Die staatliche slowakische Güterbahn ZSSK Cargo hat am 09.06.2022 bei CZ Loko 20 EffiShunter 1000M sowie optional 20 weitere Loks geordert, um die Flotte zu verjüngen. Die ersten beiden Maschinen werden 2022 geliefert, sechs weitere sollen 2023 folgen. Sie sollen ältere Loks der Baureihen 742 und 751 im Rangier- und lokalen Übergabedienst ersetzen.
Grafik: ZSSK Cargo
Für das tschechische Unternehmen CZ Loko ist dies der größte Auftrag aus der Slowakei bislang. Vier der Loks sollen zusätzlich ETCS erhalten. Bei der Modernisierung soll mit dem kroatischen Unternehmen TŽV Gredelj kooperiert werden.
Der kroatische Hersteller TZV Gredelj wird in den kommenden zehn Jahren jährlich rund 1.000 InnoWagons sowie jährlich rund 6.000 dazugehörige Aufbauten für Innofreight fertigen. Dies ist der Inhalt eines am 14.03.2022 unterzeichneten 2 Mrd. EUR umfassenden memorandum of understanding (MoU) zwischen den beiden Unternehmen sowie Tatravagónka und Budamar Logistics. TZV wird für den neuen Auftrag zusätzlich zu den 400 Mitarbeitern weitere 600 Fachkräfte einstellen und 70 Mio. EUR in den Ausbau der Fertigungswerkstatt investieren.
Der slowakische Hersteller Tatravagónka ist Lieferant für die InnoWagons des Anbieters Innofreight und befindet sich seit 2018 im 50 %-Eigentum von Budamar Logistics, die wiederum Vertriebspartner von Innofreight-Lösungen für den osteuropäischen Raum sind. Tatravagónka hatte sich 2021 zunächst ein halbes Jahr beim seit 2012 insolventen Unternehmen TZV eingemietet und es Endes des Jahres komplett übernommen.
Neben dem Premierminister waren auch der kroatische Verkehrsminister Oleg Butković und der Wirtschaftsminister Tomislav Ćorić vor Ort. Peter Wanek-Pusset, Eigentümer von Innofreight, Ľubomír Loy, COO der Budamar Gruppe, und Ivan Petriček, Miteigentümer von Tatravagónka, haben das Memorandum gemeinsam unterschrieben. Foto: Innofreight
Die Endmontage der InnoWaggons findet aktuell bei den Tatravagónka-Tochtergesellschaften in Poprad (Slowakei; Tatravagónka Poprad (TVP)), Niesky (Deutschland; WBN / ELH Waggonbau Niesky, seit 2020) und Zagreb (Kroatien; TZV, seit Mitte 2021) statt.
Die allerersten InnoWaggon wurden in der ÖBB-Werkstätte in Miskolc (Ungarn) gebaut, diese befinden sich im Eigentum der Rail Cargo Austria (RCA).
Der kroatische Instandhalter TŽV Gredelj hat eine Diesellok des staatlichen Personenzugbetreibers HŽ Putnički prijevoz (HŽPP) erworben und modernisiert. Die 1982 gebaute 2044 014 (Đuro Đaković GT22HW-2) soll an Güterbahnen vermietet werden.