WRS-Vectron ausgeliefert

Die schweizer Güterbahn WRS Widmer Rail Services hat am 15.12.2020 zwei fabrikneue Siemens Vectron MS (Homologation DE AT CH IT NL) in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge waren am 12.12.ausgeliefert worden und kommen nun grenzüberschreitend zum Einsatz. Der Loktyp ist bei WRS kein Novum – das Unternehmen setzt bereits seit längerer Zeit von Hupac gemietete Vectron MS ein.

Die beiden Neuzugänge. Foto: WRS

Die Lok 475 902 erhielt auf beiden Seiten als Verzierung die Abbildung eines Scherenschnittes des Künstlers Paul Waser, der typisch innerschweizerische Motive wie Berge, Hirschen, Steinböcke, Wanderer, Kühe, Edelweiss, ein Holzhaus, und natürlich die WRS-Lokomotiven zeigt.

Im Gegenzug werden zum Jahresende 185 526 und 527 an Alpha Trains retourniert.

Neues zur Vectron-Platform

Zehn Jahre nach Vorstellung der Lokomotivplatform Vectron informierte Siemens auf einem virtuellen Kundentag Anfang Dezember 2020 über Neuerungen.

Bei den verkauften Lokomotiven nähert sich der Mobilitätskonzern nun den 1.200 Einheiten: Anfang Dezember konnten 1.172 bestellte E-Vectron für 69 Kunden in den Auftragslisten verbucht werden:

  • 1.014 E-Vectron für 51 Kunden
  • 108 Vectron Dual Mode für fünf Kunden
  • 50 Smartron für 13 Kunden

Die Version Vectron DE wird nach nur neun gebauten Maschinen schon länger nicht mehr weiter verfolgt.

Die Zulassung der Vectron-Platform soll in den kommenden Jahren vor allem Richtung Westen weiter entwickelt werden. Neben den recht frischen Genehmigungen für Belgien und Dänemark sowie verschiedene Grenzbahnhöfe und Personenverkehr auf der VDE 8 soll im kommenden Jahr auch die Zulassung für Güterverkehr auf der VDE 8 folgen. Perspektivisch sollen Vectron-Loks in Spanien, Portugal, Frankreich, Luxemburg sowie dem Eurotunnel (mit ETCS) zum Einsatz kommen können.

Die Lokomotivplatform wird auch in technische Hinsicht weiterentwickelt. Dabei können u.a. genannt werden:

  • Erhöhte Anfahrzugkraft 320 / 350 kN
  • Halbautomatische Bremsprobe
  • Dieselpowermodul und Rangierfunkfernsteuerung
  • Aktiver Dreh-Dämpfer

Neu in Planung sind zudem folgende Projekte:

  • Seitenselektive Türsteuerung (UIC)
  • 230 km/h in DE und AT für AC- und MS-Loks
  • In Italien 195 km/h für Vectron MS statt 160 km/h
  • Batterie Power Modul unter Nutzung von Synergien im Siemens-Konzern

Eine klare Absage wurde Nachfragen bezüglich einer sechsachsigen E-Lok erteilt. Zwar habe Siemens mit der 1999/2000 gelieferten Reihe EG für die Dänische Staatsbahn (DSB) Erfahrungen in diesem Segment, man setze aber heute vor allem auf Leistungssteigerungen bei der Vectron. Projektname: „XLoad“. Durch Optimierung der Regelung sei eine Erhöhung der Anhängelasten um bis zu 20 % bei gleichzeitiger Reduzierung des Radverschleißes möglich.

Kosteneinsparungen ermöglicht zudem die Verlängerung der Wartungsintervalle um 10 % auf 41.250 km. Summiert bedeutet dies die Einsparung von 39 Nachschauen auf 6 Mio. km.

Bei der seit Ende Oktober 2020 mit einer Zulassung für den Betrieb in Deutschland versehenen Vectron Dual Mode (VDM) unterscheidet der Hersteller die Produkte  „Vectron Dual Mode“ (2,4 MW Dieselmotorleistung, 2 MW Radleistung, 160 km/h, 90 t) und „Vectron Dual Mode light“ (2 MW elektrische Leistung am Rad, 950 kW Dieselmotorleistung, 750 kW Radleistung im Dieselmode, 120 km/h, 84 t). Ein von Siemens erstelltes Rechenmodell prognostiziert eine Amortisierung der zusätzlichen Anschaffungskosten durch Einsparungen im Betrieb innerhalb von zehn Jahren.

Nach der Deutschlandzulassung steht zunächst die Einsetzbarkeit in Österreich ab ca. Mitte 2021 im Fokus. Als nächster Schritt soll die Homologation in Tschechien sowie der Slowakei folgen. Dort können die Loks dann unter 25 kV AC laufen, ein Umbau für eine Einsetzbarkeit unter 3 kV DC ist nicht angedacht. Diese Netze sind dann im Dieselbetrieb befahrbar.

Bisher eine reine Güterzuglok soll der Vectron Dual Mode zukünftig auch als Personenzuglok angeboten werden. Optional können Kunden zukünftig eine Rangierfunkfernsteuerung oder ETCS ordern.

