[HU] Maxima remotorisiert für Kárpát Vasút

Der polnische Instandhalter Maxima Kustusz Kyrcz vermeldet die erneute Remotorisierung einer Diesellok des Typs M62 – Kunde war hier die ungarische Privatbahn Kárpát Vasút. Statt dem Zweitaktmotors 14D40 wurde mit dem 5D49 ein Viertaktmotor aus dem Hause Kolomna installiert.

Foto: Maxima

[HU] Akiem: Auch „Astrides“ bei MÁV

Die ungarische Staatsbahn mausert sich für Akiem zum guten Kunden. Nach 24 Siemens ES 64 U2 von Akiem gehen nun nach Probefahrten die ersten BB36000 („Astride“) zu – gesichtet werden konnten die neu folierten 490 009 und 010 neben den seit Januar 2025 genutzten Loks 490 003 und 006.

Akiem hat über zehn dieser ursprünglich Ende der 1990er Jahre von Alstom für den französischen Markt gebauten Loks nach Ungarn umsetzt und zusätzlich für Einsätze in Kroatien homologiert. Im Güterverkehr fand die Loktype bislang keinen größeren Absatz.

490 009

[HU/NL] ecco-rail: Vectron mit Ethanol im Durchlauf

Der sporadisch von ecco-rail gefahrene Ethanolzug vom Hungrana-Werk in Szabadegyháza nach Rotterdam Botlek hatte jüngst eine doppelte Premiere: Bei der gemeinsam mit den Partnern DPB Rail Infra Service und Rotterdam Rail Feeding (RRF) produzierten Leistung wurden erstmals Loks des Typs Siemens Vectron MS auf dem kompletten Langlauf eingesetzt. Zudem kam auch erstmals seit Juli 2024 wieder eine Lok der DPB in den Niederlanden zum Einsatz.

RRF/DPB 193 189 + 193 438 met keteltrein te Haaften

[SK/HU/TK] Rail Cargo Group passt Türkei-Verkehre an

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat den TransFER Sládkovičovo–Istanbul auf Sopron–Istanbul umgestellt. Die Frequenz der Verbindung wurde auf zwei Rundläufe pro Woche verdoppelt.

Weitere Informationen zu Türkeiverkehren der RCG:

  • TransFER Budapest–Istanbul: Dieser TransFER verkehrt ab sofort fünf statt vier Mal pro Woche. Über Antennenverbindungen sind Zeebrügge, Ludwigshafen, Duisburg, Wels, Wien und Budapest angebunden.
  • TransFER Curtici–Tekirdag: Der Fahrplan wurde optimiert, was Kunden zuverlässigere und besser planbare Abläufe möglich macht. Durch die direkte Anbindung an den Hafen Tekirdag ist diese Verbindung nach wie vor ein wichtiger Knotenpunkt im Transitverkehr zwischen Europa und Asien.
  • TransFER Genk–Curtici: Auch zwischen Genk und Curtici bietet die RCG mit fünf Rundläufen pro Woche Transportmöglichkeiten zwischen Belgien und Rumänien und kürzere Laufzeiten für Verkehre bis in die Türkei.

[BE/RO] RTB CARGO für RCG auch in Belgien

Seit August 2024 führt RTB CARGO für den Kunden Rail Cargo Group (RCG) den Transport von Containern und Trailern auf der Strecke zwischen Hegyeshalom und Aachen durch. Zum Jahreswechsel hat die Privatbahn auch die Traktion auf dem Abschnitt von Aachen bis ins belgische Genk erweitert, mit einer Frequenz von inzwischen fünf Rundläufen pro Woche. In Belgien wurde somit Railtraxx abgelöst. Östlich von Hegyeshalom übernimmt die Rail Cargo Group in Eigentraktion die Züge bis zum rumänischen Zielbahnhof Curtici.

Die RTB CARGO setzt zwischen Aachen und Genk Loks aus der Euro9000-Flotte ein und kann damit sowohl die erste Meile in Eigenregie erbringen, als auch die hohen Lasten der Züge problemlos übernehmen.

RTB Cargo 2019 306 met de Curtici shuttle

[HU] GySEV mit ungarischer Kapitalerhöhung

Der ungarische Staat ist jetzt qualifizierter Mehrheitseigentümer der Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt. (GYSEV) [Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG; ROeEE].

Bei der Hauptversammlung der GYSEV Ende 2024 haben die Vertreter des ungarischen Staates, der nach dem Aufkauf von Strabag 71,73 % der Aktien besitzt, nur ihrer eigenen Kapitalerhöhung zugestimmt, nicht aber jener der Republik Österreich. Damit stieg der ungarische Anteil an dem Unternehmen auf 75,01 %.

Der Beschluss über die ungarische Kapitalerhöhung wurde jetzt beim Bezirksgericht Győr registriert, so dass nach Angaben des ungarischen Ministeriums für Bau und Verkehr (Építési és Közlekedési Minisztérium; ÉKM) der ungarische Staat nun rechtlich und offiziell mit qualifizierter Mehrheit der kontrollierende Eigentümer der GySEV ist.

