Ab März Halter und ECM für 181 215

Ab März Halter und ECM für 181 215
Im November 2019 hat die ENON Gesellschaft einen Zweiwegeunimog für den Verschub erworben. Urspünglich war geplant, das Fahrzeug bei der Schwester TUL agroservice in Falkenhagen einzusetzen. Seit 11.02.2020 rangiert der „Mog“ jedoch im Containerterminal Elsterwerda.
Der von ZAGRO 2014 umgebaute Unimog U 400 mit der NVR 99 80 9907 033-1 war zuvor vom Hersteller vermietet und kam bei der Arbeitgemeinschaft Bau Gotthard-Basistunnel am Installationsplatz Schattdorf, der Südwestsalz in Heilbronn und bei der Chemion Logistik zum Einsatz.
Vossloh / 1001036 / 2001 / G 2000 BB / B’B‘-dh / 1435 mm Foto(s) vorhanden Revisionsdaten vorhanden
31.12.2001 Auslieferung an RBH – RAG Bahn und Hafen GmbH, Gladbeck „904“
01.12.2006 => RBH Logistics GmbH, Gladbeck „904“
01.01.2007 Vergabe der NVR-Nummer
[NVR-Nummer: 92 80 1273 008-3 D-RBH]
10.10.2018 Abstellung
19.09.2019 an CLR – Cargo Logistik Rail-Service GmbH, Barleben-Ebendorf-Ebendorf [D]
[NVR-Nummer: 92 80 1273 008-3 D-CLR]
[Übergabe 30.10.2019]
die G2000 steht aktuell noch bei Alstom in Stendal zur HU. Wir gehen davon aus das diese Ende März / Anfang April Fertig wird.
Wir haben einen Full-Service Leasingvertrag für 2 EuroDual Loks mit der LWC unterzeichnet.
Beide Loks werden im Q1 2021 geliefert und in Betrieb genommen.
Beste Grüsse,
Willem Goosen
CEO – Geschäftsführer
European Loc Pool AG
Stadler wird einen Teil unserer noch zu erweiternden Werkstatt für die Wartung von Euro Dual anmieten.
Am 14.11.2019 wurden verkauft und an Bulk Transshipment Slovakia, a.s. (BTS) zwei ehemalige slowakische „Twins“ des staatlichen Frachtführers ZSSK Cargo.
Insbesondere sind die Teile 131.009 / 010 und 131.063 / 064 betroffen.
Erst kürzlich wurden diese Teile im Haus Spišská Nová Ves einer umfassenden Reparatur unterzogen und erhielten daraufhin neue Werbeaufkleber, die sie trotz des Eigentümerwechsels dieser Lokomotiven noch einige Jahre unter Vertrag haben müssen.
Die Maschinen erscheinen in Zügen mit Lizenz von Lokorail, ZSSK Cargo oder InterCargo in drei Ländern – der Slowakei, der Tschechischen Republik und Polen. Alle diese Unternehmen sind von der BUDAMAR GROUP abgedeckt.
Vectron 383.213 SPAP übernahm die Führung.
ČSD-Baureihe E 479.1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ČSD-Baureihe E 479.1
ZSSK-Baureihe 131
Škoda-Typ 58 E
131 089+090 ZSCS 20070914.jpg
Nummerierung: E 479.1001–1100
131.001–131.100
Anzahl: 50 Doppellokomotiven
Hersteller: Škoda, Plzeň
Baujahr(e): 1980–1982
Achsformel: Bo’Bo‘ + Bo’Bo‘
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.540 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 150 m
Dienstmasse: 169 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Stundenleistung: 5.000 kW
Dauerleistung: 4.480 kW
Anfahrzugkraft: 350 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsystem: 3 kV Gleichstrom
Anzahl der Fahrmotoren: 2x 4
Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe E 479.1 (ab 1988: Baureihe 131) sind elektrische Doppellokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem. Sie gehören heute zum Bestand der slowakischen Eisenbahngesellschaft Železničná spoločnosť Cargo Slovakia (ZSSK Cargo).
Geschichte
Ende der 1970er Jahre wurden für den schweren Güterverkehr auf den neigungsreichen Strecken der Slowakei neue elektrische Lokomotiven benötigt. Škoda in Pilsen entwickelte eine Doppellokomotive, deren wesentliche Bauteile mit den gleichzeitig entwickelten Lokomotiven der ČSD-Baureihe ES 499.1 (heute: Baureihe 362/363) baugleich sind. Die Konzeption als Doppellokomotive stammte hingegen von der Baureihe E 469.5 (heute: Baureihe 125.8). Diese Lokomotiven wurden Mitte der 1970er Jahre für den grenzüberschreitenden Güterverkehr auf der breitspurigen Strecke Uschhorod–Košice gebaut.
In den Jahren 1980 bis 1982 wurden insgesamt 50 Doppellokomotiven der Baureihe E 479.1 an die ČSD ausgeliefert. Sie bestehen jeweils aus zwei baugleichen Lokomotivhälften mit jeweils eigener Serien- und Betriebsnummer. Ein Betrieb einzelner Lokomotivhälften ist nicht vorgesehen und wurde auch nie praktiziert.
Mit der Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 in die selbständigen Staaten Tschechien und Slowakei verblieben die Maschinen bei der Železnice Slovenskej republiky (ŽSR). Heute gehören die Lokomotiven zum Bestand der ZSSK Cargo. Sie kommen vorzugsweise auf den Strecken Košice–Žilina, Žilina–Bohumín und Žilina–Hranice na Moravě zum Einsatz. Beheimatet sind sie im Depot Spišská Nová Ves.
We own a fleet of motive power units with independent and dependent (AC and DC) tractive power:
188.005-3, 188.003-8, 186.509-6, 186.504-7, 187.003-9 VUZ Velim 1.2.2020
j
31.01.: Vandaag werd RailPro bakkie 607 gewisseld voor de RailForceOne 692 bij de OOC in Oss, Speciaal voor de 3 fotografen werd de 692 nog even naast de 607 gezet die net op de dieplader was geplaatst,
j
RHM container terminal over 30 hectares. Photo of 31.1.2020 in station Břeclav
h
E494 281 Tper
E494 201 Lokoitalia