Partner in Rail umgezogen

Der Vertriebsagent Partner in Rail hat seinen bisherigen Bürostandort in der Parmentierplein 13 in Rotterdam aufgegeben und residiert nun in einem Bürogebäude im Rail Service Center Rotterdam (RSC). Neue Anschrift: Reeweg 35, 3089 KM Rotterdam.

CRRC darf Rangierlokomotiven-Sparte von Vossloh erwerben

Meldung vom: 27.04.2020

Das Bundeskartellamt hat heute den Erwerb der Vossloh Locomotives GmbH, Kiel, durch CRRC Zhuzhou Locomotives Co., Ltd., Zhuzhou (Volksrepublik China) freigegeben.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „In dem Fusionsfall CRRC/Vossloh Locomotives haben wir alle Besonderheiten, die mit der Übernahme eines europäischen Unternehmens durch ein chinesisches Staatsunternehmen einhergehen, sehr gründlich geprüft. CRRC übernimmt mit Vossloh einen wichtigen Hersteller von Rangierlokomotiven in Europa. Bei der Bewertung der Fusion sind die Möglichkeiten staatlicher Subventionen, die Verfüg-barkeit von technischen und finanziellen Mitteln und die strategischen Vorteile aus anderen Unternehmensbeteiligungen in die wettbewerbliche Prognose eingeflossen. Wir haben uns auch mit der Gefahr von Niedrigpreis- und Dumpingstrategien und den Kostenvorteilen aufgrund des staatlich geförderten Engagements von CRRC in vielen anderen Märkten auseinandergesetzt. CRRC spielt in chinesischen Industriestrategien eine wichtige Rolle. Außerdem kann CRRC künftig von dem Know-how des etablierten Herstellers Vossloh bei den aufwändigen Zulassungsverfahren für Rangierlokomotiven profitieren. Am En-de haben unsere durchaus vorhandenen Bedenken aber keine Untersagung des Vorhabens begründen können. Vossloh Locomotives hat in den vergangenen Jahren deutlich an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt, zugleich sind neue Wettbewerber mit innovativen Antriebstechniken in den Markt eingetreten. Neben Vossloh sind inzwischen mehrere starke Wettbewerber tätig. CRRC spielt auf dem europäischen Markt hingegen bisher nur eine untergeordnete Rolle.“

Vossloh Locomotives ist der Marktführer für die Herstellung von Rangierlokomotiven mit Dieselantrieb im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Vossloh AG. Vossloh Locomotives beschäftigt etwa 500 Mitarbeiter und erzielte Umsätze von mehr als 100 Mio. Euro im Jahr 2019.

CRCC ist eine Tochtergesellschaft der China Railway Rolling Stock Corporation, Ltd. und ist der weltweit größte Hersteller von Schienenfahrzeugen, dessen Aktivitäten bisher stark auf China konzentriert sind. Die CRRC-Gruppe beschäftigt mehr als 150.000 Mitarbeiter und betreibt zahlreiche Fabriken in China und anderen Ländern. Im Jahr 2018 wurden damit Umsätze von 27,5 Mrd. Euro erzielt.

Die Prüfung des Zusammenschlussvorhabens wies einige Besonderheiten auf. Durch die starke Marktstellung von Vossloh einerseits und die bislang sehr schwache Stellung von CRRC auf dem europäischen Markt andererseits, erlangte insbesondere die Frage Bedeutung, wie die Beteiligung chinesischer Staatsunternehmen in der Fusionskontrolle zu bewerten ist. Berücksichtigung fanden auch die weitreichenden technologischen Ressourcen von CRRC. Wie die Befragung des Bundeskartellamtes gezeigt hat, erwarten europäische Wettbewerber infolge der Übernahme künftig Wettbewerbsverzerrungen.

Das Vorhaben war letztlich freizugeben. Vossloh Locomotives hat in den vergangenen Jahren deutlich an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die Muttergesellschaft Vossloh AG hatte bereits 2014 entschieden, das Unternehmen zu verkaufen. Seitdem sind etablierte Bahntechnik-Hersteller wie Alstom, Stadler und Toshiba mit innovativen Antriebstechniken in den europäischen Markt eingetreten und bieten jetzt ebenfalls Rangierlokomotiven an. In diesem Fahrzeugmarkt findet derzeit ein Technologiewechsel hin zu Hybrid-Antrieben sowie sog. „Dual-Mode-Lokomotiven“ statt, die sowohl mit elektrischer Oberleitung als auch mit Dieselantrieb fahren können. Das Zielunternehmen Vossloh Locomotives ist mit solchen Lokomotiven bislang nicht vertreten und dadurch in einen wettbewerblichen Rückstand geraten.