Generationswechsel bei TX

Aktuell bereinigt die TX Logistik ihren Lokomotivpark. Die letzten, von der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) gemieteten Siemens ES 64 U2 und F4, lange Zeit Rückgrat des Unternehmens scheiden aus. Zukünftig wird die Flotte aus Siemens Vectron bzw. Smartron und Bombardier TRAXX bestehen.

Mit den Veränderung ging auch einher, dass zwei aufwendig beklebte E-Loks einen Generationswechsel vollzogen.

TXL 193 878 + 182 572 in Köln Eifeltor
„Wir brennen für das was wir tun“ 193 878 (neu) und 182 572 (alt). Quelle: https://www.flickr.com/photos/59342126@N03/50656329567/
MRCE/TXL 193 657 + 189 997
„Wir bringen die Kraft von 8.700 Pferden auf die Schiene“ 193 657 (neu) und „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ 189 997 (alt). Quelle: https://www.flickr.com/photos/leuchtmittelausfall/50667333008/

„Bunte“ Kurzzeitloks bei RTB CARGO

Seit Ende November 2020 befinden sich kurzzeitig vier Vectron mit besonderer Beklebung für Leistungsspitzen im Bestand der RTB CARGO. Neben den zuvor bis März 2020 durch die mittlerweile insolvente LEO Express im Personenverkehr genutzten und im FLIXTRAIN-Layout beklebten ELL 193 231, 247 und 721 handelt es sich dabei um MRCE 193 627 im Layout der Raillogix. Die Maschine war zuvor seit Juni 2020 bei RegioJet in Tschechien bzw. der Slowakei vor Personenzügen eingesetzt.

193 627
Quelle: https://www.flickr.com/photos/lacosska/50656317736/

Budamar-Vectron erstmals in Slowenien

Die BUDAMAR Group hat Ende November 2020 einen Spotverkehr in Slowenien und Ungarn ermöglicht. Dabei kam erstmals mit 383 214 ein Siemens Vectron MS der Gruppe in Slowenien zum Einsatz.

Die Maschine reiste am 23.11. als Wagenlok in einem Zug der LTE-Schwester Adria Transport über den slowenisch-ungarischen Grenzbahnhof Hodoš ein. In Ljubljana abgehängt übernahm die Lok in Sežana den ersten Teil der Fracht und fuhr weiter nach Koper. Am Folgetag wurde die Hafenstadt verlassen und am Freitag der ungarisch-slowakische Grenzbahnhof Rajka erreicht, wo die Übergabe an ZSSK Cargo zum Weitertransport nach Bytčica nahe Žilina erfolgte.

Foto: Rok Žnidarčič

LOTOS Kolej kauft einen Vectron MS

Die polnische Güterbahn LOTOS Kolej hat eine Lok des Typs Siemens Vectron MS erworben. Aktuell mietet das Unternehmen eine solche Lok von Cargounit / Idustrial Division (ID). Die eigene Lok mit Länderkonfiguration A01-5k (DE-AT-PL-CZ-SK-HU) soll 2021 eintreffen. Die Finanzierung erfolgt mit Förderung durch die EU sowie
in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für EU-Verkehrsprojekte CUPT (Centrum Unijnych Projektów Transportowych).

Neue Vectron MS für MRCE

Die beiden fabrikneuen Siemens Vectron MS der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) haben mit Abschluss der Immatrikulationsfahrten in Polen Anfang November 2020 ihre Länderzulassungen komplett. Die beiden Maschinen der Variante A10 (DE-AT-HU-PL-CZ-SK-RO-NL) wurden am 27.08.2020 geliefert und ergänzen die zehn Schwesterloks gleicher Zulassung.

X4E-619 oraz X4E-618 manewrują na stacji Katowice Ligota.

Gepostet von Gliwickie brameczki am Dienstag, 3. November 2020

HŽ Cargo mietet Vectron bei ELL

Die ELL European Locomotive Leasing vermietet drei Siemens Vectron MS an die kroatische Güterbahn HŽ Cargo. Mit 193 762 traf die erste Lok am 10.11.2020 beim Mieter ein.

Die Neuzugänge sind Bestandteil einer Flottenmodernisierung. U.a. sollen die Loks vor schweren Zügen auf der steigungsreichen Strecke ab Rijeka zum Einsatz kommen und dort E-Loks der Baureihe 1141 ersetzen.

ELL 193 762, Zagreb Klara, Croatia
Quelle: https://www.flickr.com/photos/87568038@N06/50586522251/

CD vermietet an Cargosparte

Innerhalb der ČD-Gruppe kommt es Corona-bedingt zu einer Lokverschiebung. Zwei durch die temporäre Einstellung von Personenzugleistungen überzählige Siemens Vectron MS des Vermieters ELL werden bis Dezember 2020 an die Cargotochter ausgeliehen. Dort herrscht „Hochsaison“ und das Unternehmen konnte seine Leistungen im Ausland ausbauen.

Foto: ČD