[DE] Hunsrückbahn bis Ende 2025 befahrbar

Die DB InfraGO hat den Bürgermeistern entlang der Strecke Langenlonsheim – Büchenbeuren mitgeteilt, dass die Strecke bis Ende 2025 wieder nutzbar sein soll.

Ursprünglich sollte dies bereits bis Ende 2024 erfolgt sein. Nach vorbereitenden Arbeiten (unter anderem Vegetationsrückschnitt, Felsberäumung und Schienenwechsel) im Winter 2023/24 verlief die europaweite Ausschreibung der Bauleistung ohne Vergabe und wurde abgebrochen. Die Leistungen mussten erneut ausgeschrieben werden.

[CH] Gotthard-Basistunnel: Zusätzliche Sperrungen

Der Tunnelfunk im 57 km langen Gotthard-Basistunnel (GBT) hat nach acht Jahren das Ende der Lebensdauer erreicht. Um ihn zu ersetzen, reichen die üblichen achtstündigen Regelintervalle nicht aus. Daher wurden zwei Zeiträume pro Jahr festgelegt (Januar und August), in denen ein Drittel des Tunnels mehrere Tage lang durchgehend (rund um die Uhr) gesperrt bleibt. Die Erneuerungsarbeiten haben teilweise bereits 2024 während der unfallbedingten Schließung des GBT begonnen und werden auch 2026 und 2027 fortgesetzt.

Im Januar wird ein wesentlicher Teil des Personenverkehrs über die Gotthard-Panoramastrecke umgeleitet, was zu längeren Fahrzeiten führt, während ein Teil des Güterverkehrs auf andere Strecken verlegt wird. Einige Personenzüge können durch den Basistunnel fahren. Im August hingegen ist die Nachfrage nach Trassen für den Güterverkehr geringer, und der Personenverkehr wird normal durch den Basistunnel geführt.

[DE] Köln – Aachen: Wieder Trassen für GelV

Das Aussetzten von Neubestellungen für Züge des unterjährigen Gelegenheitsverkehrs (GelV) im Raum Köln / Aachen / Krefeld / Venlo wird, trotz noch bestehender Havarie bedingter Sperrung der Strecke Düren – Horrem (Ferngleise), mit dem Ende der baubedingten Sperrung auf der Güterzugstrecke über Duisburg-Wedau – Opladen – Köln am 14.12.2024 um 21:00 Uhr aufgehoben.

Die Beseitigung der Havarieschäden zwischen Düren – Horrem erfolgt voraussichtlich bis zum 23.12.2024, 05:00 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt kann der Streckenabschnitt und die Strecke Aachen – Köln wieder durchgängig in beiden Richtungen über die Fernbahngleise befahren werden.

[DE] Kerpen: Schäden größer als erwartet

Die Deutsche Bahn (DB) hat die Schadensaufnahme an der Strecke in Kerpen abgeschlossen. Die Begutachtung hat ergeben, dass die Schäden an der Infrastruktur größer sind als zunächst ersichtlich. Etwa 1.000 Meter Gleis (Schienen, Schwellen und Schotter) müssen erneuert werden. Außerdem sind Schäden an der Leit- und Sicherungstechnik entstanden.

Die größte Herausforderung besteht nach Aussage der DB in der Erneuerung von 1.800 beschädigten Betonschwellen. Die DB hat die Produktion der Schwellen bereits in Auftrag gegeben. Außerdem müssen insgesamt fünf Oberleitungs- und Signalmasten ersetzt werden.

Aktuell geht die DB davon aus, dass die wichtigsten Arbeiten voraussichtlich am 23. Dezember abgeschlossen sind. Anschließend können alle Züge den Abschnitt mit verringerter Geschwindigkeit befahren. Anfang 2025 sind noch weitere Arbeiten an den Oberleitungen notwendig. Diese sind voraussichtlich im Februar abgeschlossen.

Zur Ursache des Unfalles laufen noch die Ermittlungen der Behörden.

[HR/HU] Koprivnica – Gyekenyes sieben Tage außer Betrieb

In Kroatien ist die Strecke Križevci – Koprivnica noch bis zum 06.11.2024 gesperrt. Die Modernisierung der Strecke zwischen Križevci und der ungarischen Grenze soll nach jahrelangen Verzögerungen nun bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Deshalb wird der Grenzübergang Koprivnica – Drnje – Gyekenyes zwischen dem 26. November und dem 2. Dezember außer Betrieb sein.

