[DE] Neue Vectron auf Überführung

Am vergangenen Sonntag (06.04.2025) waren mehrere Lokzüge mit fabrikneuen Vectron unterwegs zwischen Herstellerwerk in München und Inbetriebsetzung in Dessau.

Zug 1: Cargounit 5370 164 sowie ÖBB 1293 141 / 133 / 136 / 125

Zug 2: Cargounit 5370 164 / 095, LokRoll / SBB Cargo 6193 078, Beacon Rail 6193 044 und ÖBB 1293 130

[CH] SBB Cargo: Stellenabbau

Die SBB Cargo AG schreibt für das vergangene Jahr einen deutlich höheren Verlust als erwartet. Die Hauptgründe sind konjunktureller Natur und hängen mit der weiter verschärften Wirtschaftslage zusammen. Darauf reagiert das Unternehmen, indem es die eigenen Kosten senkt, den Ertrag steigert und die Auslastung erhöht sowie gezielt investiert.

Konkret wird SBB Cargo bis Ende 2025 rund 80 Vollzeitstellen abbauen. Dies betrifft Stellen in der Verwaltung und beim operativen Personal. Die SBB Cargo AG beschäftigt rund 2.250 Vollzeitstellen. Die SBB ist in einem engen Austausch mit den Sozialpartnern. Der Stellenabbau soll so sozialverträglich wie möglich über Wechsel innerhalb der SBB, über natürliche Fluktuation wie Pensionierungen erfolgen – Kündigungen sollen die Ausnahme darstellen.

Durch Investitionen in eine moderne Flotte, Automatisierung und ein neues Produktionsmodell will die Güterbahn die Kosten um 60 Mio. CHF senken. Für die Sanierung des Einzelwagenladungsverkehrs zählt SBB Cargo auf eine befristete finanzielle Unterstützung des Bundes. Diese basiert auf der Totalrevision des Gütertransportgesetzes.

Die SBB wird im Rahmen der Jahresmedienkonferenz am 6. März die Situation einordnen und die geplanten Maßnahmen konkreter erörtern.

[DE] RBP mit Wagenüberführungen

Die RBP – Rheinische Bahnpersonal- und Verkehrsgesellschaft absolviert aktuell Wagenumfuhren für den Kunden ChemOil Logistics: Am 31.01.2025 verkehrte ein Zug mit 25 H-Wagen nach Übernahme von der SBB Cargo in Basel nach Ulm (Übergabe an BKE Eisenbahn-Service) mit Zugziel Ummendorf. Am 03.02. folgten 38 H-Wagen aus Mukran nach Würzburg mit Übergabe an ČD Cargo für die Weiterfahrt nach Linz. Für den 5. Februar war ein Zug mit Wagen aus Hettstedt nach Passau und Weiterfahrt nach Klagenfurt angedacht.

[CH] SBB Cargo beschafft Rens und Fans-u

SBB Cargo vereinheitlicht die Flotte an Güterwagen, die aktuell aus 4.400 eigenen Waggons von 16 verschiedenen Typen besteht. Der Grund für die geplante Reduktion auf drei Typen ist unter anderem die Vereinfachung der Instandhaltung.

Die Ausschreibung für die Beschaffung der neuen Güterwagen erfolgte im Einladungsverfahren, da SBB Cargo von der Unterstellung unter das öffentliche Beschaffungsrecht befreit ist. Von 21 angefragten möglichen Lieferanten reichten sechs verbindliche Angebote ein. Von den zwei Anbietern, die schließlich in der engeren Auswahl standen, erhielt Tatravagónka den Zuschlag:

  • 200 Rens mit Lieferung ab Ende 2026 sowie eine Option über 370 weitere Wagen
  • 70 Fans-u mit Lieferung ab Herbst 2027 sowie eine Option über 200 weitere Wagen

[CH] SBB: Lohnverhandlungen abgeschlossen

Die SBB und die Verhandlungsgemeinschaft SEV, Transfair, VSLF und KVöV haben in den vergangenen Wochen, wie im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) vorgesehen, die Lohnmaßnahmen für das Jahr 2025 für die GAV-Mitarbeiter von SBB und SBB Cargo verhandelt. Diese Verhandlungen wurden Anfang Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen.

Die Parteien haben gemeinsam 1,5 Prozent der Lohnsumme für nachhaltige Lohnmaßnahmen vereinbart: 0,8 Prozent für generelle Lohnerhöhungen sowie 0,7 Prozent für individuelle Lohnmßnahmen. Als zusätzlichen Beitrag an die höheren Lebenshaltungskosten im Jahr 2024 erhalten die Mitarbeitenden im Januar 2025 eine Einmalprämie (bei einem Pensum von 50 Prozent oder mehr CHF 500.–). Diese entspricht 0,5 Prozent der Lohnsumme. Die beschlossenen Maßnahmen berücksichtigen die Teuerungssituation ebenso wie die finanzielle Lage der SBB.

