[NL] Weniger Industrie im Hafen Rotterdam

Lyondellbasell (LYB) und Covestro haben gemeinsam beschlossen, die Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)-Produktionsanlage (PO11) am Standort Maasvlakte in den Niederlanden dauerhaft zu schließen.

Diese Entscheidung sei bedingt durch den anhaltenden Druck auf die Profitabilität von Maasvlakte aufgrund globaler Überkapazitäten, eines starken Anstiegs der Importe aus Asien und hoher europäischer Produktionskosten. Diese Situation werde voraussichtlich anhalten, sodass eine längerfristig profitable Produktion nicht zu erwarten ist.

Die Anlage ist relativ jung, wurde 2003 eröffnet und verfügt über eine Jahreskapazität von 285.000 Tonnen Propylenoxid und 640.000 Tonnen Styrol.

Folgende Bahnverkehre sind betroffen:

  • DB Cargo, Einzelwagenverkehr (via Kijfhoek und Gremberg)
  • Lineas, Einzelwagenverkehr (via Antwerpen)
  • RTB CARGO (selten) und Rail Force One (RFO) mit Ganzzügen Styrol

Lineas übernahm für alle Verkehre die erste Meile zwischen LyondellBasell Covestro und dem Gbf Maasvlakte West.

Parallel hat Tronox die Schließung des Werkes für Titaniumdioxyd in Botlek angekündigt. Dieses wird allerdings nicht mehr per Bahn bedient. Tronox erzeugt indirekte Schienenfracht, da Trailer (von Neele-Vat u.a.) mit Endprodukten über das Terminal RSC Waalhaven auf die Bahn verladen wurden.

Im vergangenen Jahr wurde die Kunststofffabrik von Indorama geschlossen und zuvor schloss AluChemie in Rotterdam seine Türen.

[DE] Alpha-Vectron für RTB CARGO

Mit 7193 102 mietet RTB CARGO eine erste E-Lok des Typs Siemens Vectron MS A54 von Alpha Trains – eine zweite Maschine soll in 2025 folgen. RTB CARGO war bislang schon Mieter von TRAXX-Loks aus dem Pool von Alpha Trains.

Foto: Alpha Trains

[BE/RO] RTB CARGO für RCG auch in Belgien

Seit August 2024 führt RTB CARGO für den Kunden Rail Cargo Group (RCG) den Transport von Containern und Trailern auf der Strecke zwischen Hegyeshalom und Aachen durch. Zum Jahreswechsel hat die Privatbahn auch die Traktion auf dem Abschnitt von Aachen bis ins belgische Genk erweitert, mit einer Frequenz von inzwischen fünf Rundläufen pro Woche. In Belgien wurde somit Railtraxx abgelöst. Östlich von Hegyeshalom übernimmt die Rail Cargo Group in Eigentraktion die Züge bis zum rumänischen Zielbahnhof Curtici.

Die RTB CARGO setzt zwischen Aachen und Genk Loks aus der Euro9000-Flotte ein und kann damit sowohl die erste Meile in Eigenregie erbringen, als auch die hohen Lasten der Züge problemlos übernehmen.

RTB Cargo 2019 306 met de Curtici shuttle

[DE] RTB CARGO: Mehr G 1206

Neben aktuell 57 E-Loks verfügt die RTB CARGO über einen Bestand an Vossloh G 1206 für die erste bzw. letzte Meile. Neben drei eigenen Maschinen verfügt man seit Ende Januar 2025 über eine zusätzliche und insgesamt fünf von Northrail gemietete G 1206. Die Loks werden in Rotterdam, Düren und Blerick für örtlichen Rangierleistungen vorgehalten. Darüber hinaus sind an Dieselloks noch drei EMD class 66 und eine Vossloh G 2000-3 BB im Bestand.

Der Neuzugang V 162 verfügt noch über eine Folierung der Independent Rail Partner (IRP), die ja inzwischen in Lineas Nederland aufgegangen ist:

Griendtsveen, 20 februari 2025 | RTB Cargo V162 (275 622)

[DE] Kanzan-Bedienung nun als Ganzzug

RTB CARGO sichert die Bedienung des auf Thermo- und Spezialpapiere spezialisierten Papierherstellers Kanzan mit Zellstoff. Wurde dieser in den letzten Jahren im DB-Einzelwagennetz befördert und von RTB CARGO im Auftrag der DB 3 x pro Woche ab Stolberg zugestellt erfolgt nun die Abwicklung in 14-tägigen Ganzzugverkehren durch RTB CARGO. Grenzüberschreitend wird dabei eine Stadler Euro9000 eingesetzt und aufgrund der lokalen Gegebenheiten ab Düren in Wagengruppen mit einer Vossloh G 1206 zugestellt. Der erste Zug verließ Vlissingen am 30.01.2025.

Foto: RTB CARGO

[DE] RTB CARGO: Madsen statt Aksoy

Julian Madsen ist seit Januar 2025 neuer Head of International Sales & Business Development bei RTB CARGO und folgt auf Kerim Aksoy, der das Unternehmen nach fünf Jahren Ende 2024 verlassen hat.

Madsen war zuvor fünf Jahre bei GATX Rail Europe tätig, seit März 2023 als Strategy & Sales Development Manager Europe. Ein Nachfolger wurde dort noch nicht benannt. Vor seinem Wechsel zu GATX war Madsen 6 1/2 Jahre bei VTG tätig, schwerpunktmäßig im Vertrieb.

[HU/BE] RCG startet TransFER Budapest–Zeebrugge

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet ab der Kalenderwoche 43/2024 mit einem neuen TransFER wichtige Drehscheiben in Ungarn und Belgien für intermodale Warenströme. Bedient werden im wöchentliche Takt die Terminals Budapest BILK und Zeebrügge P&O als A-C-Verbindung. Der Start der Verbindung musste wegen dem Hochwasser in Österreich verlegt werden. Die Traktion übernimmt RTB CARGO.

Vom Hafen Zeebrügge aus gibt es Schiffsverbindungen nach Tilbury, Hull, Teesport, London und zu anderen Zielen in Großbritannien. Darüber hinaus bietet der TransFER ab BILK Antennenverbindungen von und in die Türkei.

Grafik: Rail Cargo Group