Lizenzen im September 2021

Ein single safety certificate (ssc) erhielten im September 2021:

  • Nordic Tamping Service AB für Schweden, gültig vom 03.09.2021 bis 02.09.2026
  • Petrolsped Slovakia, s.r.o. (PSP) für Slowakei, Tschechien und Ungarn, gültig vom 05.09.2021 bis 05.09.2026
  • Mercitalia Rail S.r.l. (MIR) für Italien, Frankreich sowie die slowenische Grenzstation Nova Gorica, gültig vom 15.09.2021 bis 14.09.2026
  • Train Charter Services B.V. (TCS) für die Niederlande, gültig vom 15.09.2021 bis 14.09.2026
  • GB Rail Sp. z o.o. für Polen, gültig vom 17.09.2021 bis 17.09.2026
  • Przedsiębiorstwo Robót Torowych „TORREMS“ Sp. z o.o. für Polen, gültig vom 17.09.2021 bis 17.09.2026
  • Cargo Trans Vagon S.A. (CTV) für Rumänien, gültig vom 29.09.2021 bis 28.09.2026

Eine EVU-Lizenz für Güterverkehr erhielt die PIMK d.o.o. in Serbien per 03.09.2021. In Belgien ist neu die Strukton-Tochter Certus Rail Solutions NV (CRS) seit 21.09.2021 als EVU zugelassen.

Serbien: RTL nimmt Betrieb auf

Die serbische Güterbahn RTL – Rail Transport Logistic hat Mitte August 2021 den ersten Zug in Eigentraktion absolviert. Eingesetzt wird eine Diesellok des Typs Electroputere 060DA, die vom rumänischen Unternehmen Constantin Grup gemietet wird.

20. Diesellok für Kombinovani prevoz

Die serbische Güterbahn Kombinovani prevoz (KP) nahm kürzlich die 20. Diesellok in den Bestand auf. Die Diesellok der Baureihe 2062 / EMD G26 wird von National Railway Equipment (NRE) gemietet. Die Lok kam zuvor bei der Rail Cargo Carrier-Croatia zum Einsatz.

KP ist seit 2016 im open access tätig und setzte bislang Dieselloks des Herstellers ČKD bzw. Lizenzbauten von SMZ ein (Typen T334, T448, T458, T466.2, T669). Neben einer E-Lok der Baureihe 441 kommen dort auch zwei Bombardier TRAXX F140 AC2 von Railpool zum Einsatz.

Der Neuzugang. Foto: Kombinovani prevoz

Modernisierung Subotica – Horgoš

Der Vertrag über die Rekonstruktion und Modernisierung der Eisenbahnstrecke Subotica – Horgoš – Grenze Ungarn wurde am 12.06.2021 in Belgrad unterzeichnet. Dieser sieht den Umbau der 26,63 km langen Bahnstrecke für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h sowie den Umbau der Bahnhofsgebäude in Palić, Bački Vinogradi und Horgoš, der Haltestellen Javno Skladište und Hajdukovo, aber auch den Umbau von 13 Bahnübergängen und zwei Unterführungen in Palić und Horgos vor. Durch das Verfahren der im April 2021 veröffentlichten Öffentlichen Ausschreibung für die Auswahl eines strategischen Partners wurde die russische „RŽD Internešnl“ ausgewählt, die in einem Konsortium mit der einheimischen „Karin Komerc“ geboten hatte. Der Wert des einzigen eingegangenen Angebots liegt bei etwas mehr als 10,2 Mrd. Dinar (86,7 Mio. EUR).

Auf der nicht elektrifizierten Strecke war 2015 der Verkehr aufgrund der damaligen Situation mit Migranten eingestellt worden.

Grafik: Wolfgang Kieslich

Mehr Kupfertransporte über den Hafen Bar

Der Umschlag von Kupferkonzentrat im montenegrinischen Hafen Bar soll in den kommenden Jahren stark ansteigen. Für 2021 wird von 350.000 bis 400.000 t ausgegangen, für die beiden kommenden Jahre wurden jüngst 700.000 t vereinbart. Ein entsprechendes Treffen des Hafenbetreibers Luka Bar sowie der Bahnunternehmen Montecargo und Srbija Kargo sowie der Trans Cargo Logistic (TCL) der Familie Vukićević und des Kunden Serbia Zijin Bor Copper (ex RTB Bor) fand am 09.06.2021 in Bar statt.

Mars Logistics startet Halkalı – Kolín

Das türkische Unternehmen Mars Logistics will im Juni 2021 einen Intermodalzug Halkalı [TK] – Kolín (T-Port) [CZ] mit drei wöchentlichen Rundläufen starten. Die Transitzeit beträgt vier Tage – gefahren werden soll via Bulgarien-Serbien-Ungarn-Slowakei.

Mars Logistics betreibt außerdem Shuttlezüge Halkalı – Duisburg (4 x pro Woche), Triest – Bettembourg und Istanbul – Kaldenkirchen.

Weltbank unterstützt Serbiens Eisenbahnen

Die Weltbank hat am 17.03.2021 62,5 Mio. USD für die Verbesserung der Eisenbahninfrastruktur in Serbien bewilligt. Diese Kreditunterstützung ist die erste Phase des Modernisierungsprojekts für den Eisenbahnsektor in Serbien im Wert von insgesamt 400 Mio. USD (335 Mio. EUR), das die Renovierung und Modernisierung von 3.735 Kilometern Eisenbahnstrecken vorsieht. Die Weltbank und die Französische Entwicklungsagentur AFD finanzieren gemeinsam je 50 % der ersten Phase des Projekts, so dass sich die Gesamtinvestition dieses Teils des Projekts auf 125 Mio. USD (105 Mio. EUR) beläuft.

Diese Mittel sind unter anderem für die Modernisierung der Belgrader Eisenbahntunnels zwischen Rakovica und Pančevački most, für die zweite Bauphase des zentralen Belgrader Bahnhofs Beograd Centar in Prokop, für die Modernisierung der Strecke Pančevački most – Pančevo Glavna – Vršac – Grenze RS/RO, den Wiederaufbau der Umfahrungsstrecke des Bahnhofs Bogojevo sowie für Bahnübergänge vorgesehen.

Das erneuerte und modernisierte Eisenbahnnetz soll ein wesentlicher Bestandteil der Umgestaltung des multimodalen Verkehrs in Serbien sein. Das Programm entspricht dem serbischen EU-Beitrittsplan, einschließlich der Verpflichtung des Landes zur Einhaltung des Europäischen Grünabkommens und der Klimaneutralitätsstandards, die eine Reduzierung der Verkehrsemissionen um 90 % vorsehen. Mit den Investitionen soll sich die Netzauslastung um 5 % erhöhen, die Zahl der Todesopfer im Netz um 23 % reduzieren und eine Erhöhung des nationalen Marktanteils des Schienengüterverkehrs um 10 % in den nächsten 10 Jahren eintreten.

Serbien plant, in den nächsten zehn Jahren 3,3 Mrd. EUR zu investieren, um das Netz zu elektrifizieren, ERTMS zu implementieren, Engpässe im Niedriggeschwindigkeitsbereich zu beseitigen, die Frachtkapazitäten im Kernnetz zu erhöhen und die Verwaltung der Bahnanlagen zu verbessern.