Alpha Trains refinanziert Holdingdarlehen vorzeitig

Alpha Trains Holdco S.à r.l., eine Holdinggesellschaft der Alpha Trains Gruppe, hat zwei Jahre vor dessen Fälligkeit ein bestehendes Darlehen in Höhe von € 125 Millionen refinanziert. Das neue Darlehen in Höhe von € 130 Millionen ist endfällig und hat eine Laufzeit von sieben Jahren.

Im Oktober 2019 hat sich Alpha Trains auf den Finanzierungsmärkten Kreditmittel von mehr als € 700 Millionen gesichert – einschließlich eines grünen Darlehens und grüner Schuldverschreibungen. Ziel war es, bestehende Darlehen vorzeitig zu refinanzieren und zusätzliche Darlehen und Kreditlinien für derzeitige und zukünftige Investitionen in rollendes Material zu beschaffen.

Mit dem Abschluss dieser Holdingrefinanzierung am 31. März 2020 hat Alpha Trains seine aktuellen Unternehmens-Refinanzierungspläne vollständig umgesetzt.

„Wir haben die Transaktion unseren bestehenden und neuen institutionellen Investoren sowie Banken vorgestellt und sie war stark überzeichnet. Wir sind sehr erfreut über den Abschluss dieser Transaktion, bei der der Kupon im Februar 2020 gepreist wurde. Sie ist ein weiterer Schritt zur Sicherung unseres langfristigen Liquiditätshorizonts. Wie bereits in der Pressemitteilung unserer Rating-Agentur Fitch vom Oktober 2019 veröffentlicht, hat diese Holdingrefinanzierung keine Auswirkungen auf unser aktuelles Fitch-Rating“, erklärte Bernhard Holzer, Group Investment Funding Director der Alpha Trains Gruppe.

Die Transaktion wurde von der Crédit Agricole Corporate & Investment Bank und der Santander-Bank in ihrer Rolle als Platzierungsagenten begleitet.

Watson Farley & Williams („WFW“) beriet Alpha Trains bei dieser Transaktion, Allen & Overy beriet die Kreditgeber und Loyens & Loeff beriet die Rechtsabteilung von Alpha Trains Luxemburg.

Grundstein für weitere strategische Zusammenarbeit

Die Rail Cargo Group startet gemeinsam mit dem Hafen Baku, ADY Container und Alliance Logistics eine Arbeitsgruppe zur weiteren Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der transkaspischen Seidenstraße.

Nach der Einrichtung des ersten Pilotzuges von Xi’an nach Melnik über das Kaspische Meer im Oktober 2019 setzt die Rail Cargo Group ihre Strategie zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit ihren Partnern weiter fort. Die Allianz will das Produktangebot entlang des südlichen Eisenbahnkorridors verbessern und ein intermodales Hochfrequenz-Containernetzes errichten, das Europa und China mit Zentralasien verbindet.

Um einen Schienenverkehr mit stabilen Transitzeiten zu gewährleisten, soll die Marktsituation entlang der transkaspischen Route analysiert und an Lösungen der aktuellen Marktherausforderungen gearbeitet werden. Das Hauptziel der Initiative ist die Schaffung einer Kommunikations- und Kooperationsplattform und der gemeinsame kontinuierliche Abbau grenzüberschreitender Hindernisse.

Der Hafen von Baku als zukünftiges Bindeglied zwischen Europa und Asien

Als führendes europäisches Schienenlogistikunternehmen in Mittel- und Osteuropa verfügt die Rail Cargo Group bereits über ein umfassendes Netzwerk am eurasischen Kontinent. Aufgrund der starken Position in Südosteuropa plant die RCG nun auch die Einrichtung einer hochfrequenten Bahnverbindung nach Baku, die eine zusätzliche Alternative zu den bestehenden China-Verbindungen anbietet.

Der Hafen von Baku spielt durch seine geographische Lage und zukünftige Position als zentrale Logistikdrehscheibe eine wichtige Rolle entlang des transkaspischen Korridors. Mit der Unterzeichnung eines neuen Memorandum of Understanding zwischen dem Hafen Baku und der RCG im Zuge der Arbeitsgruppe bauen die Parteien ihre Beziehungen bei der Einrichtung eines neuen eurasischen Korridors weiter aus.

https://www.railcargo.com/de/news/grundstein-strategische-zusammenarbeit

Hector Rail 2018 mit Verlust

Die Hector Rail GmbH, deutsches Tochterunternehmen der schwedischen Güterbahn, hat das Geschäftsjahr 2018 bei 69 Mitarbeitern mit einem Verlust von 935.259,18 EUR abgeschlossen.

neustart, 2 Mio. Kapitalrücklage

CFL cargo fährt mit Ökostrom

CFL cargo Deutschland GmbH, Filiale der CFL cargo Gruppe, führte zu Jahresbeginn für alle ihre Züge 100 Prozent Ökostrom ein und ermöglicht so zukünftig den umweltfreundlichen Betrieb von bis zu 3.250 Ganzzügen, die in Deutschland jährlich im Einsatz sind.

