[DE] EBS: 142 001 fertig, 131 060 erworben

Die EBS Erfurter Bahnservice Gesellschaft vermeldet die nahende Fertigstellung des Projektes „142 001“. Die Privatbahn hatte die 1977 an die Deutsche Reichsbahn gelieferte Lok Ende 2021 übernommen. In die Aufarbeitung flossen rund 7.500 Arbeitsstunden. Beteiligt war unter anderem die Werkstatt der EBS-Tochter Fahrzeugwerk Karsdorf (FWK), die unter anderem die Aufarbeitung des Lokkastens und die umfangreiche Neuverkablung übernahm. Die Aufarbeitung des 4.000 PS-Motors, den Drehgestellen und aller E-Motoren übernahm die Daugavpils Lokomotîvju Remonta Rûpnîca (DLRR) in Lettland. Die Abnahme soll nach Einstellarbeiten auf dem Rheostat in Neustrelitz erfolgen.

Von den sechs an die DR gelieferten TE129 sind noch fünf vorhanden. Die Lok der EBS ist die einzige mit dem Originalmotor. Weitere, remotorisierte Maschinen verblieben in Polen bzw. Bulgarien.

Als nächstes Projekt wurde die 131 060 vom Sächsisches Eisenbahnmuseum (SEM) in Chemnitz-Hilbersdorf erworben, die bis 2025 betriebsfähig aufgearbeitet werden soll. Die BR 131 / 231 unterschiedet sich von der BR 132 / 232 durch eine geänderte Achsgetriebeübersetzung für eine Höchstgeschwindigkeit von nur 100 km/h und die entfallene elektrische Bremse. Dementsprechend höher fiel die Zugkraft (Anfahrzugkraft 336 kN statt 295 kN BR 132/232) aus.

Neben den beiden Exoten verfügt die EBS über vier betriebsfähige Loks der BR 232 (1.830 kW; 120 km/h) und drei betriebsfähige der BR 241 (2.600 kW; 100 km/h).

Foto: EBS

TE129 / 242 001 an EBS verkauft

Der Erfurter Bahnservice (EBS) hat am 22.12.2021 eine Diesellok des Typs TE129 erworben und nach Cottbus überführt. Im dortigen DB-Werk soll die Maschine im Rahmen einer Hauptuntersuchung (HU) wieder einen 4.000 PS-Motor und ein historisches Aussehen zurückerhalten

ArcelorMittal 242 001 at Senftenberg
242 001 bei AMEH TRANS. Quelle: https://www.flickr.com/photos/37001overseas/49550233706/

Die Lok war 1977 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert und 1995 dort ausgemustert worden. Ein Privatmann übernahm die Lok und vermietete sie ab dem Jahr 2000 an die EKO Transportgesellschaft (spätere: AMEH Trans – ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport). Im April 2021 ging sie an die TRI Train Rental des Eigentümers zurück.

Großdiesellok von ArcelorMittal zu TRI

Der Familienbetrieb TRI Train Rental verfügt seit Ende April 2021 über eine Großdiesellok des Typs LTS TE129 mit rund 3.000 kW. Die ex DB Lok 242 001 hatte Tobias Richter im Jahr 2000 an die damals als EKO Transportgesellschaft (EKO TRANS) firmierende heutige ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport (AMEH TRANS) veräußert. Knapp 20 jahre später erfolgte nun der Rückkauf über das Richtersche Unternehmen TRI. Die Maschine soll für Überführungsfahrten von Reisezugwagen auf nicht elektrifizierten Strecken, v.a. zu Netinera in Schwandorf genutzt werden.

TRI organisiert v.a. Ersatz-, Not- und Touristikverkehre und vermietet Loks- und Personenwagen.