[CH] Geschäftsleitungsmitglied von SBB Cargo vorsorglich freigestellt

Ein Geschäftsleitungsmitglied von SBB Cargo ist vorsorglich freigestellt worden. Aufgrund einer Medienanfrage ist eine Compliance-Untersuchung eingeleitet worden, die vom Rechtsdienst durchgeführt wird. Es gilt die Unschuldsvermutung. Der SonntagsBlick hat darüber berichtet. Der bisherige Stellvertreter Firat Günes übernimmt per sofort die Leitung des Vertriebs von SBB Cargo.

Laut SonntagsBlick geht es um eine Lampenfirma, bei der das Geschäftsleitungsmitglied Mitinhaber und Geschäftsführer sei; diese Aussage stütze sich auf das Handelsregister. Diese Firma habe Aufträge der SBB erhalten. Gemäss aktuellen Wissensstand der SBB gab es keine Direktvergabe von Aufträgen durch die SBB an diese Firma.

[CH] SBB-Güterbahnen bleiben 2023 im Minus

Am 11.03.2024 publizierte die SBB die Zahlen für das Geschäftsjahr 2023.

Das Ergebnis von SBB Cargo Schweiz verbesserte sich gegenüber Vorjahr um 148 Millionen Franken auf -40 Millionen Franken. Das ist insbesondere auf die im Vorjahr erfolgte Wertberichtigung (-128 Millionen CHF) zurückzuführen. Die Verkehrsleistung reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Prozent. Haupttreiber waren der Preisdruck, das strukturelle Defizit im Einzelwagenladungsverkehr und die konjunkturelle Abkühlung.

SBB Cargo International schrieb 2023 einen Verlust von 2,5 Millionen Franken (2022: -0,3 Millionen CHF). Die transportierten Mengen gingen aufgrund konjunktureller Abkühlung in Europa und anhaltender Infrastrukturbeschränkungen gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent zurück. Dank der Weitergabe von Kostensteigerungen an die Kunden konnten die Güterverkehrserträge dennoch um 1,6 Prozent gesteigert werden. Kostentreibend wirkten unter anderem zusätzliche Personalkosten verursacht durch Mehrbedarf an Lokpersonal sowie durch anhaltende Infrastruktureinschränkungen in Deutschland (insbesondere Baustellen und Streiks).

[CH/SE] NRFAB will Re 6/6 kaufen

Der schwedische Lokomotivvermieter Nordic Re-Finance (NRFAB) wird vsl. 17 Güterzuglokomotiven des Typs Re 6/6 von SBB Cargo kaufen. In der Schweiz werden die rund 80 der ursprünglich 89 ausgelieferten schweren sechsachsigen Güterzugloks, die in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre gebaut wurden und heute als Re 620 bezeichnet werden, immer seltener eingesetzt, da neue Traxx- und Vectron-Lokomotiven geliefert wurden, zudem ist seit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels mit deutlich flacheren Steigungen im Juni 2016 der Bedarf an sechsachsigen Loks gesunken.

In Schweden gibt es dagegen einen Bedarf für leistungsstärkere Güterzuglokomotiven. Neue Traxx- und Vectron-Lokomotiven sind außerdem sehr teuer, und für viele EVU ist es viel günstiger, Lokomotiven zu mieten. Die Re 620 sind bereits mit ETCS ausgestattet, allerdings mit der älteren ETCS-Version 2.4, die nicht mit dem in Schweden verwendeten System kompatibel ist. Die Aufrüstung scheint sehr kostspielig zu sein, die Installation und Zulassung soll drei Jahre dauern. Außerdem ist für die Installation des schwedischen Sicherheitssystems ATC ist eine Genehmigung der EU-Eisenbahnagentur ERA erforderlich. Der Vertrag mit der SBB wird daher erst nach Zustimmung der ERA unterzeichnet.

SBB (Cargo): Lohnverhandlungen abgeschlossen

Die SBB und ihre Sozialpartner SEV, transfair, VSLF und KVöV haben in den zurückliegenden Wochen wie im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) vorgesehen die Lohnmaßnahmen für das Jahr 2024 für die GAV-Mitarbeiter von SBB und SBB Cargo verhandelt. Die Parteien haben sich darauf geeinigt, dass die SBB generelle und individuelle Maßnahmen in Höhe von 2,0 Prozent der Lohnsumme umsetzt. Zudem erhalten die Mitarbeiter eine Einmalprämie als Teilausgleich der Inflation.