In der Bekanntmachung des ÉKM wird darauf hingewiesen, dass die Republik Österreich eine Klage auf gerichtliche Überprüfung des Beschlusses der Generalversammlung eingereicht hat, in deren Verlauf sie den Beschluss über die Genehmigung der Kapitalerhöhung des ungarischen Staates sowie die Änderung der Satzung, die das aus der Kapitalerhöhung resultierende gezeichnete Kapital, die entsprechende Anzahl der Aktien und das Eigentumsverhältnis festlegte, anfocht und das Gericht auch ersuchte, die Umsetzung der Beschlüsse auszusetzen.

Ungarn hat nach österreichischer Auffassung rechtswidrig gehandelt, indem sie die Republik Österreich von der Kapitalerhöhung ausgeschlossen haben, obwohl sie alle für die Kapitalerhöhung erforderlichen Voraussetzungen erfüllte. Das Gericht in Győr/Raab entschied jedoch, den Antrag abzulehnen. Die Klage wird unabhängig von der Registrierung vor dem Gericht fortgesetzt.

[HU] KÁRPÁT Vasút bespannt Düngerzüge

Neben Rail Cargo Hungaria (RCH) bespannt auch KÁRPÁT Vasút einen Teil der nahezu täglichen Düngerzüge ab dem Werk der Nitrogénművek in Várpalota Richtung Rumänien und Serbien. Die Privatbahn nutzt dabei Elektroloks der GYSEV / Raaberbahn sowie eigene Dieselloks des Typs M44 für die erste Meile.

KÁRPÁT Vasút Kft./GySEV 430 325, Inota

[HU] GySEV verdreifacht ihre Netzlänge

Die GySEV übernimmt ab dem 01.07.2025 zusätzliche 752,3 km an Strecken von der MÁV Zrt., was ihr Netz fast verdreifachen wird. Das Netz der GySEV umfasst derzeit einschließlich des österreichischen Streckenanteils insgesamt 434,7 km. Künftig wird es von Hegyeshalom bis Gyékényes und von Szentgotthárd bis Székesfehérvár reichen. Ungarns Ministerium für Bauwesen und Verkehr hat die beiden Infrastrukturbetreiber angewiesen, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die ausgewiesenen Streckenabschnitte bis zum 30.06.2025 an die GySEV übergeben werden.

  • 10L Vinár elágazás–Celldömölk-Rendező (1,3 km)
  • 10 Győrszabadhegy pvh. 30+48 szelvény–Celldömölk (67,5 km)
  • 11 Győrszabadhegy–Veszprém (74,4 km)
  • 11B Dudar–Zirc (9 km)
  • 11K Bakonyszentlászló–Bakonyszentlászló-Bauxitbánya (351+71 szelvény pvh.) (0,6 km)
  • 13 Veszprémvarsány–Franciavágás (20,6 km)
  • 14 Pápa–Csorna pvh. 357+67 szelvény (35,4 km)
  • 17 Zalaszentiván pvh. 1443+00–Nagykanizsa (54 km)
  • 20K Celldömölk-Rendező–Celldömölk (2,6 km)
  • 20Q Kerta elágazás–Jánosháza elágazás (1,9 km)
  • 20 Székesfehérvár pvh. 6+10 szelvény–Porpác pvh. 984+97 szelvény (151,7 km)
  • 22 Zalalövő pvh. 221+65 szelvény–Zalalövő (0,5 km)
  • 23 Zalaegerszeg–Rédics (48,8 km)
  • 24 Zalabér-Batyk–Zalaszentgrót (5,9 km)
  • 25 Boba–Őriszentpéter országhatár (100,4 km)
  • 25K Zalaszentiván elágazás–Andráshida elágazás (3,5 km)
  • 26L Uzsa–Uzsabánya (2,8 km)
  • 26 Balatonszentgyörgy pvh. 338+90 szelvény–Ukk (62,1 km)
  • 26K Tapolca–Zalahalap (5 km)
  • 27 Csajág pvh. 213+75 szelvény–Hajmáskér (21,4 km)
  • 29 Tapolca pvh. 1172+00 szelvény–Tapolca (0,6 km)
  • 30 Balatonszentgyörgy pvh. 1810+78 szelvény–Murakeresztúr (52,9 km)
  • 30H Murakeresztúr országhatár–Murakeresztúr (2,1 km)
  • 37K Balatonszentgyörgy elágazás–Sármellék (rakodóhely) (8,2 km)
  • 41 Gyékényes pvh. 998+18 szelvény–Gyékényes (0,9 km)
  • 41H Gyékényes–Gyékényes országhatár (1 km)
  • 60 Murakeresztúr–Gyékényes pvh. 167+45 szelvény (17,2 km)

gesamt: 752,3 km

[RO/HU/RS] DB-Krabbenkutter im Mieteinsatz

Die 12 bei DB Cargo Romania vorhandenen „Krabbenkutter“-Dieselloks des Typs Electroputere 60DA werden auch an Dritte vermietet. Eine Übersicht in Bildern.

60-1682 war 2023/2024 bei der Rail&Sea-Tochter Rail Operations (ROP) in Rumänien eingesetzt:

In Dornești ist 60 1682 mit einem Containerzug in Richtung Anschlüsse unterwegs.

609 010 ist seit Herbst 2024 bei Train Europe (TE) in Ungarn:

609 010

Die serbische Privatbahn RTL mietet seit 2022 Loks von der DB, aktuell sind dort 60-1665, -1666, -1684 und -1691 im Einsatz.

60-1666-6