[DE] TKSE steigt bei HKM aus

Der Aufsichtsrat der Stahltochter von Thyssen-Krupp hat auf einer Sondersitzung dem Antrag des Vorstands zugestimmt, den Liefervertrag mit den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM) in Duisburg zu kündigen. Die Abnahmeverpflichtung des Stahls – rund 2,5 Mio. t jährlich – läuft demnach spätestens zum 31.12.2032 aus. Mit der Entscheidung will das Unternehmen Kapazitäten deutlich reduzieren.

HKM-Anteilseigner sind heute Thyssen-Krupp Steel Europe (TKSE, 50 %), Salzgitter AG (30 %) und der französische Konzern Vallourec (20 %). Letzterer will aus der HKM-Betreibergesellschaft jedoch bis 2028 aussteigen – der Verkauf des TKSE-Anteils an CE Capital waren kürzlich gescheitert.

[CH/IT] DB neu Emmenbrücke – Lecco

DB Cargo hat am 08.01.2025 einen Neuverkehr Emmenbrücke – Lecco Maggianico mit 2-3 Rundläufen pro Woche gestartet. Es handelt sich dabei um Stahl in Ganzzügen für Steeltec, einem Hersteller der Swiss Steel Group, der nach Ausschreibung an die DB-Gütersparte ging.

Foto: DB Cargo

[PL/NL] Laude verbindet Polen mit den Niederlanden

Der polnische Intermodaloperateur Laude Smart Intermodal hat im November 2024 eine wöchentliche Verbindung Zamość – Sosnowiec – Oss aufgesetzt. Während der Zug in Polen in Eigentraktion umgesetzt wird zeichnet der Partner Rail Force One (RFO) für die Abwicklung in Deutschland und den Niederlanden zuständig.

Transportiert wird in westlicher Richtung vor allem Getreide und Stahlcoils, in der Gegenrichtung Stahlbrammen und Düngemittel. Zamość ist ein wichtiger Knotenpunkt bei Transporten in die / aus der Ukraine. Laude hatte bereits 2023 Züge mit ukrainischem Getreide nach Oss gefahren.

[HU] RCH verlagert Stahldrahtimporte

Rail Cargo Hungaria (RCH) übernimmt neu den Transport von aus der Ukraine eingekauften Stahldraht für die Firma Ózdi Acélművek (Stahlwerke) im Einzelwagenverkehr. Zuvor wurden die Rollen in Fényeslitke von der Breitspurbahn auf den Lkw umgeladen und etwa 180 Kilometer weit nach Ózd transportiert.

Foto: RCH

[AT] voestalpine, LogServ und RCG verlängern Partnerschaft

Die Rail Cargo Group (RCG) hat am 15.01.2025 eine neue Logistikvereinbarung mit der voestalpine Rohstoffbeschaffung und der Logistik Service (LogServ) unterzeichnet. Die Vereinbarung garantiert den Transport von jährlich rund zehn Millionen Tonnen Rohstoffen und Fertigprodukten für weitere drei Jahre. Die Zusammenarbeit umfasst sowohl den Transport von Rohstoffen wie Eisenerz, HBI, Koks, Kohle und Schrott als auch hochwertiger Stahlprodukte wie Coils, Grobblech und Tafeln.

Foto: LogServ

[DE] Nevomo und Captrain automatisieren Güterverkehr

Nevomo, nach eigener Auskunft europäischer Marktführer im Bereich der magnetischen Schienentechnologie, und die Hansebahn Bremen (HBB), ein Joint Venture von Captrain Deutschland und des Stahlunternehmens ArcelorMittal Bremen, starten ein gemeinsames Pilotprojekt zum automatisierten Güterverkehr auf dem Bremer Werksgelände. Die HBB verantwortet dort die Organisation und Durchführung der schienengebundenen Transporte auf einer Gleisinfrastruktur von 100 Kilometern.

Ziel ist die Einführung des weltweit ersten vollautomatisierten Güterwagentransportsystems unter Nutzung von bestehenden Fahrzeugen und Schieneninfrastruktur. Das Projekt beginnt im Dezember 2024 und soll innerhalb von drei Jahren die vollständige Automatisierung erreichen.

Der Pilot wird unter dem Namen „BREMAG – Bremen Magnetic Shuttle“ geführt und konzentriert sich auf den Transport von Stahlcoils zwischen den Produktionsanlagen. Durch die Nachrüstung der Schieneninfrastruktur mit dem MagRail Booster-System soll der Shuttle-Betrieb eine bisher unerreichte Flexibilität und Frequenz bieten, Verzögerungen minimieren und die Abhängigkeit vom Straßenverkehr für dringende Lieferungen eliminieren.

Im Rahmen des Projekts wird die MagRail Booster-Technologie von Nevomo eingesetzt. Das MagRail Booster-System integriert fortschrittliche Linearmotor-Technologie in bestehende Schieneninfrastrukturen und ermöglicht den autonomen, vollautomatisierten Betrieb von Güterwagen ohne den Einsatz von Lokomotiven. Konkret erfolgt die Nachrüstung der bestehenden Eisenbahninfrastruktur durch den aktiven Linearmotor-Stator und die Ausstattung der Eisenbahnwagen mit speziell entwickelten Linearmotor-Movern. Die Wagen bewegen sich autonom, kontrolliert durch das aufgebaute Magnetfeld.

BREMAG verfügt über ein Gesamtbudget von rund 6 Millionen Euro. Unterstützt wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen (Z-SGV) des BMDV in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF).

Grafik: Captrain