[CZ] NYMWAG liefert Kesselwagen an die Armee

Der Heeresdienst (Armádní Servisní, příspěvková organizace) hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zur Lieferung von 20 Kesselwaggons an die NYMWAG CS bekannt gegeben (171859-2025). Der Auftrag hat einen Wert von von 59.893.000,00 CZK (2,4 Mio. EUR). Datum des Vertragsabschlusses war der 27.02.2025.

[CZ] ETCS-Ausfall am Samstag

Seit dem Morgen des 15.03.2025 verzeichneten die Tschechischen Bahnen einen Ausfall des erst seit 01.01.2025 in Dienst befindlichen ETCS. Temporär wurde auf das alte Signalsystem zurückgegriffen und die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h reduziert. Als Grund wurde in den Medien eine Störung im extern betriebenen GSM-R Signal genannt. Eine Cyberattacke wurde ausgeschlossen.

[CZ] EffiShunter 1000 für ČMŽO

CZ LOKO wird ein Kürze eine Diesellok des Typs EffiShunter 1000 an ČMŽO – Českomoravská železniční opravna liefern.

Die Schwerpunkte des künftigen Besitzers der 744 167 sind Reparatur und Modernisierung von Schienenfahrzeugen. Die Werkstätten des Unternehmens befinden sich in Přerov, an der Kreuzung von Strecken mit ausschließlichem Betrieb unter ETCS. Der neu gelieferte EffiShunter 1000 wird in erster Linie den Transport der Fahrzeuge zu / von diesen Werkstätten gewährleisten.

Foto: Dalibor Palko / CZ LOKO

[CZ] Unfall in Hustopeče nad Bečvou

Am 28.02.2024 ereignete sich gegen 11:40 Uhr im Bahnhof Hustopeče nad Bečvou ein schwerer Unfall. Nach einer Entgleisung gerieten fünf Waggons eines mit rund 1.000 t krebserregendem Benzol beladenen Güterzuges vom DEZA-Werk in Valašské Meziříčí zum Chemiewerk BorsodChem MCHZ in Ostrava mit 17 Wagen in Brand. Es gab keine Verletzten.

Der Zug der ODOS Cargo hatte zu diesem Zeitpunkt knapp fünf Kilometer Fahrt absolviert, Anschlussbahnhof des DEZA-Werks ist Lhotka nad Bečvou. Die Lokomotive selbst kam ohne erkennbare Schäden am Bahnhofsgebäude zum Stehen. Es besteht die Möglichkeit, dass der Zughaken riss, denn ein Fortbewegen aus eigener Kraft nach einer so umfangreichen Entgleisung erscheint unwahrscheinlich.

Zuglok war mit 383 223 ein Siemens Vectron MS der Rolling Stock Lease (RSL), der über Budamar Logistics an Lokorail vemietet ist. ODOS Cargo gehört über die Muttergesellschaft NH-Trans ebenfalls zum Konglomerast von Budamar Logistics. Ironischerweise trägt die Lok eine Beklebung mit Motiven des Schlosses Krásna Hôrka, das 2012 von einem schweren Brand heimgesucht wurde.

Die tschechische Feuerwehr und der Rettungsdienst gaben an, dass nach 14:00 Uhr 39 ihrer Einheiten vor Ort waren. Zum Einsatz kamen zudem Großtanklöschfahrzeuge, ein Löschroboter sowie ein Hubschrauber mit Wasservorräten.

Die Strecke wird für mehrere Wochen unpassierbar sein. Da auch das Umspannwerk in Flammen stand, war die Stadt vorübergehend ohne Strom. Luftschadstoffgrenzwerte wurden nach Auskunft der Behörden nicht überschritten. Erste Kostenschätzungen gehen von einem Schaden in Höhe von 120 Mio. CZK (5 Mio. EUR) aus.

