[NL/DE] TKSE-Kohle mit RCC statt DB

Seit 01.04.2025 fährt die Rail Cargo Group (RCG) 3 x pro Woche Kohle von Rotterdam zu Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) in Duisburg Nord. Zum Einsatz kommen neu weiße GATX-Falns. Ab Mai sind sieben Rundläufe pro Woche geplant. Involviert sind die Rail Cargo Logistics – Germany (Planung / Vertrieb) sowie Rail Cargo Carrier – Benelux und – Germany.

Vorgänger war hier DB Cargo mit sechs Rundläufen pro Woche.

1293-187+1293-185_Herwijnen_070425

[NL] Brussen von DB zu RCG

Maarten Brussen ist seit März 2025 Direktor der Rail Cargo Carrier – Benelux B.V. (RCC BX) neben Henrik Møller Larsen. Brussen war zuvor 18 Jahre bei DB Cargo – unter anderem als General Manager DB Cargo Belgium sowie zuletzt als Manager des Rangierbahnhofes Kijfhoek.

[NL] Oomen verlässt Rail Cargo Carrier

Raoul Oomen ist seit April 2025 als „RRAS Management & Advies“ selbständiger Unternehmensberater und Interimsmanager. Zuvor war der Manager von März 2021 bis März 2025 bei Captrain Netherlands bzw. dem Rechtsnachfolger Rail Cargo Carrier – Benelux angestellt, seit April 2022 als Country Manager.

Rail Cargo Carrier – Benelux hat mit Henrik Møller Larsen und Maarten Brussen zwei Geschäftsführer, die Position des Country Managers ist im September 2024 entfallen.

[AT] 330 Transwaggons für RCA

Die Rail Cargo Austria (RCA) hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zum Mietvertrag 330 (dreihundertdreißig) Stück Hbbillns und/oder Hbbillnss an die Transwaggon AG bekannt gegeben (209474-2025). Der Vertrag läuft vom 17.03.2025 bis 31.03.2031 und hat einen Wert von 10,5 Mio. EUR. Der Datum des Vertragsabschlusses war der 17.03.2025.

Bei den Waggons könnte es sich um Fahrzeuge handeln, die in den von DB Cargo an RCA abgewanderten „Red Bull“-Verkehren zum Einsatz kommen. Offiziell wollte sich keine Partei dazu äußern.

[AT/DE] RCG neu Wien – Duisburg

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) entlastet mit dem neuen TransFER Vienna–Duisburg durch zwei wöchentliche Rundläufe den stark frequentierten TransFER Budapest–Duisburg. Die Traktion übernimmt ein nicht genannter Partner.

Darüber hinaus lässt sich der TransFER Vienna–Duisburg optimal mit den bestehenden Verbindungen TransFER Budapest–Duisburg, TransFER Wels–Vienna–Budapest sowie TransFER Budapest–Istanbul kombinieren. So ermöglicht beispielsweise eine Umladung in Wien die nahtlose Weiterfahrt in Richtung Budapest und weiter bis in die Türkei. Zudem besteht ab Wien eine Anbindung an alle österreichischen Terminals.

[SK/HU/TK] Rail Cargo Group passt Türkei-Verkehre an

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat den TransFER Sládkovičovo–Istanbul auf Sopron–Istanbul umgestellt. Die Frequenz der Verbindung wurde auf zwei Rundläufe pro Woche verdoppelt.

Weitere Informationen zu Türkeiverkehren der RCG:

  • TransFER Budapest–Istanbul: Dieser TransFER verkehrt ab sofort fünf statt vier Mal pro Woche. Über Antennenverbindungen sind Zeebrügge, Ludwigshafen, Duisburg, Wels, Wien und Budapest angebunden.
  • TransFER Curtici–Tekirdag: Der Fahrplan wurde optimiert, was Kunden zuverlässigere und besser planbare Abläufe möglich macht. Durch die direkte Anbindung an den Hafen Tekirdag ist diese Verbindung nach wie vor ein wichtiger Knotenpunkt im Transitverkehr zwischen Europa und Asien.
  • TransFER Genk–Curtici: Auch zwischen Genk und Curtici bietet die RCG mit fünf Rundläufen pro Woche Transportmöglichkeiten zwischen Belgien und Rumänien und kürzere Laufzeiten für Verkehre bis in die Türkei.

[DE] Zweite EuroDual für RCL

Am 18.03.2025 hat European Loc Pool (ELP) mit 2159 268 die zweite Stadler EuroDual an Rail Cargo Logistics – Germany (RCL DE) ausgeliefert. Eine dritte Lok soll auf der Messe Transportlogistic 2025 übergeben werden.

Foto: RCL

[BE/RO] RTB CARGO für RCG auch in Belgien

Seit August 2024 führt RTB CARGO für den Kunden Rail Cargo Group (RCG) den Transport von Containern und Trailern auf der Strecke zwischen Hegyeshalom und Aachen durch. Zum Jahreswechsel hat die Privatbahn auch die Traktion auf dem Abschnitt von Aachen bis ins belgische Genk erweitert, mit einer Frequenz von inzwischen fünf Rundläufen pro Woche. In Belgien wurde somit Railtraxx abgelöst. Östlich von Hegyeshalom übernimmt die Rail Cargo Group in Eigentraktion die Züge bis zum rumänischen Zielbahnhof Curtici.

Die RTB CARGO setzt zwischen Aachen und Genk Loks aus der Euro9000-Flotte ein und kann damit sowohl die erste Meile in Eigenregie erbringen, als auch die hohen Lasten der Züge problemlos übernehmen.

RTB Cargo 2019 306 met de Curtici shuttle