CRRC bemüht sich seit Jahren um den Eintritt in die europäischen Märkte für Schienenfahrzeuge. Bislang hat das Unternehmen in Europa allerdings nur geringe Erfolge erzielen können, darunter die Lieferung einiger Rangierlokomotiven an die Deutsche Bahn für die S-Bahnen in Hamburg und Berlin sowie an die ungarische ÖBB-Tochter Rail Cargo Hungaria. CRRC ist daher in Europa bisher noch kein enger Wettbewerber von Vossloh.

Dazu Andreas Mundt: „Auf der Grundlage unserer Ermittlungen war auszuschließen, dass die Übernahme zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf dem Markt für Rangierlokomotiven in Europa führen würde. Obwohl es sich bei CRRC um ein durch den chinesischen Staat stark protegiertes Unternehmen handelt, das gleich in zwei Industriestrategien – „Made in China 2025“ und „Neue Seidenstraße“ – eine wichtige Rolle spielt, zeigt der Fall, dass chinesische Staatsunternehmen zwar mit großer wirtschaftlicher Kraft in Märkte eintreten, dass das aber nicht generell mit einer Bedrohung für den Wettbewerb gleichgesetzt werden kann.“

https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2020/27_04_2020_CRRC_Vossloh.html

RTB CARGO erhält Lizenz für Ungarn

Am 20.04.2020 hat die RTB CARGO AUSTRIA GmbH die Sicherheitsbescheinigung Teil B für Ungarn erhalten. Damit erfüllt das Unternehmen der RATH-Gruppe die Voraussetzungen um in Ungarn eigenständig Schienengüterverkehr zu betreiben. Nach Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich ist Ungarn das fünfte Land in dem RTB CARGO aktiv wird.

Bereits heute ist Ungarn einer der wichtigsten Märkte für RTB CARGO, ein großer Teil der Lokflotte verfügt ebenfalls über eine Zulassung für Ungarn. Nun können zusätzlich zu den bewährten Kooperationen mit ungarischen Unternehmen weitere Leistungen auch in Eigentraktion angeboten werden. Künftig wird die sich in Gründung befindliche RTB CARGO HUNGARIA Kft. mit Sitz in Györ bei der operativen Durchführung des Eisenbahnverkehrs in Ungarn unterstützend tätig sein. Die Leitung des Unternehmens werden Peter Schöberl (ex GYSEV CARGO / Amber Rail) und Wolfgang Pötter (kaufmännischer Leiter RTB CARGO) übernehmen.

SONATA RAIL INVEST: Masseunzulänglichkeit

Die Talfahrt der Firmengruppe von Torsten Sewerin (49) setzt sich weiter fort. Der Insolvenzantrag ( 613 IN 414/19) der SONATA RAIL INVEST GmbH, Niedernberg, wurde am 07.04.2020 vom Amtsgericht Aschaffenburg mangels Masse abgelehnt. Interessantes Detail der Bekanntgabe ist der angegebene Wohnsitz von Sewerin am Rigaischen Meerbusen: Krasta lela 21-9, Saulkrasti LV-2160, Lettland.

FWK mit SiBe

DE: Sicherheitsbescheinigung gemäß §7a AEG (GV); gültig vom 07.04.2020 bis 06.04.2025

Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG

EBS Erfurter Bahnservice Gesellschaft mbH

neg umfirmiert

Die Tochtergesellschaft der luxemburgischen Staatsbahn in Niebüll hat einen neuen Namen. Bereits am 11.12.2019 durch die Gesellschafterversammlung beschlossen lautet sie gemäß Eintrag im Handelsregister vom 27.03.2020 nun Norddeutsche Eisenbahn Niebüll GmbH (neg) statt zuvor neg Niebüll GmbH.

SRI 2018 mit Gewinn

Die SRI Rail Invest GmbH von Simon Scherer konnte 2018 mit 2,5 Arbeitnehmern einen veritablen Gewinn einfahren. War es 2017 ein Jahresüberschuss in Höhe von 502.199,27 EUR wies das Vermietunternehmen für Loks und Wagen 2018 einen Jahresüberschuss von 514.909,91 EUR aus.