Per 01.05.2025 setzt die SBB folgende Lohnmaßnahmen um:

  1. Generelle Lohnerhöhungen von 0,8 Prozent
  2. Mittel für individuelle Lohnmaßnahmen gemäß Lohnsystem im Umfang von insgesamt 0,7 Prozent
  3. Einmalprämie je Mitarbeitender als Beitrag an die höheren Lebenshaltungskosten im Jahr 2024 im Umfang von 0,5 Prozent:
    • Arbeitspensum 50 Prozent oder höher: CHF 500.–
    • Arbeitspensum unter 50 Prozent: CHF 250.–

Die Einmalprämie wird mit dem Januarlohn 2025 ausbezahlt.

[CH] SBB Cargo-Vectron: RCM statt Northrail

Für die 35 in Auslieferung an die SBB Cargo befindlichen Siemens Vectron AC hat die durch Reichmuth Infrastructure finanzierte LokRoll3 den Asset Manager und Halter gewechselt: Statt wie bislang Northrail übernimmt dies ab Dezember 2024 die 60 %ige Reichmuth-Beteiligung RCM Rail Care and Management. ECM ist unverändert Siemens Mobility.

193 065 und 064 am 19.11.2024 in Kassel-Wilhelmshöhe. Beide Loks wurden am gleichen Tag abgenommen. Foto: Dieter Römhild
193 065 ist die erste Lok mit angeschriebenem Halterkürzel D-RCM, ihre Schwester 064 trägt noch D-NRAIL. Foto: Dieter Römhild

[CH] SBB Cargo und Post verlängern

SBB Cargo und die Schweizerische Post setzen ihre langjährige Partnerschaft fort und verlängern den bestehenden Vertrag vorzeitig um weitere zwei Jahre bis Ende 2028.

SBB Cargo transportiert täglich auf 84 Zugverbindungen Briefe und Pakete quer durch die Schweiz. Seit 2022 läuft bei der Post in Zusammenarbeit mit SBB Cargo die „Bahnoffensive“, die darauf abzielt, den Anteil der auf der Bahn transportierten Pakete deutlich zu steigern. Im Verlauf des Jahres 2023 konnten mehrere neue Zugverbindungen pro Werktag eingeführt werden. Im Jahr 2024 werden rund 15 Prozent mehr auf der Schiene transportiert als noch im Vorjahr.

Von links nach rechts: Firat Günes (Leiter Vertrieb SBB Cargo), Alexander Muhm (Leiter Güterverkehr SBB), Johannes Cramer (Leiter des Bereichs Logistik-Services bei der Schweizerischen Post), Titus Bütler (Leiter Transporte Briefe und Pakete bei der Schweizerischen Post). Foto: SBB Cargo

[CH] SBB: Gesamtarbeitsverträge bis Ende 2028

Die bestehenden Gesamtarbeitsverträge (GAV) von SBB und SBB Cargo werden bis Ende 2028 verlängert. Die SBB und die Verhandlungsgemeinschaft SEV, transfair, VSLF und KVöV freuen sich, dass sie nach anspruchsvollen Verhandlungen mit unterschiedlichen Standpunkten eine Einigung zur Verlängerung der GAV erzielen konnten.

Angesichts der anspruchsvollen Arbeitsmarktsituation und den finanziellen Herausforderungen werden die SBB und die Verhandlungsgemeinschaft ab Anfang 2025 wieder Verhandlungen aufnehmen. Dabei sollen unter anderem die bereichsspezifischen Arbeitszeitregelungen (BAR) weiterentwickelt werden.

[CH] SBB Cargo ordert bei Stadler

SBB Cargo erneuert seine Flotte mit bis zu 129 modernen Streckenlokomotiven von Stadler Rail. Diese werden voraussichtlich 2027 bis 2035 sukzessive ausgeliefert. In einem ersten Schritt kauft der SBB Güterverkehr 36 E-Loks, 22 davon mit last mile-Modul (Batterie). Für weitere 93 Fahrzeuge besteht eine Option.

Der Neuzugang kann etwa ein Drittel mehr Lasten ziehen als die heute eingesetzte vierachsige Lokomotive Re420. Das Fahrzeug verfügt über alle notwendigen technischen Voraussetzungen für die Einführung der digitalen automatischen Kupplung. Es ist initial ein Einsatz in der Schweiz, Österreich und Deutschland möglich. Die Homologation soll bei Bedarf ausgebaut werden.

Die Beschaffung erfolgt im Rahmen einer langfristigen Strategie zur Erneuerung des gesamten Rollmaterials im Güterverkehr der SBB – einschließlich Rangierlokomotiven und Güterwagen – bis im Jahr 2050. Ziel der Strategie ist eine Standardisierung der Flotte. Heute besitzt SBB Cargo 200 Streckenlokomotiven von fünf verschiedenen Typen. In Zukunft soll nur noch ein Typ eingesetzt werden. Anstatt heute 27 Wagentypen sollen künftig noch drei eigene Standardwagen und noch ein Typ Rangierlok im Portfolio stehen. Die Standardisierung wie auch die beschleunigte und effizientere Instandhaltung neuer Fahrzeuge werden die Betriebskosten der SBB Güterverkehrsflotte etwa um 60 Prozent verringern.

Grafik: SBB
Foto: Stadler