Seit Juni 2020 mietet Retrack Slovakia neben einer ES 64 F4 auch einen Siemens Vectron AC (Konfiguration: DE-AT-HU-CZ-SK-RO-BG) der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) – die Lok kommt vor allem in Ungarn zum Einsatz.
Laude bestellt pinken Vectron MS
Am 02.12.2019 hat Laude Smart Intermodal eine E-Lok des Typs Vectron MS bei Siemens bestellt. Die in der Firmenfarbe pink lackierte Lok mit Länderkonfiguration A01 (DE, AT, HU, CZ, SK, PL) wird 2021 geliefert.

RTB CARGO mietet northrail-Smartron
Die northrail GmbH, Vermieter und Assetmanager für Eisenbahnfahrzeuge der Hamburger Paribus-Gruppe, vermietet ab Frühjahr 2020 drei Lokomotiven vom Typ Siemens Smartron an die RTB Cargo GmbH. Das international aufgestellte Schienenlogistikunternehmen plant, die Lokomotiven im innerdeutschen Automobiltransport einzusetzen. Die Vermietung erfolgt jeweils über eine Laufzeit von bis zu fünf Jahren.
„Ausschlaggebend für die Anmietung der Smartron-Lokomotiven war das Gesamtpaket, das uns northrail in kommerzieller und technischer Hinsicht bietet“, erläutert Thilo Beuven, Geschäftsführer der RTB Cargo GmbH. Aktuell sind zudem vier von northrail bereit gestellte Dieselloks vom Typ Voith Gravita 10 beziehungsweise vom Typ Vossloh G 1206 im Einsatz bei RTB Cargo.
Die drei neu vermieteten Lokomotiven gehören zu einem Rahmenkaufvertrag über bis zu 25 Smartron-Lokomotiven, den die Paribus Holding GmbH & Co. KG 2018 für die französische Private Equity Investmentgesellschaft RIVE Private Investment strukturiert hat. Zusammen mit der Neuvermietung an RTB Cargo sind jetzt bereits zehn Fahrzeuge abgerufen. Als Unternehmen der Paribus-Gruppe zeichnet northrail verantwortlich für das Assetmanagement der Lokomotiven. Die Instandhaltungsleistungen werden über das Railcover-Servicekonzept der Siemens Mobility GmbH erbracht.
Hupac-Vectron – aktuelle Mieter
Im Juni 2017 orderte der schweizer Intermodaloperateur Hupac nach Ausschreibung bei Siemens acht Mehrsystemsloks. Die Vectron MS mit Länderpaket D A CH I NL sollten an Partnerbahnen vermietet werden. Nach einem „Einfahren“ bei der BLS Cargo AG verblieben die Loks 494 ff dort und wechselten auch den Einsteller von D-SIEAG auf D-BLSC.
Erste Planungen, nach denen die vier Schwesterloks an die Hupac-Beteiligung SBB Cargo International AG gehen sollten, haben sich wohl zerstreut. Zunächst blieben die vier Maschinen mehrere Monate ohne Einsätze / Mieter, dann konnten zwei Loks für drei Monate an GTS Rail vermietet werden, gefolgt von 193 493, die an den deutschen Ablager der Widmer Rail Services (WRS) ging. Die Mitte Dezember 2018 aufwendig beklebte 193 492 absolvierte nur wenige Einsätze für SBB Cargo International und wanderte dann in den Spot-Personenverkehr ab. An mehreren Wochenenden fand sich die Lok vor Flixtrain-Leistungen zwischen Köln und Hamburg.
Der Lokverbleib Anfang März 2019:
- 193 490 (Siemens 22359 / 2017) mit Hupac-Seitenwerbung -> GTS Rail S.p.A.
- 193 491 (Siemens 22288 / 2017) mit Hupac-Seitenwerbung -> GTS Rail S.p.A.
- 193 492 (Siemens 22364 / 2018) -> N.N. (Werbebeklebung „Nightpiercer“ der SBB Cargo International AG)
- 193 493 (Siemens 22301 / 2018) mit WRS-Logos -> WRS Deutschland GmbH
- 193 494 (Siemens 22307 / 2018) mit BLS Cargo-Seitenwerbung -> BLS Cargo AG
- 193 495 (Siemens 22386 / 2018) mit BLS Cargo-Seitenwerbung -> BLS Cargo AG
- 193 496 (Siemens 22390 / 2018) mit BLS Cargo-Seitenwerbung -> BLS Cargo AG
- 193 497 (Siemens 22385 / 2018) mit BLS Cargo-Seitenwerbung -> BLS Cargo AG
Hupac Vectron bei GTS
Lieferverzögerungen bei den neu georderten Bombardier TRAXX DC3 lässt die italienische Güterbahn GTS Rail beim Konkurrenten mieten. Seit Februar 2019 befinden sich mit 193 490 und 491 für voraussichtlich drei Monate zwei Siemens Vectron MS im Bestand. In doppelter Hinsicht „bei der Konkurrenz gemietet“. Einerseits der Hersteller, andererseits, da Hupac ein mitbewerber im Intermodalzuggeschäft der GTS Rail-Mutter General Transport Service (GTS) ist.
northrail-Vectron werden umgebaut
Die northrail GmbH sucht neue Mieter für zwei Siemens Vectron AC ab März bzw. April 2019. Die Maschinen waren fünf Jahre in Skandinavien eingesetzt und werden nun für Einsätze in Deutschland und Österreich umgebaut und mit ETCS nachgerüstet.
Nach der Umrüstung können die Lokomotiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 200 km/h sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt werden. Darüber hinaus verfügen sie über eine Türsteuerung TB0, eine Zugsammelschiene zur Energieversorgung von Reisezugwagen sowie eine Notbremsüberbrückung (NBÜ).
northrail 193 922 im 43149 Rostock Seehafen-Verona Quadr Europa in Bitterfeld am 30.01.19