Die Vega International Car Transport & Logistic – Trading entlädt die Züge mit fabrikneuen MAN-Sattelschleppern aus Polen nun im eigenen Terminal Rheine. Bislang war der im Juni 2023 gestartete „LionsExpress“ zum CTOS in Osnabrück verkehrt. Die zwei Umläufe pro Woche erbringt unverändert Rail Force One (RFO) in Deutschland.
Die KV-Umschlagsanlage in Rheine wurde mit dem Verkauf an die Betreibergesellschaft Vega International Car Transport & Logistic – Trading, Logistik-Gruppe Wanning und Gieseke GmbH privatisiert. Vorausgegangen war ein öffentlicher Ausschreibung durch den bisherigen Eigentümer EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH.
Die Übernahme der Anlage stellt für Vega einen weiteren Meilenstein am Standort Rheine dar. Bereits 2017 erwarb das Unternehmen im GVZ Rheine unmittelbar neben der Anlage ein ca. 20.000 qm großes Gewerbegrundstück, das 2018 bezogen wurde. Der Umschlag in Rheine wurde kontinuierlich gesteigert, so dass bereits im November 2019 das 10.000te Iveco-Fahrzeug entladen werden konnte.
Eine der Voraussetzungen für das Hochfahren der Anlage sind erhebliche Investitionen, die die Vega zeitnah starten möchte. So sollen die Gleise verlängert und der bestehende südliche Anschluss an das DB-Hauptgleis weiter nach Süden unmittelbar vor die Brücke der Sandkampstraße verlegt werden. Mit der Verlängerung der beiden Gleise auf jeweils 600 m sollen künftig zwei Züge gleichzeitig umgeschlagen werden können. Ein weiterer Baustein der geplanten Investitionen ist die Nutzung eines zweiten Portalkrans, der sich bereits im Bau befindet.
Mit dem Verkauf der Anlage endet die über 20-jährige Zuständigkeit des Stadtkonzerns für die KLV-Anlage. Nachdem die Planungen für die Errichtung eines Güterverkehrszentrums mit integrierter „Anlage für den Kombinierten Ladungsverkehr“ bereits Ende der 80er Jahre gestartet waren und der Portalkran von Hauenhorst ins GVZ Rheine verlagert worden war, ist die KLV-Anlage seit 2001 in Betrieb.
Die folgenden gut 20 Jahre waren von Höhen und Tiefen gekennzeichnet: In den ersten Jahren bestand eine Verbindung nach Ludwigshafen. Diese wurde 2006 eingestellt. Die EWG übernahm ab 2008 die Vermarktung und konnte zeitweise für eine deutliche Belebung sorgen. Ein nachhaltiger Anstieg der Kranungen vor Ort stellte sich insbesondere mit dem Auftreten der Firma Vega ab 2017 ein.
Am 29.01.2021 traf ein vom Automobillogistiker Vega International Car Transport & Logistic – Trading organisierter Probetransport in Italien ein. Befördert wurden Auflieger aus Deutschland zum Yparco-Terminal in Suzzara sowie Iveco-Nutzfahrzeuge in Richtung CLIP/STS Terminal in Swarzędz [PL]. Weitere Tests sollen folgen, ein Regelverkehr wird dem Vernehmen nach angestrebt.
Die Traktion übernehmen DB Cargo in Polen sowie in Deutschland nördlich von München. Südlich von München sind Loks der Lokomotion am Zug, ab Brenner war die Rail Traction Company (RTC) involviert. Die letzte Meile ab Poggio Rusco absolvierte Dinazzano Po (DP).