[DE] RheinCargo: Weniger Braunkohlestaub

Am 29.03.2025 verkehrte letztmalig ein Zug der RheinCargo mit Braunkohlestaub zwischen Frechen und dem Heizkraftwerk Köln-Merkenich der Rheinenergie. Der dortige Kessel 6 wird nach Ende der Wintersaison stillgelegt.

Der Zug verkehrte von Niederaußem über Hürth-Knapsack, wo die Schleife mit einer offiziell für Rheincargo eingesetzten RWE-Lokomotive gefahren wird, nach Frechen. Dort übernahm eine RheinCargo-Lok für die Fahrt nach Köln-Niehl. Die Zuführung nach Merkenich erfolgte in zwei Zugteilen.

Braunkohlestaubzüge aus dem Rheinischen Revier existieren weiterhin nach Schelklingen und seltener nach Allmendingen bzw. nach Siggenthal (CH).

DH714 - Köln, Braunsfeld

[DE] RheinCargo steigert Umsatz

RheinCargo hat sich nach eigener Aussage im Geschäftsjahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld behauptet. Ein Grund für die Stabilität sieht das Unternehmen in der neuen Organisationsstruktur: Mit Beginn des Jahres 2024 waren die bis dato parallel operierenden Hafenbereiche von Köln (Süd) sowie Neuss und Düsseldorf (Nord) zu einer Businessunit zusammengeführt worden. Gleichzeitig wurden im Eisenbahnbereich drei eigenständige Einheiten Fernverkehr, Regionalverkehr und Werksverkehr geschaffen, in denen seitdem Vertrieb und Betrieb gemeinsam agieren.

Die Hafensparte konnte 2024 beim schiffsseitigen Umschlag mit 12,89 Mio. t ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen, während der Landumschlag dagegen mit 5,16 Mio. t leicht rückläufig war. Das Transportvolumen bei der Güterbahn lag mit 18,61 Mio. t fast exakt auf Vorjahresniveau. Der Umsatz des Unternehmens stieg von 206 auf 213 Mio. EUR.

[DE] Railpool-Vectron für RheinCargo

Am 06.03.2025 hat RheinCargo mit 6193 106 die erste von vier Siemens Vectron MS A22 aus dem Hause Railpool übernommen. Die Verträge laufen über fünf Jahre und ermöglichen es der Güterbahn, die E-Lok-Einsätze in die Niederlande auszudehnen, wo sie Bombardier TRAXX DE substituieren.

Lokübergabe am 06.03.2025 am Railpool-Werkstattstandort Duisburg (KTG). Foto: Railpool

[DE/CZ/SI] Diverse Fahrzeuge im „neuen Kleid“: November 2024

Die neu von Alpha Trains an RheinCargo ausgelieferte 7193 101 erhielt eine besondere Beklebung anlässlich der 25-jährigen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen.

6193 022 von Rolling Stock / Lease / CD erhielt eine Weihnachsbeklebung. Das Interesse des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) dürfte sicher die in der Front montierte angebrachte Lichterkette wecken.

Ebenfalls bei der CD anzutreffen ist der Vectron 193 568 mit Beklebung im „Durchsicht“-Design:

Kollage: Fleetshield

Railpol und Lokomotion präsentierten ebenfalls eine „Weihnachtslok“ (6193 146):

Foto: Railpool

DB Cargos 185 180 und 185 bespannen den diesjährigen Coca-Cola Weihnachtszug und erhielten entsprechende Aufkleber auf den Seitenflächen.

185 185-6 / DB Cargo / Coca-Cola Weihnachtszug / Zschortau

Adria Transport 193 822 erhielt eine neue Beklebung, die auf den Seitenflächen für den Kunden Tailwind Intermodal wirbt:

[DE] Alpha: 4 Vectron für RheinCargo

Alpha Trains und RheinCargo feiern ein Vierteljahrhundert Partnerschaft – und das mit einer besonderen Lokbeklebung auf der ersten (7193 101) von insgesamt vier E-Loks des Typs Vectron MS A39. Diese sollen in erster Linie Mineralölzüge bespannen, insbesondere in die Schweiz.

Von links: Sven Rieger (Senior Commercial Manager Alpha Trains), Daniel Jacobs (Bereichsleiter Fahrzeugmanagement RheinCargo). Foto: Alpha Trains

[DE] RheinCargo übernimmt Rohrtransporte

Mit dem gesetzlich beschlossenen Kohleausstieg endet auch die Förderung in den Tagebauen Hambach und Garzweiler im Rheinischen Revier. Nach der endgültigen Stilllegung soll hier durch RWE Power eine Wald-Seen-Landschaft entstehen. Um die künftigen Gewässer zu befüllen, werden für eine Leitung insgesamt 9.120 Rohre benötigt, die in den kommenden Jahren geliefert werden müssen. Im Auftrag der Projektgesellschaft DREMAR fungiert RheinCargo dabei als eine Partnerin für die Transportlogistik.

