Tramesa: Eigene Trailerzüge ab 2024

Tramesa (Transportes Mixtos Especiales) als Logistik- und Eisenbahntochter der Armando Álvarez-Gruppe plant den Aufbau eines eigenen Netzwerkes für Trailerzüge mit Start im Januar 2024. Bei Tatravagónka hat das Unternehmen 55 Intermodalwagen geordert, die im letzten Quartal 2023 geliefert werden sollen. Als erste Relationen sind Valencia – Madrid und Valencia – Portugal geplant.

Ermewa-Getreidewagen für Rail Cargo Logistics

Ende Oktober 2022 wurden die ersten 25 von Tatravagónka neu gebauten Getreidewagen (Tagnpps 95 m3) vom Vermieter Ermewa an die ÖBB-Tochter Rail Cargo Logistics (RCL) in Wien übergeben, weitere 125 Wagen für die RCL in Wien sowie 50 für die RCL in Brno [CZ] folgen bis Ende 2023.

Ermewa baut seine 5.700 Wagen starke Bestandsflotte in diesem Segment aus. Es wurden 1.000 neue Getreidewagen mit unterschiedlichen Ladekapazitäten geordert, die in den kommenden zwei Jahren ausgeliefert werden.

Ermewa vergrößert Intermodalflotte

530 werksneue Sgmmnss 40‘, Sgnss 60‘, Sggrss 80‘ und Sggmrss 90‘ sind bis zum Ende des dritten Quartals 2022 bei der Vermietgesellschaft Ermewa eingetroffen, weitere 250 Wagen folgen bis Jahresende. Die 4.000 Wagen starke Bestandsflotte im Bereich Intermodal wächst damit kräftig – und soll auch in den kommenden Jahren weiter in großem Maßstab aufgestockt werden. Bis Ende 2030 hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, seine Flotte in diesem Segment auf 10.000 Wagen anwachsen zu lassen.

Die aktuell ausgelieferten Wagen stammen aus den Werkstätten von Inveho sowie den Waggonbauern Greenbrier und Tatravagónka. Für das kommende Jahr hat Ermewa mehr als 1.000 Neuwagen in Auftrag gegeben, die bis Ende 2023 ausgeliefert werden sollen.

Foto: Ermewa

Mehr Getreidewagen für VTG

Am 26.05.2022 beförderte Retrack Slovakia einen Ganzzug mit neuen Tagnpps aus Fertigung der Tatravagónka in Poprad in Richtung Čadca / Tschechien.

Retrack Slovakia 182.053-9, Štrba
Retrack Slovakia 182 053 mit VTG-Neubauwagenzug. Quelle: https://www.flickr.com/photos/tomii1k/52114018346/

TZV Gredelj produziert InnoWaggons

Der kroatische Hersteller TZV Gredelj wird in den kommenden zehn Jahren jährlich rund 1.000 InnoWagons sowie jährlich rund 6.000 dazugehörige Aufbauten für Innofreight fertigen. Dies ist der Inhalt eines am 14.03.2022 unterzeichneten 2 Mrd. EUR umfassenden memorandum of understanding (MoU) zwischen den beiden Unternehmen sowie Tatravagónka und Budamar Logistics. TZV wird für den neuen Auftrag zusätzlich zu den 400 Mitarbeitern weitere 600 Fachkräfte einstellen und 70 Mio. EUR in den Ausbau der Fertigungswerkstatt investieren.

Der slowakische Hersteller Tatravagónka ist Lieferant für die InnoWagons des Anbieters Innofreight und befindet sich seit 2018 im 50 %-Eigentum von Budamar Logistics, die wiederum Vertriebspartner von Innofreight-Lösungen für den osteuropäischen Raum sind. Tatravagónka hatte sich 2021 zunächst ein halbes Jahr beim seit 2012 insolventen Unternehmen TZV eingemietet und es Endes des Jahres komplett übernommen.

Neben dem Premierminister waren auch der kroatische Verkehrsminister Oleg Butković und der Wirtschaftsminister Tomislav Ćorić vor Ort. Peter Wanek-Pusset, Eigentümer von Innofreight, Ľubomír Loy, COO der Budamar Gruppe, und Ivan Petriček, Miteigentümer von Tatravagónka, haben das Memorandum gemeinsam unterschrieben. Foto: Innofreight

Die Endmontage der InnoWaggons findet aktuell bei den Tatravagónka-Tochtergesellschaften in Poprad (Slowakei; Tatravagónka Poprad (TVP)), Niesky (Deutschland; WBN / ELH Waggonbau Niesky, seit 2020) und Zagreb (Kroatien; TZV, seit Mitte 2021) statt.

Die allerersten InnoWaggon wurden in der ÖBB-Werkstätte in Miskolc (Ungarn) gebaut, diese befinden sich im Eigentum der Rail Cargo Austria (RCA).

Neue Intermodalwagen für DB Cargo Polska

DB Cargo hat jüngst neue Tragwagen der Typen Sggrss 80’ und Sggmrss 90’ aus Fertigung von Tatravagónka offiziell übernommen. Die Investition wurde aus Eigenmitteln und EU-Mitteln im Rahmen des Projekts „Verbesserung des intermodalen Verkehrs in Polen durch Verbindung von Containerterminals an der Ostseeküste und Distributionsterminals in Südpolen mit einer Transportachse zwischen Westeuropa mit den WNP-Staaten und China“ finanziert.

Foto: DB Cargo

73 Sggnss-XL für RheinCargo

Nach METRANS beschafft eine weitere Güterbahn die neuen Sggnss-XL von Tatravagónka. RheinCargo hat jüngst die ersten 25 von 73 bestellten 80-Fuß-Wagen übernommen und setzt diese im Containerverkehr von Köln und Düsseldorf nach Rotterdam für die RheinCargo-Kunden und -Schwesterunternehmen CTS Container-Terminal GmbH Rhein-See-Land-Service und DCH Düsseldorfer Container Hafen GmbH ein. RheinCargo verfügt über 170 eigene Tragwagen für diese Verkehre.

Die Beschaffung erfolgt im Rahmen eines Ausbau- und Modernisierungsprogramms der Eisenbahn-Sparte des Logistik-Dienstleisters. Ende 2020 waren bereits 28 neue Spezialwaggons für Salztransporte ausgeliefert worden.

Sggnss-XL. Foto: RheinCargo / Pütz