[PL/UA] METRANS startet Polen – Ukraine

METRANS hat eine regelmäßige Intermodalverbindung zwischen dem METRANS-Terminal Dabrowa Gornicza in Polen und Mostyska in der Ukraine eingerichtet. Partner bei der Umsetzung ist die ukrainische Bahn Ukrsalisnyzja – der Premierenzug verkehrte während der Ostertage.

Dies ist einer der ersten Züge, der regelmäßig zwischen dem europäischen Netzwerk und ukrainischen Städten wie Kiew oder Odessa verkehren wird, wo die METRANS-Muttergesellschaft HHLA den Terminal CTO betreibt. METRANS hat bereits seit 2022 Züge zwischen der Slowakei und die Ukraine umgesetzt.

Grafik: METRANS

Tatravagónka: 115 Kesselwagen für UZ

Dier ukrainische Eisenbahngesellschaft Ukrsalisnyzja ist (UZ) hat bei Tatravagónka 115 Kesselwagen in Regelspur für 12,57 Mio. EUR geordert. Dies ist das Ergebnis einer zuvor durchgeführten Ausschreibung, an der sich nur der slowakische Waggonbauer beteiligt hatte. Die Übergabe soll vor Jahresende erfolgen.

2022 erwarb die Güterbahn 40 Kesselwagen vom polnischen Unternehmen Brand Rock für 5,96 Mio. EUR. Diese kommen zwischen der Ukraine und Rumänien zum Einsatz.

UZ: Tochtergesellschaft in Polen

Am 30.06.2023 hat die ukrainische Eisenbahn Ukrzaliznycja (UZ) ein Tochterunternehmen in Polen gegründet. Die Ukrainian Railways Cargo Poland Sp. z o.o. hat ihren Sitz in der Nowogrodzka 11, 00-513 Warszawa.

Die Neugründung soll die Interessen der Muttergesellschaft in der EU vertreten sowie die grenzüberschreitenden Verkehre erleichtern und verbessern. Zukünftig sollen auch Frachtdienste „door to door“ zwischen der Ukraine und EU-Staaten angeboten werden.

Logo: UZ

Ukraine Abkommen mit GUS-Staaten beendet

Die Ukraine hat das Verfahren zum Austritt aus dem Abkommen über die Koordinierungsstellen für den Eisenbahnverkehr der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) abgeschlossen. Die entsprechende Entschließung wurde vom Ministerkabinett der Ukraine gebilligt.

Jegliche Zusammenarbeit mit Russland und Weißrussland im Rahmen dieses Abkommens wurde von der Ukrzaliznycya bereits am 24.02.2022, d.h. in den ersten Minuten des vollständigen Einmarsches der Russischen Föderation, beendet. Seitdem hat es keinen Informationsaustausch zwischen den Eisenbahnverwaltungen der Ukraine und Russlands mehr gegeben. Darüber hinaus sprengten ukrainische Streitkräfte Ende Februar 2022 Eisenbahnknotenpunkte, die die ukrainische Eisenbahn mit der russischen verbinden.

Neben der Ukraine gehören dem Rat Aserbaidschan, Russland, Belarus, Tadschikistan, Armenien, Usbekistan, Turkmenistan, Kasachstan, Kirgisistan und Moldawien an. Die durch dieses Abkommen eingerichteten Koordinierungsstellen befinden sich auf dem Territorium Russlands und der Vorsitzende ist der Generaldirektor der Russischen Eisenbahnen RŽD ohne zeitliche Begrenzung. Im Rahmen dieses Abkommens sollten die teilnehmenden Länder die betrieblichen Aktivitäten der Eisenbahnen, die Entwicklung von Vorschriften für die Organisation der Beförderung von Gütern und Personen koordinieren. Außerdem sollte der Rat eine Buchführung über das rollende Eisenbahnmaterial und einen ständigen Informationsaustausch zwischen den Systemen der Ukraine und Russlands durchführen.