Im Geschäftsjahr 2019 konnte der TX Logistik-Konzern das in der Planung angestrebte Wachstum nicht realisieren. Das Unternehmen musste gemäß dem am 25.02.2021 publizierten Konzernabschluss erneut ein negatives Ergebnis ausweisen.
Während der Bereich Rail Road Logistics spürbar um 6,2 % wuchs, verzeichneten die Bereiche Ocean Rail Logistics mit -8,5 % und Rail Freight Logistics mit -22,5 % einen deutlichen Rückgang des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr. Der Verlust eines bedeutenden Kunden im Rail Freight Logistics Bereich konnte durch die unterjährige Rückgewinnung eines Automobillogistikers (ARS Altmann) nur anteilig kompensiert werden, die auf Dauer angelegte Geschäftsbeziehung startete erst im Herbst 2019. Der Umsatz mit diesem Kunden wird den Geschäftsbereich aber nachhaltig im Jahr 2020 stützen.
Im Bereich der Ocean Rail Logistics hat die TX Logistik in 2019 das neue Transportmanagementsystem TX Core mit dem Ziel der automatisierten Auftragsabwicklung implementiert und sukzessive das alte System vollständig abgelöst. Im Zuge der Umstellungen kam es im Sommer zu ungeplanten technischen Anlaufproblemen, sodass kurzfristig keine Kundenbuchungen mehr verarbeitet werden konnten. Entsprechend konnten in diesem Zeitraum keine Aufträge angenommen und abgewickelt werden, und TX hatte einen entsprechenden Umsatzausfall zu verzeichnen.
Das Ergebnis des Jahres 2019 blieb auch aufgrund der aktuellen Zollstreitigkeiten und des drohenden Handelskonflikts zwischen den USA und China deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das Gesamtumsatzvolumen von 221,1 Mio. EUR liegt nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (221,7 Mio. EUR) und liegt damit weit unterhalb des mit 12,1 % geplanten Wachstums. Die o.g. negativen Auswirkungen auf den Umsatz führten bei einer weitestgehenden fixen Kostensituation für den TX Logistik Konzern zu einem negativen Ergebnis nach Steuern von EUR -8,7 Mio. (Vorjahr EUR -13,2 Mio.).
In 2019 konnte die schwedische Tochtergesellschaft TX Logistik AB die Sicherheitsbescheinigung für Dänemark wiedererlangen. Somit war die TX Logistik AG in Zusammenarbeit mit ihrer schwedischen und dänischen Tochtergesellschaft nunmehr wieder in der Lage, das Containerterminal Padborg in Eigenregie anzufahren und den externen Dienstleister zu ersetzen. Dies vermindert die Kosten der Leistungserstellung auf der Padborg-Relation.
Zum 31.12.2019 beschäftigte der TX Logistik Konzern 570 gegenüber 584 Mitarbeitern im Vorjahr. Die Personalkosten sind leicht um 0,8 % auf EUR 35,8 Mio. gegenüber EUR 35,5 Mio. im Geschäftsjahr 2018 angestiegen.Die Personalaufwandsquote des TX Logistik Konzerns stieg ebenfalls leicht von 16,0 % im Geschäftsjahr 2018 auf 16,2 % für 2019.
Die Bruttomarge erhöhte sich von 2018 mit 7,3 % auf 8,9 % in 2019. Die Verbesserung der Bruttomarge resultiert insbesondere aus zahlreichen nicht wiederkehrenden Einmaleffekten wie z.B. auf Vorjahre entfallende Erträge aus Förderungen und Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen. Des Weiteren wirkte sich die Trassenpreisförderung mit der Gewährung für ein ganzes Wirtschaftsjahr im Verhältnis zum Vorjahr stärker aus. Zudem war es auch im Jahr 2019 trotz der Rabattierung der Trassenpreise kaum möglich, die weiter gestiegenen Kosten für Infrastruktur und Ressourcen wie Lokomotiven und Waggons an den Markt weiterzugeben. Besonders in den intermodalen Geschäften wirkten sich der Wettbewerb auf den Relationen, Preisdruck durch den Straßengüterverkehr und auch die gestiegenen negativen Einflüsse durch Umweltfaktoren, reduzierend auf die Erlösqualität aus.
Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von EUR 29,6 Mio. (Vorjahr EUR 26,4 Mio.) beinhalten Erträge aus Förderungen in Höhe von EUR 13,7 Mio. Weitere EUR 6,2 Mio. resultieren aus Erstattungen von Dienstleistern zu nachträglichen Gutschriften, Kostenerstattungen oder aus Vertragsstrafen.
Aufgrund der anhaltenden und erwarteten Verluste und negativen Cashflows ist zur Sicherung des Fortbestands der TX Logistik AG und ihrer Tochterunternehmen auch weiterhin die Aufrechterhaltung der finanziellen Unterstützung durch die Muttergesellschaft Mercitalia Logistics S.p.A. erforderlich. Beginnend mit Februar 2018 wurden von der Gesellschafterin zur Verbesserung der finanziellen Stabilität und Flexibilität Darlehen mit Rangrücktritt in Höhe von insgesamt EUR 46,0 Mio. gewährt. Die Mercitalia Logistics hat im Februar 2019 beschlossen, EUR 16,0 Mio. des Gesellschafterdarlehens in die Kapitalrücklage gemäß § 272 Absatz 2 Nr. 4 HGB einzustellen, um so die finanzielle Situation der TX Logistik AG zu verbessern. Weiterhin wurde von der Muttergesellschaft im März 2018 eine Patronatserklärung zugunsten der TX Logistik AG mit einer Laufzeit von mindestens bis Ende 2021 erteilt.
Dem Vorstand gehörten während des Geschäftsjahres 2019 an:
- Dott. Gian Paolo Gotelli, Genua, als Vorsitzender des Vorstands seit 03.09.2019
- Mirko Pahl, Oberursel, als Vorsitzender des Vorstands & Finanzvorstand bis 26.07.2019
- Wolfgang Sabasch, Cavedago, als Vorstand Finanzen seit 03.09.2019
- Albert Bastius, Königswinter, als Vorstand Operations bzw. Interim Vorstandsvorsitzender vom 26.072019 bis 03.09.2019
- Berit Börke, Dobin am See, als Vorstand Vertrieb
Die Bezüge der Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 2019 belaufen sich auf TEUR 645 (Vorjahr: TEUR 1.307).
Der Konzernabschluss umfasst die TX Logistik AG, Troisdorf, als Mutterunternehmen sowie die folgenden hundertprozentigen Tochterunternehmen:
- TX Consulting GmbH, Troisdorf/Deutschland
- TX Service Management GmbH, Troisdorf/Deutschland
- TX Logistik Austria GmbH, Schwechat/Österreich
- TX Logistik GmbH, Basel/Schweiz
- TX Logistik AB, Helsingborg/Schweden
- TX Logistik A/S, Padborg/Dänemark