SŽ-Tovorni promet und Rail Cargo Logistics – Hungaria (RCL HU) haben am 19.03.2025 in Budapest die Verträge für eine neues Produkt im Einzelwagenverkehr unterzeichnet. Dieses verbindet 153 Güterbahnhöfe in Ungarn mit 78 in Slowenien.
[SI] SŽ ordert 30 TRAXX
Die slowenische Güterbahn SŽ Tovorni promet plant die Beschaffung von 30 Alstom TRAXX MS3 für 150 Mio. EUR. Vorausgegangen war eine Ausschreibung, die Vertragsunterzeichnung soll im März 2025 erfolgen. Es handelt sich dabei um die größte Verjüngung der Güterflotte des inzwischen zu 40 % in Hand der EP Logistics stehenden Unternehmen seit 25 Jahren. Die Auslieferung der für SI AT DE HR HU CZ SK und RS homologierten Loks soll ab Anfang 2027 erfolgen.
Aktuell hat SŽ Tovorni promet 68 E-Loks im Bestand:
- 36 Loks Baureihe 363 aus den 1970er Jahren
- 32 Loks Baureihe 541 / Siemens ES 64 U4, die 2006 bis 2009 geliefert wurden
- diverse Mietloks Siemens Vectron MS von ELL und Railpool
[SI] SŽ und Inno4wood transportieren Holz
Die staatlichen slowenischen Forstbetriebe Slovenski državni gozdovi haben im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zum Transport von Forst- und Holzprodukten auf der Schiene an die Slovenske železnice – Tovorni promet (Federführendes Mitglied) und die Inno4wood vergeben (44478-2025). Der 2025 gültige Vertrag wurde am 16.01.2025 unterzeichnet und hat einen Wert von 1,8 Mio. EUR.
CZ: Erste Strecken für einfache Elektrifizierungen festgelegt
Das tschechische Verkehrsministerium hatte Anfang Januar 2023 die Prüfung der Elektrifizierung einiger Strecken in einer wirtschaftlicheren Version angekündigt. Geplant ist die „einfache Elektrifizierung“ von Streckenabschnitten, um die Beförderung mit elektrischen Triebfahrzeugen oder Batteriefahrzeugen zu ermöglichen, ohne dass weitere investitionsintensive Gleismodifikationen erforderlich sind. Bis Ende Februar sollte der staatliche Eisenbahninfrastrukturbetreiber Správa železnic (SŽ) auf Ersuchen des Verkehrsministeriums eine Bewertung für die einfache Elektrifizierung der bisher nicht elektrifizierten Strecken erstellen, von der nun im Rahmen der Konferenz „Železnice 2023“ Ende März der aktuelle Stand des Vorhabens bekannt wurde.
Demnach wurden schon erste Strecken zur Realisierung ausgewählt, und zwar die Strecken Havlíčkův Brod – Ždírec nad Doubravou – Hlinsko, Kladno – Kralupy nad Vltavou, Jeneč – Středokluky und Zdice – Písek, welche bereits in den Investitionsplan für die Infrastruktur aufgenommen wurden. Bei den ersten beiden Strecken wird die Elektrifizierung vor allem den Betrieb im Güterverkehr erleichtern. Weitere Strecken werden geprüft. So bezieht sich die Studie auch auf Strecken wie Plzeň – Žatec, Olomouc – Krnov – Opava, Liberec – Děčín – Jaroměř, Jaroměř – Trutnov und Nymburk – Česká Lípa. Voraussichtliches Datum der Umsetzung ist der Zeitraum 2025 – 2027. Das Verkehrsministerium geht davon aus, dass diese Maßnahmen aus dem EU-Modernisierungsfonds finanziert werden, der die Erlöse aus dem Verkauf von Emissionszertifikaten deckt.
