850 t Sojabohnenmehl für die Tierfutterproduktion wurden am 15.06.2020 in einem Testzug für das Agrarunternehmen befördert. Die Traktion der 17 Waggons vom Hafen Barcelona Morrot nach Zuera übernahm die Go Transport Servicios 2018 SA, die seit Mai 2019 regulär von Tarragona nach Zuera fahren.
LCR startet Coilverkehre ab Gijón
LOW COST RAIL (LCR) hat am 12.06.2020 einen ersten Coilzug zwischen dem Hafen von Gijón und der neuen Entladestation am Bahnhof Villadangos bespannt.
Baustoffe nach Freienbrink
Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg ist eine geplante Großfabrik des Automobilherstellers Tesla im märkischen Grünheide, innerhalb des Berliner Agglomerationsraums.
Wikipedia
Aktuell fährt die EGP Schotter zur Baustelle der „Tesla Gigafactory 4“ in Freienbrink. HVLE und Freightliner auch
Die Entladestelle liegt übrigens auf 2004 von der Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) übernommenen Infrastruktur zum GVZ Berlin Ost, die vor dem Bahnhof Fangschleuse von der Strecke Berlin – Frankfurt (Oder) abzweigt.
Dodajemy jeszcze kilka naszych zdjęć z terenu inwestycji @gigafactory_4. #GigaBerlin @Tesla #Tesla
— Freightliner PL (@FreightlinerPL) June 9, 2020
Wielka rzecz! https://t.co/HTVbaxWQdE pic.twitter.com/SFg3AEvCFc
Railcare fährt Erz für LKAB
Die schwedische Güterbahn Railcare T AB transportiert seit dem 12.06.2020 im Auftrag des Bergbauunternehmens LKAB Erz vom Erzfeld Svappavaara nach Kiruna. Hintergrund der Transporte ist eine Versorgung des Standortes Kiruna, nachdem dort die Förderung am 18.05.2020 nach einem schweren Grubenbeben eingestellt werden musste.
Die zunächst auf drei Monate angelegte Vereinbarung hat einen Auftragswert von ca. 7,8 Mio. SEK (740.000 EUR). Die Transporte begannen mit einem Rundlauf pro Tag und sollen nach einer Verdopplung 6.400 t Erz pro Tag umfassen. Für die Betriebsdurchführung greift Railcare auf drei Bombardier TRAXX F140 AC2 (119 001, 005, 006) zurück, die via Nordic Re-Finance AB von Alpha Trains gemietet werden.
Bei der schwedischen Bahngesellschaft LKAB Malmtrafik AB handelt es sich um die Anfang 2012 umbenannte frühere Malmtrafik i Kiruna AB (MTAB). Die MTAB entstand 1996 (wie auch die norwegische MTAS) als Joint Venture der Erzabbaugesellschaft Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag (LKAB) sowie der schwedischen und der norwegischen Staatsbahnen SJ und NSB. Im Jahr 1999 übernahm die LKAB alle Anteile an MTAB und MTAS.
Das Geschäftsfeld von LKAB Malmtrafik AB ist der Transport des im nordschwedischen Kiruna geförderten Eisenerzes zur Verschiffung ins norwegische Narvik sowie zum schwedischen Ostseehafen Luleå. In Luleå wird das Erz zudem auch zu Stahl verarbeitet und durch Green Cargo abtransportiert.
Für Railcare ist das nicht der erste Kontrakt für Erztransporte. Seit 20.08.2018 fährt man für Kaunis Iron AB 2 x pro Tag von Pitkäjärvi [SE] nach Narvik [NO].
Europorte und K+S verlängern
Europorte France (EPF) und die K+S-Gruppe führen ihre Zusammenarbeit drei Jahre weiter. Ausgehend vom K+S-Standort in Wittenheim im Elsaß fährt die Güterbahn Kaliumchlorid zu 40 Zielen in drei Regionen. Erbracht werden 4-5 wöchentliche Umläufe seit Januar 2016.
https://twitter.com/FretFerroviaire/status/1271109858775924736/
RBS
EPF und K+S: Kali-Vertrag verlängert
Kali Europorte France (EPF ) und der
Kaliproduzent K+S haben den Vertrag
über den Transport von Fertigdünger
und Produkten zur weiteren Verarbeitung
um drei Jahre verlängert. Europorte
France fährt seit 2016 für K+S.
