Die Salzland Rail Service GmbH (SRS) mietet neu drei Loks der Baureihe (BR) 143 der DB Regio AG für Gütertransporte:
143 348 seit 08.01.2020
143 893 seit 08.01.2020
143 120 seit 20.01.2020
Rundholzzüge vorwiegend seit Januar auf den Relationen Bebra – Augsburg, Bebra – Wismar und Bebra – Lampertswalde. Ebenfalls sind Getreidezüge neben den Melassezügen ein wichtiges Standbein bei SRS.
Zwei Loks der BR 143 sind zudem neu an die Netzwerkbahn Sachsen GmbH (NeS) vermietet:
Lieferung der ersten vier nachbestellten ÖBB 1293er. Es waren dies die 1293.048, 1293.049, 1293.050 und 1293.051, welche am 18.2.2020 in Passau Hbf. an die ÖBB übergeben wurden.
Lieferung der ersten vier nachbestellten ÖBB 1293er. Es waren dies die 1293.048, 1293.049, 1293.050 und 1293.051, welche am 18.2.2020 in Passau Hbf. an die ÖBB übergeben wurden.
DB Cargo Nederland bleibt dem Vernehmen nach die Abstellung der letzten 4 E-Lokomotiven der Baureihe 1600 Ende März 2020. Der Instandhaltungsvertrag mit dem Unternehmen Shunter in Rotterdam Waalhaven wurde zum 1. März 2020 gekündigt.
Durch den stark gesunkenen Bestand an betriebsfähigen Lokomotiven wurden bereits im Dezember 2019 die Leistungen zwischen Sittard und Kijfhoek sowie nach Geleen Lutterade auf Dieselloks der Baureihe 6400 umgestellt.
Die Serie 1600 kam zwischen 1981 und 1983 bei der niederländischen Staatsbahn NS in Dienst. Der Hersteller Alstom lieferte insgesamt 58 Exemplare. 1999 wurde die Serie dem neuen Einheiten NS Reizigers und NS Cargo zugeteilt.
Gute Nachrichten zum Wochenende 🎉 Wir haben Post vom Eisenbahnbundesamt bekommen. Die Zulassung der Eurodual Lokomotiven wurde am Mittwoch erteilt. Somit können wir nun mit dem Belastungstest in unseren Bestandsverkehren beginnen.
Mein Premierenbild der Eurodual: HVLE 159 001 mit Kalkzug von Blankenburg (Harz) nach Salzgitter-Beddingen bei Langenstein | 22.02.2020
Statt des zunächst geplanten Zweiwegeunimogs rangiert zukünftig eine Kaluga TGK 2-E 1 in Falkenhagen. Die ENON Gesellschaft hat die zweiachsige und 250 PS starke Lok von einem Händler erworben. Die Maschine war 1988 an den VEB Zuschlagstoffe Haldensleben, BT Kalkwerk Walbeck geliefert worden und stand danach beim Rechtsnachfolger Hermann Wegener Kalkstein GmbH & Co. KG im Einsatz. Nach der Abstellung erwarb die Lappwaldbahn den Zweiachser – im Nachgang auf deren Insolvenz landete das Fahrzeug bei einem Privatmann in Stendal.
Zukünftig soll die Kaluga den Verschub in der Umschlagsanlage der ENON-Schwester TUL agroservice in Falkenhagen übernehmen. Dort werden die Dünger-, Baustoff- und Containerzüge aktuell noch mit der jeweiligen Streckenlok rangiert.
Ankunft der Kaluga am 30.01.2020 in Putlitz. Quelle: ENON
Die Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft (MEG) hat per 20.01.2020 sechs weitere Bombardier TRAXX F140 AC / Baureihe 145 von DB Cargo erhalten. Die DB-Tochter verfügt somit über 20 von 1997 bis 2000 gebauten Loks. Alle noch vorhandenen E-Loks der DR-Baureihe 250 sind nicht mehr in Dienst und stehen zum Verkauf.
Die 142 159 wird Stück für Stück fertiggestellt,
zuletzt neue Rahmen für die seitlichen Lüftungsgitter gebaut als Ersatz
für sonst eingesetzten Gummidichtungen – die Dichtungen waren in der
Form nicht mehr zu beschaffen, es hätte einer Neuanfertigung bedurft,
sodass wir uns dann für eine langlebigere Lösung entschieden haben.
Anbei zwei Fotos wie das Endergebnis in neuer Ausführung aussieht.