Foto: Hasičský záchranný sbor ČR

[CZ] Baustart für Terminal Nymburk

Am 16.01.2025 war die Grundsteinlegung für ein neues Terminal für den intermodalen Verkehr in Nymburk/Nimburg. Auf einem 7,5 ha großen Gelände wird eine moderne intermodale Umschlaganlage mit Verkehrsanbindung sowohl an die Eisenbahn als auch an die städtische Umfahrungsstraße entstehen. Das Gelände befindet sich nördlich des Rangierbahnhofs Nymburk seřaďovací nádraží.

https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=50.192217894727456&lon=15.067180395126343&zoom=16

Obwohl nicht an einem der offiziellen tschechischen Transitkorridore gelegen, nimmt es an der Hauptstrecke Kolín – Nymburk – Ústí n. L. /– Děčín eine wichtige Stellung im tschechischen Güterbahnnetz ein.

Für den Bau verantwortlich ist das Joint-Venture Terminál Nymburk s.r.o., das am 02.03.2023 von ČD Cargo (Anteil 15 %) und Medlog Czech Republic (Anteil 85 %) gegründet wurde. Bauausführend sind die Unternehmen Hochtief und Viamont.

Die Idee, ein Umschlagterminal in der Nähe von oder direkt in Nymburk zu bauen, gab es schon mehrfach und ist schon etwa fünfzig Jahre alt. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde ernsthaft über einen Umschlagplatz zwischen Straße, Schiene und Seeverkehr diskutiert, der Frachthafen sollte damals am rechten Ufer der Elbe liegen. In jüngerer Zeit wollte erst ČD Cargo zusammen mit DB Schenker, dann ČD Cargo mit Hödlmayr Logistics ein Terminal an derselben Stelle errichten.

Foto: ČD Cargo

[CZ] CAF-ETCS für 753.7

PKP Cargo International testet aktuell die beiden Loks 753 738 und 739 auf dem Eisenbahnversuchsring Velim. Hintergrund ist die Zertifizierung des Ende 2024 installierten ETCS „Auriga“ des spanischen Anbieters Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF).

PKP Cargo International setzt den Loktypen in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Polen ein. Der Betreiber plante zunächst einige der Loks mit dem System Alstom EbiCab 2000 und nach Zertifizierung des CAF-Systems die restlichen der 29 Loks im Bestand mit diesem System auszurüsten. Diese Entscheidung wurde inzwischen revidiert und die EbiCab-Ausrüstung abgebrochen. Hintergrund ist dem Vernehmen nach dass nach der Übernahme von Bombardier Transportation durch Alstom erhebliche Verzögerungen bei der Nachrüstung eintraten.

Foto: Dalibor Palko / CZ LOKO

[NL/SK] LTE fährt reaktivierte Slovalco-Verkehre

Das Aluminiumwerk der Slovalco in Žiar nad Hronom hat die Produktion von Primäraluminium wieder aufgenommen. Damit einher ging die Reaktivierung der bei EBS in Rotterdam Botlek mit Aluminiumoxid beladenen Züge, die seit Dezember 2024 ca. im Wochentakt vom Hafen in die Slowakei verkehren.

Die Traktion übernimmt neu die LTE Group, die bereits länger als Transportpartner von Slovalco aktiv ist. Die Transporte aus Rotterdam hatte vor der Einstellung der Primäraluminiumproduktion Ende September 2022 DB Cargo verantwortet.

2016 903-4

[AT] Mehr Railpool für ČD Cargo

Der Railpool-Kunde ČD Cargo erhält weitere Loks:

  • 3 x Siemens Vectron MS (DE AT CH IT NL) Ende Januar 2025: 193 112, 184, 187
  • 1 x Bombardier TRAXX AC3 LM Anfang Februar 2025: 187 009
Von links: Christian Hann (Geschäftsleiter bei ČD Cargo) und Alexander Wandl (Sales Director South East Europe bei Railpool). Foto: Railpool