onrail will auf Raumabane fahren

Eine neue Bahngesellschaft will im Süden Norwegens den Güterverkehr zwischen Oslo und dem über 400 km entfernten Åndalsnes reaktivieren. Hinter dem Unternehmen Onrail steht Henning Aandal, der Diplom-Ökonom, Lokführer und Unternehmer ist. Der Start des Intermodalzuges ist laut Fahrplanunterlagen im April 2021, gefahren werden soll im Nachtsprung an fünf Wochentagen.

Die Hafenstadt Åndalsnes ist Endpunkt der 114 km langen Raumabane, die in Dombås von der elektrifizierten Dovrebane (Oslo – Trondheim) abzweigt. Der Güterverkehr auf der nicht elektrifizierten Nebenbahn wechselte mehrfach den Bereiber: Nach dem Ausstieg der staatlichen CargoNet sprang zunächst ab Januar 2014 das private Unternehmen Cargolink ein. Nach deren Liquidation übernahm der norwegische Arm der schwedischen Green Cargo die Anbindung, bediente die Relation aber letztmalig am 06.12.2018. Die Frachten wanderten auf die Straße ab, rund 6.000 Lkw-Fahrten pro Jahr.

Onrail wird dem Vernehmen nach südlich von Dombås elektrisch fahren, für die Raumabane werden zwei TME von Nordic Re-Finance (NRFAB) gemietet. Aktuell hat Onrail noch keine Lizenz.