Mit dem Bezug des zertifizierten Ökostromprodukts der Stadtwerke Tübingen GmbH wird der Eisenbahnverkehr noch umweltfreundlicher. Diese Maßnahme ist somit ein weiterer Vorstoß zur Einsparung von ca. 19.000 Tonnen CO2-Emissonen (im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Strommix).

Lizenzen: März 2020

Eine neue EVU-Lizenz (GV) erhielt die FEROVIA TIM S.R.L. mit Sitz in Giroc nahe Timișoara am 10.03.2020.

Ein neues Sicherheitszertifikat, Tel (GV) für Deuschland kann die ČD Cargo, a.s. mit Gültigkeit vom 09.03.2020 bis 12.09.2023 (wie auch Zertifikate in CZ, AT) vermelden.

Das Deutschlandzertifikat der RTS Rail Transport Service GmbH wurde für den Zeitraum vom 09.03.2020 bis 02.01.2025 verlängert.

Ebenfalls verlängert wurde das zuvor nur ein Jahr erteilte A-Zertifikat der RAIL TECHNIKA Kft. Neu ist dies vom 11.03.2020 bis 10.03.2025 in Ungarn gültig.

SKPL Cargo Sp. z o.o. kann weiterhin Personen- und Güterverkehre in Polen erbringen. Das neue A-Zertifikat gilt vom 12.03.2020 bis 12.03.2025.

Neue A+B-Zertifikate (GV) wurden an die polnischen Unternehmen Stalserwis Batory Sp. z o.o. (gültig 03.03.2020 bis 03.03.2025) und TABOR RAIL Sp. z o.o. (gültig 06.03.2020 bis 06.03.2025) ausgestellt.

GP RAIL CARGO SA, Tochterunternehmen der Grampet-Gruppe und ex Servtrans Invest, erhielt ein Sicherheitszertifikat für Schienengüterverkehr in Rumänien mit Gültigkeit vom 16.03.2020 bis 15.03.2025.

Legal denomination: INTER CARGO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ
Railway undertaking name: Inter Cargo Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Acronym: ICR
National registration number: 0000383292 VAT No: 8971772442

2. CERTIFICATE ISSUING ORGANIZATION

Organisation: Rail Authority
Country: Czech Republic

3. CERTIFICATE INFORMATION

This is a – new certificate – renewed certificate – update/amend certificate EU Identification Number
of the previous certificate:
Validity from: 04/03/2020 to: 29/06/2022
Legal denomination: E-Railconstruct s.r.o.
Railway undertaking name: E-Railconstruct s.r.o. Acronym:
National registration number: 08678600 VAT No: CZ08678600

2. CERTIFICATE ISSUING ORGANIZATION

Organisation: Rail Authority
Country: Czech Republic

3. CERTIFICATE INFORMATION

This is a – new certificate – renewed certificate – update/amend certificate ECM (entity in charge of maintenance) certificate : No
ECM Certificate Number :
EU Identification Number
of the previous certificate:
Validity from: 23/03/2020 to: 22/03/2025

Continental Rail plant Portugal-Aktivitäten

Portugal Continental Rail will in Landesmarkt eintreten

Das spanische Unternehmen Continental Rail hat beim portugiesischen Institut für Mobilität und Transport (IMT) die Ausstellung eines Sicherheitszertifikats für den portugiesischen Markt beantragt. Damit würde die Tochtergesellschaft der Vías-Gruppe für den Betrieb des Schienengüterverkehrs (SGV) in Portugal zugelassen. Continental Rail erwartet den Abschluss des Verfahrens im Sommer 2020 und plant bereits Investitionen in neue interoperable Lokomotiven und Flachwagen. Neben Continental Rail integriert die Vias-Gruppe auch Constru-Rail, ein Joint Venture (JV) von Continental Rail und der spanischen Staatsbahn Renfe, mit dem Ziel, im Logistiksektor aktiv zu werden.

Transportes em Revista 11.03.2020
Weitere externe Informationen…

Cedrob Cargo mit Lizenzen

Validity from: 27/02/2020 to: 27/02/2025

ö

Cedrob ist bekannt als der größte Geflügelfleischproduzent in Polen. Darüber hinaus ist der Konzern aber auch Futtermittelproduzent sowie Diesel- und Propangashändler.
Die Tochtergesellschaft Cedrob Cargo wurde im Jahr 2017 gegründet. Sie soll den Konzern neben allgemeinen Transportdienstleistungen insbesondere im Bereich des intermodalen Transports von Rohstoffen für die Futtermittelproduktion unterstützen.
Seit Ende 2019 ist Cedrob Cargo lizenziertes EVU. Es plant den Kauf von 88 Containertragwagen und 176 Wechselbehältern für den intermodalen Verkehr, wofür eine EU-Förderung in Anspruch genommen wird.