Konkret geht es um den Transport von acht und zwölf Metern langen Spezialrohren mit einem Durchmesser von 2,235 Metern. Diese sollen zum Bau einer insgesamt 45 Kilometer langen Pipeline zwischen dem Rhein bei Dormagen und den Tagebauen verwendet werden. Die Rohre werden aus den Häfen Arzew in Algerien und Iskenderun in der Türkei verschifft und kommen auf dem Seeweg in Brake an der Unterweser an. Von dortigen Niedersachsenkai aus übernimmt RheinCargo die Rohre und transportiert sie auf der Schiene zum Betriebsgelände von RWE Power in Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss. Der erste Zug traf am 15.11.2024 in Grevenbroich ein und wurde am 18.11. entladen.

Pro 3 x pro Woche verkehrendem Ganzzug werden 40 Rohre geladen, zwei auf jedem Waggon. Für die Traktion setzt die Güterbahn Siemens Dual Mode ein, von denen 248 063 eine spezielle Beklebung erhielt. RheinCargo hat für das auf drei Jahre angelegte Projekt 45 fabrikneue Sggns 80′ XLs bei MFD Rail angemietet, bestehend aus zwei kompletten Sets und fünf Ersatzwagen.

Der erste Zug wurde in Grevenbroich mit einer kleinen Feier empfangen. Foto: RWE
RheinCargo 248 063 mit Folierung anlässlich des Projektes. Foto: RheinCargo

[DE/CZ] Diverse Fahrzeuge im „neuen Kleid“: Oktober 2024

Mit ES 64 F4-009 erhielt die erste Lok dieses Typs das „Beacon-Blau“ anlässlich einer Hauptuntersuchung im DB-Werk Dessau (REV 21.10.24).

RheinCargo hat die fabrikneue 248 063 (Siemens Vectron Dual Mode) mit dem Slogan „Wasser masch!“ folieren lassen.

248 063_202410

Die 212 001 der DeltaRail erhielt im DB-Werk Dessau eine Hauptuntersuchung (REV 08.10.24) inklusive der ursprünglichen Farbgebung in „weiß-rot“.

Die aus Frankreich reimportierte 212 056 erhielt nun das bekannte smart rail-Design mit den markanten Punkten.

Ein Video zur Folierung der ELL 193 445 im Design der IDS Cargo: https://www.linkedin.com/posts/pavel-van%C3%AD%C4%8Dek-055180b_t%C3%ADmto-vectronem-pro-ids-cargo-startujeme-ugcPost-7247991156469329922-fvgR?utm_source=share&utm_medium=member_ios

Die als Ersatz beschaffte 111 080 der RBL Rail Bavaria Logistik erhielt jüngst dunkelblauen Neulack im Werk Mukran der Baltic Port Services (BPS).

[DE] Weitere TRAXX für SRI

Anfang September 2024 hat die SRI Rail Invest drei weitere TRAXX AC2-Loks in den Bestand aufgenommen:

  • Von der TX Logistik wurden die Maschinen 185 417 und 418 mit Homologation DE AT DK SE per 01.09. erworben und für drei Monate an den Vorbetreiber zurückvermietet.
  • RheinCargos 185 350 mietet die SRI seit 03.09.2024 an.

SRI übernimmt drei weitere Traxx AC2 Lokomotiven: 185 417+418 am 1.9. und die 185 350 am 3.9.2024. Letztere wurde von Rheincargo angemietet und von SRI untervermietet. Erstere wurden von TX Logistik in das Anlagevermögen der SRI übernommen und zunächst für drei Monate an den Vorbetreiber zurückvermietet.

185 417 und 418 sind mit elf Jahren die jüngsten „Zugpferde“ in der Flotte der SRI. Zehn Monate zuvor hatte die SRI bereits die 185 531 und 537-540 von TX Logistik übernommen. Mit zwei angemieteten Loks verfügt die SRI damit über 12 TRAXX AC1 und AC2, davon zwei Loks der Baureihe 146.2 für Nahverkehrseinsätze.

Zusammen mit den zehn Loks der Baureihen 151 und 111 zählt die Flotte somit über 22 Lokomotiven und einen Doppelstockzug. Die SRI ist der einzige mittelständische Vermieter von E-Lokomotiven im deutschen Markt.

[DE] „Wassertaxi“ während Streckensperrung

Weil aufgrund einer Sperrung der Bahnstrecke zwischen Neuss und Nievenheim kurzfristig seitens des Netzbetreibers keine Ausweichmöglichkeit angeboten werden konnte, organisierte die HGK Logistics and Intermodal eine Transportlösung unter Einbeziehung der Wasserstraße.

Normalerweise werden täglich von der HGK-Beteiligung RheinCargo 700 Tonnen Aluminium-Walzbarren im Auftrag der Firma Novelis über die Schiene vom UCT-Terminal in Neuss in das Novelis-Werk „Alunorf“ transportiert. Da die Strecke zurzeit wegen Bauarbeiten aber nicht befahrbar ist, musste eine alternative Lösung geschaffen werden.
Ein Schiff der HGK Shipping verkehrt deshalb in der Zeit der Sperrung im Pendelverkehr zwischen den HGK-Standorten Neuss und Dormagen. Von Dormagen aus wird das Material dann wieder auf Züge der Rheincargo verladen und zu „Alunorf“ geliefert.