In der Tschechischen Republik decken Oberleitungen derzeit etwa ein Drittel der Gesamtlänge von mehr als 9.500 km Eisenbahnstrecken ab. Das Verkehrsministerium hat die Elektrifizierung von weiteren 700 Kilometern genehmigt, und Machbarkeitsstudien für weitere 600 Kilometer werden vorbereitet. Außerdem ist die schrittweise komplette Umstellung des Traktionssystems auf 25 kV 50 Hz Wechselstrom bis 2045 geplant.

Einschränkungen nach Erdrutsch in Slowenien
Wegen eines Erdrutsches ist der Streckenabschnitt Jesenice – Ljubljana (Lesce Bled–Podnart) seit 29.03.2023 07:45 Uhr für den gesamten Zugverkehr unterbrochen.
Die Aufräumarbeiten haben bereits begonnen. Der slowenische Infrastrukturbetreiber SŽ Infra prognostiziert ein Störungsende am 31. März um 14:00 Uhr.
Züge der Rail Cargo Group (RCG) werden nach Möglichkeit großräumig über den Grenzpunkt Spielfeld-Strass umgeleitet.
SETG in Eigentraktion Richtung Slowenien
Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG) übernimmt seit Oktober 2022 die Produktion von Zügen Hallein – Jesenice in elektrischer Eigentraktion (Siemens Vectron MS) über das Schwesterunternehmen S-Rail. Der Abschnitt ist Teil des Angebotes SINGLE-Link „Alpinia“ Freilassing – Hallein – Ljubljana, das 3-5 x pro Woche seit Januar 2018 besteht. In Ljubljana besteht Anschluss an das Einzelwagennetz der SŽ-Tovorni promet.
Bei Start des „Alpinia“ hatte die Salzburger Lokalbahn (SLB) den Abschnitt Freilassing – Hallein produziert und teilweise das Personal auf dem von der SŽ gefahrenen Abschnitt bis Ljubljana gestellt. Nach dem Ausstieg der SLB aus dem Güterverkehr hat die SETG/S-Rail Freilassing – Hallein per 01.01.2020 übernommen (meist V 100, manchmal ER 20 oder Vectron MS). Der Abschnitt Jesenice – Ljubljana obliegt seit Oktober weiterhin der SŽ.
Metrans-Vectron in Slowenien
Zwei Siemens Vectron MS von Metrans befinden sich aktuell bei der slowenischen Güterbahn SŽ – Tovorni promet zur Lokführerschulung.
EU genehmigt EP-/SZ-Joint Venture
Die Europäische Kommission hat gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung Mitte Juli 2021 den Erwerb der gemeinsamen Kontrolle über ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen durch das slowenische Unternehmen Slovenske Železnice, d.o.o. und das tschechische Unternehmen EP Logistics International, a.s. (EPLI) genehmigt. Dies teilte die Kommission erst am 11.08.2021 per Pressemitteilung mit.
Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die geplante Übernahme keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, da die Auswirkungen auf den Markt gering sind und sich die Tätigkeiten der beiden Unternehmen hauptsächlich ergänzen, da sie sich auf verschiedene Mitgliedstaaten konzentrieren. Das Vorhaben wurde im Rahmen des üblichen Fusionskontrollverfahrens geprüft. Weitere Informationen sind auf der Website der Kommission zum Thema Wettbewerb im öffentlichen Register unter der Nummer M.10169 zu finden.
Ferest Rail: Getreide Kroatien – Italien
Ferest Rail vermeldet die Ankunft des ersten, 2.500 t schweren Getreidezuges im Bahnhof Racconigi (Silo von Monfer). Realisiert wurde der Transport aus Kroatien mit den EVU-Partnern Enna Transport in Kroatien, SŽ – Tovorni promet in Slowenien und Rail Traction Company (RTC) in Italien.

Lokhilfe aus Slowenien für Serbien
Die slowenische Staatsbahn Slovenske železnice (SŽ) unterstützt die serbische Srbija Kargo mit Mietlokomotiven. Bereits eingetroffen sind zwei Diesellok der Baureihe 664 (111, 112). Dem Vernehmen nach sollen vier weitere 664 (Spitzname: Reagan) und zwei 644 folgen.