Es stehen noch ein paar technische Arbeiten und paar optische Arbeiten aus, ich bin jedoch zuversichtlich, dass das Projekt dieses Jahr zum Abschluss gebracht wird.
Foto: AIXrail
hoffen wir, dass die 142 159 tatsächlich wieder langfristig ans Laufen gerät. Dieses wird aber wohl nur funktionieren, wenn Herr Salzmann, so wie ich diesem im letzten Jahr empfohlen habe, sich genügend Verschleißteile für die Stadler Steuerung auf Lager gelegt hat. Diese Verschleißteile werden seit letztem Jahr nicht mehr gefertigt und auch unsere Vorräte neigen sich dem Ende zu. Ohne diese Verschleißteile wird die 142 159 aber auch trotz neuer Lackierung und neuen Dichtungen nicht sehr lange funktionieren.
CEMET hat mit der Lok E6ACTabd-027. Am 06.0.2020 Werksprobefahrt von Nowy Sącz nach Muszyna und zurück.
Im Jahre 1958 wurde in Warschau die staatliche Przedsiębiorstwo Transportowo-Spedycyjnego Przemysłu Cementowego (Transport- und Speditionsgesellschaft der Zementindustrie) gegründet. Die Umwandlung in eine staatliche Aktiengesellschaft mit dem Namen Przedsiębiorstwo Transportowo-Spedycyjne Cemet S.A. erfolgte 1992. Der Privatisierungsprozess begann 1999, als 60 % des Aktien an ausländische Investoren verkauft wurden, und konnte bis 2001 abgeschlossen werden. Gleichzeitig änderte sich abermals der Firmenname in das bis heute übliche Cemet S.A. Waren ursprünglich der Speditionsbetrieb und der Zementtransport auf der Schiene und auf der Straße alleiniger Geschäftszweck, so kamen nach 2002 der Verkauf von Zement, die Waggonvermietung und die komplexe Bedienung von Werkbahnen dazu. Für die Eisenbahnlogistik steht ein umfangreicher, auf Zementtransporte spezialisierter Wagenpark zur Verfügung, womit Cemet Marktführer auf diesem Gebiet in Polen ist und für Transporte von Zement und Kalk die gesamte Logistikkette organisieren kann.
Die Bespannung der Ganzzüge wurde ursprünglich durch fremde EVU erbracht. Bedingt durch die steigenden Preise begann Cemet 2011 auch dies selbst zu übernehmen. Dazu bekamen die vorhandenen TEM2 eine Hauptuntersuchung. Mitte 2012 wurden für ein halbes Jahr zwei Elektroloks der Reihe EU07 angemietet.
Cemet besitzt an mehreren Standorten Außenstellen (Placówka Terenowa) und Anschlussbahnbetriebe (Zespół Obsługi Bocznicy), die sich in in Zement- und Kalkwerken befinden und mit Reparatur- und Wartungsmöglichkeiten ausgestattet sind. Cemet S.A. hat etwa 400 Mitarbeiter.
Dragon E6ACTadb-027 Cemetu leaves the delivery point of the Górażdże Cement Plant in Przywory Opolskie 16.02.2020
Das schwedische Vermietunternehmen Nordic Re-Finance AB (NRFAB) hat drei Diesellok des Typs ME (II) der DSB erworben. Die in den 1980er Jahren von Henschel in Kassel gebauten Loks 1509, 11513 und 1527 wurden am 05.02.2020 abgefahren. Hector Rail übernahm mit Lok 241.010 die Überführung von Kopenhagen nach Mallmö, wo Railcare T für die weitere Fahrt nach Långsele übernahm. In der Werkstatt von RailCare sollte die Umlackierung sowie der Einbau von ATC2 erfolgen.
Eine Lok soll anschließend für Abschleppdienste an Nordiska tåg vermietet werden. Zudem gehören Swedtrac und ein Dienstleister aus dem Bahnbau zu den Interessenten.
6 x E-Loks 143
20 x E-Loks 145 | Bemerkungen: (gemietet von DB Cargo)
4 x E-Loks 156
4 x Dieselloks Prima H3 BR 1002
5 x Dieselloks BR 298
4 x Dieselloks BR 203
7 x Dieselloks BR 1001 | Bemerkungen: (davon 1 gemietet von ALSTOM)
2 x Dieselloks 218
1 x Diesellok 232
3 x Dieselloks Class 77 | Bemerkungen: (gemietet von DB Cargo)
10 x Dieselloks G 1206
5 x Dieselloks V 60 D | Bemerkungen: (1 abgestellt)