Die neu gegründete S-Rail Adria der SETG-Gruppe von Gunther Pitterka ist seit 01.04.2025 operativ tätig. Der Erstzug im Verkehrsgebiet Slowenien war ein Container-Ganzzug, gezogen von der SETG-Lok 193 692 „wood.works“.

Die neu gegründete S-Rail Adria der SETG-Gruppe von Gunther Pitterka ist seit 01.04.2025 operativ tätig. Der Erstzug im Verkehrsgebiet Slowenien war ein Container-Ganzzug, gezogen von der SETG-Lok 193 692 „wood.works“.
Die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) hat im Januar 2025 den Transport von Sinterdolomit vom Werk der RHI Magnesita in Hochfilzen (Österreich) nach Ghlin nahe Mons in Belgien umgestellt. Die Leistungen verkehrt nun wöchentlich via Venlo und Roosendaal. Zuvor hatte Lineas als belgischer Partner der SETG ab Aachen agiert.
Als Partner sind neu Railexperts (RXP) in den Niederlanden und Certus in Belgien involviert. Die Parteien arbeiten schon bei Transporten nach Garching an der Alz zusammen.
Normalerweise soll die Lok des Typs Siemens Vectron MS bis Roosendaal durchlaufen, wo Certus übernimmt. Beim Premierenzug kam in den Niederlanden am 08.01.2025 mangels dort einsetzbarem Vectron Lok 9902 von RXP Tractie zum Einsatz.
Zum 01.01.2025 hat boxXpress.de die Traktion mehrerer Intermodalrelationen von den deutschen Seehäfen zu Inlandsterminals übernommen.
Die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) hat rund um den Jahreswechsel alle drei Loks des Typs Bombardier TRAXX AC3 LM an Railpool retourniert. Die neuen Mieter:
Bei der SETG verbleibt somit nur die unternehmenseigene 487 001.
Intermodalzüge der Rail Cargo Austria (RCA) erhielten im Januar 2025 eine Anbindung an das Intermodalterminal Burghausen. 1 x pro Woche pendelt ein von der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG) traktionierter Zug zwischen Salzburg und Burghausen.
Die slowenische Güterbahn Ten Rail hat ab 01.01.2025 einen alleinigen Gesellschafter: Das bisherige 50-50-Joint Venture mit der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) gehört dann komplett der Rail&Sea Logistics aus Seekirchen in Österreich. Die SETG hatte jüngst ein eigenes EVU in Slowenien gegründet.
Die Geschäftsführung der Ten Rail geht in Kürze von Uroš Pepevnik auf David Brečko über, der auch die Rail&Sea d.o.o. in Kroatien führt.
Mit dem Übergang ist die Rail&Sea-Gruppe in den Ländern Rumänien, Kroatien, Slowenien, Österreich und Deutschland mit komplett eigenen EVU vertreten.
Zum ersten Mal seit 2013 fand am 09. und 10.12.2024 wieder eine Rundholzverladung im Bahnhof Querfurt statt. Dazu wurden in der Serviceeinrichtung der Saale-Unstrut-Bahn (SUB) die Gleise 7 und 8 reaktiviert.
Rangierdienst und erste Meile übernahm die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) im Auftrag der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG). Das Holz war für den schwedischen Markt bestimmt, der unter abschnittsweiser Nutzung von Schiffen erreicht wird.
Ein Foto findet sich auf www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,10990379
Die ROLAND Umschlagsgesellschaft für kombinierten Güterverkehr hat seine „Port Sprinter“-Intermodalzüge zum Jahreswechsel neu vergeben. Statt den seit Januar 2024 aktiven evb Logistik / e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg übernimmt die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG):
Die weiteren wöchentlichen Umläufe Bremen – Dortmund absolviert weiterhin die Dortmunder Eisenbahn (DE), RheinCargo traktioniert unverändert 3 x pro Woche den gemeinsam mit HGK Intermodal betriebenen Zug Bremen – Bönen – Duisburg.
Die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) nutzt den Werkstattstandort Saalfeld neu auch für Hauptuntersuchungen (HU) an den eigenen Loks durch eigenes Personal. Nach einer der V 60 hat nun mit der V100.52 die erste Lok der Baureihe V 100 dort eine HU erhalten.
Die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) hat einen Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagert. Transportiert werden – aktuell noch bedarfsweise – Flaschen aus der Fertigung der Wiegand-Glas in Steinbach am Wald in das 200 km entfernte Braunsbedra. Dort erfolgt die Entladung bei der Logistik-Beratung-Recycling (LBR), die für ihre Anschlussbahn Mitte des Jahres eine Förderung erhielt.
Für die SETG nicht der erste Verkehr ab Steinbach – dort wird ebenfalls Holz für das Salzburger Unternehmen verladen.