[SK/PL] S-Rail expandiert in weitere Länder

Die SETG-Gruppe von Gunther Pitterka verfügt über EVU in mehreren Ländern, welche über Verkehrslizenz und Sicherheitsbescheinigung verfügen: Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, Slowenien und Ungarn. Lizenzen wurden neu auch für die Slowakei und Polen beantragt.

Die S-Rail SK s. r. o. mit Sitz in Bratislava wurde bereits am 23.05.2024 gegründet. Geschäftsführer ist Filip Hrůza, der auch der S-Rail CZ vorsteht. 100 %-Gesellschafter ist die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH (SETG).

Erst am 07.04.2025 wurde die S-Rail Polska Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau in das Handelsregister eingetragen. Geschäftsführer und 25 %-Gesellschafter ist Michał Szlendak (ex LTG Cargo Polska), 75 % hält Pitterka über die SETG International GmbH (ex S-Air Salzburg Flugbetrieb GmbH).

[FR/DE/PL] Contargo erweitert Ost-West-Angebot

Die Rhenus-Tochter Contargo plant die Einrichtung von Intermodalverbindungen auf der Ost-West-Achse ab Ende August 2025:

  • „Duisburg Dourges Shuttle (DDS)“ Lille Dourges Conteneur Terminal (LDCT) – Duisburg Intermodal Terminal (DIT); 3 x pro Woche
  • „Poland France Shuttle (PFS)“ Dourges – Krzewie (1 x pro Woche) und Dourges – Kutno (3 x pro Woche via DDS und Umstieg auf Linie der PCC Intermodal)
Grafik: Contargo

[PL] Ecco Rail Polska weiter voll betriebsfähig

Konkretisiert werden muss die gestern hier publizierte und inzwischen abgeänderte Meldung zur Ecco Rail in Polen.

Obwohl die in den offiziellen Publikationen als Basis der ursprünglichen Meldung vom 31.03.2025 verwendete Begrifflichkeit „ogłoszenie upadłości“ oft mit „Insolvenzerklärung“ übersetzt wird, ist es nach Auskunft von Fachkreisen wichtig zu beachten, dass dies im polnischen Rechtsverfahren nicht automatisch eine tatsächliche Insolvenz bedeutet. Nach polnischem Recht ist es aufgrund gesetzlicher Unvollkommenheiten möglich – und in vielen Umstrukturierungsverfahren sogar üblich –, sowohl einen Umstrukturierungs- als auch einen Insolvenzantrag gleichzeitig zu stellen.

Ecco Rail verfolgt nach eigener Aussage kein Insolvenzverfahren, sondern den Weg der Umstrukturierung. Daher ist die Bezeichnung von Ecco Rail Polska als „bankrott“ oder „insolvent“ sowohl in rechtlicher als auch in geschäftlicher Hinsicht irreführend und ungenau.

Kamil Duda als Board Member der Privatbahn gab zudem bekannt: „Ecco Rail Polska hat keine Insolvenz angemeldet. Wir befinden uns in einem formellen Restrukturierungsprozess als strategische Reaktion auf die umfassendere Industriekrise in Europa – unter anderem bedingt durch den eingeschränkten Zugang zu erschwinglicher Energie und den zunehmenden Regulierungsdruck auf energieintensive Branchen. Das Unternehmen ist weiterhin voll betriebsfähig, und der Restrukturierungsprozess erfolgt in voller Übereinstimmung mit polnischem und EU-Recht.“

[PL] Akiem: Dragon 2 für IGL

Mit E6MST-027 hat IGL am 01.04.2025 eine fabrikneue E-Lok des Typs Newag Dragon 2 MS aus dem Pool von Akiem erhalten.

Aus gleicher Quelle mietet die Privatbahn auch eine E-Lok des Typs Bombardier TRAXX F140 DC sowie Dieselloks des Typs 311D.

Foto: IGL

[PL] Ecco Rail Polska in Restrukturierung

Die polnische Güterbahn Ecco Rail Sp. z o.o. mit Sitz in Katowice hat am 25.03.2025 den Antrag auf Restrukturierung (KA1K/GU/409/2025) eingereicht. Das Unternehmen steht im mehrheitlichen Eigentum von Bronisław Płata und Krzysztof Rybus.

Die seit Januar 2013 aktive Ecco Rail steht übrigens trotz Namensgleichheit schon acht Jahre nicht mehr im Zusammenhang mit ecco-rail bzw. ecco rail in Österreich, Deutschland und Ungarn.

[PL] OnTrain finanziert Loks

Das neue Leasingunternehmen OnTrain hat 170 Mio. EUR Fremdkapital für die Beschaffung von neuen Lokomotiven aufgetan. Die Finanzierungsstruktur umfasst Laufzeitdarlehen in Euro (EUR) und polnischen Zloty (PLN), die einen erheblichen Teil des Gesamtkaufpreises der Lokomotiven abdecken. Darüber hinaus hat sich OnTrain eine Kreditlinie in Höhe von 25 Millionen PLN gesichert, um die mit der Investition verbundene Mehrwertsteuer zu finanzieren. Die Finanzierung wurde von einem Konsortium führender polnischer Banken bereitgestellt: Powszechna Kasa Oszczędności Bank Polski S.A., Bank Gospodarstwa Krajowego und Bank Polska Kasa Opieki S.A., die als Finanzagent und Sicherheitenagent fungierten.

[PL] Locotranssped insolvent

Der polnische Logistiker Locotranssped ist insolvent. Die Gesamtverbindlichkeiten belaufen sich auf 84,7 Millionen PLN (20,2 Mio. EUR). Laut Presseberichten waren ie finanziellen Probleme des Anbieters bereits länger bekannt. Das Familienunternehmen wurde 2011 gegründet und betrieb seit Oktober 2022 auch einen Intermodalzug Łódź – Rotterdam mit LTE-Traktion. Die Wagen stellte Eurowagon.

Rafał Mroziński, Präsident von Locotranssped, wies in der Presse auf gesunkene Frachtraten sowie die Problematik von Rückfrachten gen Polen hin – die Container waren in diese Richtung nur zu 30-45 % befrachtet.

Waalhaven (NL) - 2/3/2024

[PL] Mehr Intermodalwagen für Silva LS

Silva LS, ein Intermodal-Transporteur der Kronospan-Gruppe, hat eine Ausschreibung für die Lieferung von 100 80-Fuß-Containerwaggons angekündigt. Dieses Unternehmen beantragt Mittel aus dem Nationalen Wiederaufbauprogramm (Krajowego Programu Odbudow (KPO)) für den Kauf von rollendem Material.

Das Unternehmen beschaffte bereits 150 Sgns 60′.