[FR] Technis wartet Railpool-TRAXX

Railpool und die SNCF-Tochter Technis haben am 07.04.2025 einen Vertrag über die Instandhaltung von Alstom TRAXX MS3 unterzeichnet. Dieser ist Ergebnis eines Auswahlverfahrens: Eine im Februar 2024 gestartete Ausschreibung, ein von Railpool durchgeführtes Dokumentations- und Sicherheitsaudit von Technis und schließlich ein realer Wartungstest in der Wartungswerkstatt in Thionville.

Der Vertrag, der leichte vorbeugende und korrigierende Wartungsarbeiten vorsieht, wird Ende 2025 mit der Unterzeichnung eines mehrjährigen Handelsvertrags formalisiert. Die ersten Lokomotiven werden Anfang 2026 in den Instandhaltungswerkstätten von Technis eintreffen.

Foto: Technis

[DE] SRI hat 14 TRAXX im Pool

Bei der ursprünglich mit Loks der Baureihe 151 gestarteten SRI Rail Invest befinden sich aktuell auch 14 Bombardier TRAXX AC, AC1 und AC2 im Pool. Neben zehn eigenen Loks handelt es sich dabei auch um untervermietete Maschinen – drei von RheinCargo sowie eine der WFL Wedler Franz Logistik.

185 531 Pappenheim

[DE] SWEG fährt Kies für die Uhl-Gruppe

Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-Gesellschaft aus Lahr betreibt erstmals überregionalen Güterverkehr mit einer Elektrolok: Seit 18.03.2025 bringt das Unternehmen Kies vom Werk Friesenheim der Hermann Uhl-Gruppe nach Villingen zum Schwesterwerk der BSB Beton – Stahl und Baustoff. Die zuvor von DB Cargo traktionierten Züge bestehen aus Uhl-eigenen Waggons und laufen in der Saison März bis Ende Oktober 2 x pro Woche, sonst nach Bedarf / Frostlage.

Für die Traktion mietet die SWEG eine E-Lok der SRI Rail Invest. Übergangsweise wurde zunächst 151 033 eingesetzt, die Ende März gegen 145 086 getauscht werden sollte.

Foto: SWEG

[CZ] ČD Cargo-TRAXX eingeschränkt in Betrieb

ČD Cargo hat die zehn 2025 gelieferten Alstom TRAXX MS3 (388 017 bis 026) Mitte März 2025 in Betrieb genommen. Diese sind für Einsätze in DE AT HU CZ SK und PL vorgesehen, verfügen aber noch nicht über Zulassungen in allen Ländern.

Die zehn Loks sollten eigentlich in Österreich registriert werden, um vom dortigen Förderprogramm zu profitieren. Mangels dortiger Zulassung unter ETCS erfolgte aber zunächst die Abstellung in České Budějovice, nachfolgend die Überführung nach Österreich (Abstellung in Strasshof und Mürzzuschlag), um dann am 13.03.2025 nach Ústí nad Labem geschleppt zu werden, wo die Inbetriebnahme sowie Änderung des Halterkürzels auf CZ-CDC stattfand. Der Einsatz erfolgt aktuell vor allem in Deutschland.

A virtually brand-new CD Cargo 388020 hauls this Intermodal Eastbound through Bremen Hbf

[SE/NO] ECTS BL3.4 für Railpool-TRAXX

Die Umstellung auf die ETCS (European Train Control System) Baseline Version 3.4 aller Railpool-Loks in Skandinavien ist abgeschlossen.

Insgesamt 60 E-Loks hat hat Railpool in Skandinavien im Einsatz. 40 davon wurden in Zusammenarbeit mit Alstom und BS Verkstäder auf die neue ETCS-Version umgestellt. Darunter sind 32 TRAXX AC2 und acht TRAXX AC3. Weitere 20 TRAXX AC3 waren bereits ab Werk mit dem neuen Zugsicherungssystem ausgerüstet.

Foto: Alstom / Tony Näslund

[IT] 42ste Lok für GTS Rail

Mit der fabrikneuen Alstom TRAXX DC 494 269 „Less is more“ hat GTS Rail die 42ste E-Lok in den Bestand aufgenommen:

  • 3 E-Loks Vectron DC
  • 12 E-Loks TRAXX F140 DC
  • 19 E-Loks TRAXX F140 DC3
  • 8 E-Loks TRAXX F140 DC3 LM
Fotos: GTS Rail