Per 01.05.2024 setzt die SBB folgende Lohnmaßnahmen um:

  1. Generelle Lohnerhöhungen von 1,0%
  2. Mittel für individuelle Lohnmaßnahmen gemäß Lohnsystem im Umfang von insgesamt 1,0%
  3. Einmalprämie je Mitarbeiter als Teilausgleich der Inflation: Arbeitspensum 50% oder höher: CHF 1000, Arbeitspensum unter 50%: CHF 500. Die Einmalprämie wird bereits mit dem Januarlohn 2024 ausbezahlt.

SBB Cargo: Zulassung für automatische Bremsprobe

Das Bundesamt für Verkehr der Schweiz hat die Typenzulassung für die automatische Bremsprobe erteilt. Damit kann SBB Cargo die Zugabfertigung schneller und sicherer durchführen. Die automatische Bremsprobe soll ab Mitte 2024 auf weitere Verkehre ausgerollt werden.

Die automatische Bremsprobe ist eine Innovation der Entwicklungsgemeinschaft mit SBB Cargo, PJM und Rail Cargo Austria (RCA). SBB Cargo hat die Entwicklung bis zur Typenzulassung vorangetrieben. Heute sind knapp 200 Wagen von SBB Cargo mit dem System der automatischen Bremsprobe ausgerüstet.

Neue SBB Cargo Werkstatt in Chiasso eröffnet

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit und einer Gesamtinvestition von mehr als
12 Mio. CHF hat die SBB am 03.11.2023 die renovierte SBB Cargo Werkstatt in Chiasso präsentiert.

Diese wurde am Standort der alten Werkhalle gebaut, die nach 60 Dienstjahren nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprach. Die Grundzüge des ehemaligen Gebäudes wurden jedoch in der neuen Halle aufgenommen und nach Bauherreneinschätzung zeitgerecht interpretiert. Highlight der neuen Werkstatt ist die Unterflurdrehbank. Damit schafft SBB Cargo an zentraler Stelle einen „One-Stop-Shop“»“ für die Reprofilierung von Lokomotiven, Güterwagen und Triebzügen. Aufgrund der effizienten Abwicklung sämtlicher Arbeiten an einem Standort sowie der direkten Rückführung der Fahrzeuge nach Reprofilierung in den Betrieb lassen sich die Durchlaufzeiten bei den Lokomotiven von SBB Cargo um bis zu einem Drittel zugunsten der Fahrzeugverfügbarkeit beschleunigen. In der neuen Werkstatt werden nicht nur die Fahrzeuge von SBB Cargo und Dritten im Güterverkehr gewartet – auch die grenzüberschreitenden TILO-Züge profitieren von den Dienstleistungen auf der Unterflurdrehbank nahe ihrem Einsatzgebiet.

Blick auf die neue Werkstatt von SBB Cargo in Chiasso. Foto: SBB Cargo

Mit einer Gesamtfläche von 2.000 Quadratmetern ist die neue Werkstatt länger und breiter als ihre Vorgängerin. Zudem verfügt sie mit der Reprofilierungslinie neu über ein zusätzliches viertes Gleis. In der neuen Werkstatt von Chiasso werden rund
30 Mitarbeiter beschäftigt sein, davon 20 für die Instandhaltung der Güterwagen,
acht für die Reprofilierung und drei in der Technik und Administration. Damit arbeiten zusammen mit der bestehenden Werkstatt für Lokomotivinstandhaltung
50 Mitarbeiter in der Serviceanlage Chiasso.

PRESS Re 482 zurück beim Voreigentümer

Eine Streckensperrung in der Schweiz war Grund für die befristete Anmietung von zwei ehemaligen SBB Cargo-Loks durch die schweizer Güterbahn.

Die eingleisige Strecke von Basel Bad nach Kleinhüningen Hafen bzw. in den Basel Badischen Rangierbahnhof war vom 04. bis 16.10.2023 im Rahmen des zweigleisigen Ausbaues gesperrt. Züge aus Basel RB / Muttenz zum Hafen verkehrten während der Sperrung via Weil am Rhein und die Schlaufe in den Basel Bad RB samt Kopfmachen. Für das Befahren waren E-Loks mit breitem Schleifstück obligatorisch, so dass die an die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) veräußerten Re 482 031 (185 061) und 033 (185 063) kurzzeitig zurückgemietet wurden.

185 061 + 063 / Basel RB