Derzeit werden von HŽ Infrastruktura 17 EU-Projekte durchgeführt, vor allem auf zwei internationalen Korridoren, von Rijeka über Zagreb nach Budapest, und von Slowenien über Zagreb nach Serbien. Beide Korridore sind Teil des TEN-T-Kernnetzes. Der Güterverkehr wird Hauptnutznießer von 6 Mrd. EUR an Investitionen in kroatische Schieneninfrastruktur in den nächsten zehn Jahren sein.

[DE] Bauarbeiten Neubrandenburg weiter verspätet

Die Bauarbeiten der DB Netz rund um den Bahnhof Neubrandenburg verzögern sich weiter. Als neues Fertigstellungsdatum wird nun Ende Februar 2025 genannt. Ursprünglich war geplant, alle Arbeiten parallel durchzuführen und bis August 2024 abzuschließen.

„Für die Arbeiten rund um den Neubau der Elektronischen Stellwerke Neubrandenburg, Altentreptow und Sternfeld stehen die benötigten zusätzlichen Ressourcen, Experten sowie Auftragnehmerleistungen nicht im erforderlichen Umfang zur Verfügung. Somit bleiben die bekannten derzeitigen Einschränkungen für den Zugverkehr im Raum Neubrandenburg weiter bestehen. Wir bedauern die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für Bahnreisende“, so die Pressestelle der Deutschen Bahn.

[AT] ÖBB Rail Cargo Group: Vollbetrieb nach Hochwasser

Die Rail Cargo Group (RCG) setzt die finalen Schritte auf dem Weg zurück zum Vollbetrieb nach der Hochwasserkatastrophe Mitte September. Seit dem 15.10.2024 fährt die Güterverkehrstochter der ÖBB jeweils von Dienstag bis Freitag mindestens 85 % des Regelvolumens. Montags, samstags und sonntags sowie im Nachtbetrieb von 23:00 bis 05:00 Uhr sind es bereits bis zu 100 %.

Ab dem 4. November erreicht die RCG dank zusätzlicher Kapazitäten auf der „neuen“ Weststrecke von Meidling bis Tullnerfeld annähernd 100 % des Regelvolumens. Auf derselben Strecke geht es dann ab dem 15. Dezember in den uneingeschränkten Vollbetrieb.

Beispiele für Umleitungen

  • Haushaltsgeräte aus der Türkei nach Deutschland wurden statt über Ungarn via Slowenien/Kroatien geroutet.
  • Rohstoffe aus Polen nahmen ihren Weg statt über Tschechien über die Slowakei.
  • Der Einzelwagenverkehr von Wien nach Tirol wurde über Villach geroutet.
  • Zuckerrüben-Transporte auf der Westrecke wurden zum Teil mit zwei Dieselloks über Krems geführt.

[HR] Entgleisung in Karlovac

Am Abend des 09.10.2024 ist gegen 22 Uhr ein Zug der ENNA Transport bei der Einfahrt in den Bahnhof Karlovac südwestlich von Zagreb teilweise entgleist. Fünf Waggons sprangen aus den Schienen, es traten keine Flüssigkeiten aus und es wurde auch niemand versetzt. Die Strecke zwischen Zagreb und Rijeka bzw. Split ist gesperrt. Zur Unfallursache laufen Ermittlungen.

[NO] Bergensbanen soll Donnerstag wieder öffnen

Bane NOR plant, eine Sperrung auf der Bergensbanen am 10.10.2024 um 01:00 Uhr wieder aufheben zu können. Der Abschnitt Finse – Myrdal war nach einem Brand in einer Schneeschutzgalerie zwischen Fagernut und Hallingskeid seit dem 7. Oktober, gesperrt.

Am Montagabend und in der Nacht zum Dienstag hat Bane NOR den Rest des abgebrannten Schneeunterstandes abgerissen und den Bereich geräumt. „Wir haben 163 Schwellen ersetzt. Leider müssen wir alle Schwellen, Schienen und alle Signalkabel in einem Bereich von ca. 200 Metern ersetzen. Die gesamte Oberleitung muss neu aufgebaut werden und wir müssen neue Fundamente für die Masten der Oberleitung installieren“, sagte Hans Gunnar Dokken, Regionaldirektor bei Bane NOR.

Foto: Bane NOR