Der Vertrag umfasst drei Arten von
Verkehren, gab Simon Caby, EPF-Key Account
Manager, gegenüber Rail Business
an:
■■ Shuttle-Züge: Vier- bis fünfmal pro
Woche zwischen K+S Standorten in
Deutschland (Standorte Neuhof, Heringen
und Hattorf bzw. Bahnhöfe Neuhof,
Heringen und Heimboldshausen) und
K+S Werk in Frankreich (Standort Wittenheim,
Bahnhof Richwiller);
■■ Kunden-Züge: Ein- bis dreimal pro
Woche zwischen K+S Standorten in
Deutschland oder dem K+S Werk in
Frankreich und den K+S Kunden in
Frankreich. Dafür gibt es mit Ost-, Westund
Südfrankreich drei spezifische Kundengebiete
in Frankreich;
■■ Spot-Züge: Gelegenheitsverkehr für
komplexe Lieferungen. Ebenfalls zwischen
K+S Standorten in Deutschland
oder zwischen dem K+S Werk in Frankreich
und den K+S Kunden in Frankreich.
DB Cargo ist der Partner in Deutschland.
Die Übergabe erfolgt an der
deutsch-französischen Grenze in Kehl/
Hausbergen.
Laut Caby hat Europorte seit 2016
rund 1 Mio. t für K+S gefahren. Durchschnittlich
produziert EPF für K+S 230
Züge pro Jahr, mit jeweils rund 1000 t/
Zug. RB 6.7.20 (dr)
Getreidezug „RWA 50“ geht auf die Reise
Am 9. Juni 2020 wurde aus den Silos der Lagerhäuser Ernstbrunn, Wetzleinsdorf und Rückersdorf ein Zug mit Weizen für Italien verladen. Seit dem Start des neuen Bahnlogistikkonzeptes im Jänner 2018 ist dies bereits der 50. Zug.
Die Getreidezüge laufen im Auftrag der Raiffeisen Ware Austria (RWA) regelmäßig. Qualitätsweizen aus dem Weinviertel rollt ab den Zugbildebahnhöfen Korneuburg, Mistelbach, Zellerndorf und Süssenbrunn in Ganzzügen nach Italien.
Folgende Partner arbeiten in dieser Transportkette partnerschaftlich zusammen, damit die Züge pünktlich unterwegs sind: VTG Rail Logistics Austria sorgt für ausreichend Waggons, Wiener Lokalbahnen Cargo fährt die Ganzzüge in Österreich und übergibt sie an InRail S.p.A. für die Traktion in Italien.
Ergänzend dazu organisiert regiobahn/Grampetcargo die „erste/letzte Meile“. Damit ist Beistellung und Abholung der Waggons bei den Silos der Lagerhäuser im Weinviertel gemeint. Insgesamt konnten mit den 50 Zügen bisher 1.000 Waggons mit 57.000 Tonnen Weizen aus dem Weinviertel auf der umweltfreundlichen Schiene nach Italien transportiert werden.
Neue intermodale TransFER Verbindungen
Ab | TransFER | Rundläufe/ Woche | Mehr Informationen |
---|---|---|---|
03.06.2020 | Linz–Wels–Duisburg | 3 | Linz–Wels–Duisburg |
22.05.2020 | Budapest–Köseköy | 1 | Budapest–Köseköy |
15.05.2020 | Curtici–Istanbul | 1 | Curtici–Istanbul |
05.05.2020 | Wolfurt–Frenkendorf–Rotterdam | 3 | Wolfurt–Frenkendorf–Rotterdam |
Mit 3. Juni 2020 startete CargoServ gemeinsam mit der Rail Cargo Group (RCG) einen neuen kombinierten Verkehr zwischen Linz und Duisburg.
Bei diesem verkehrt dreimal wöchentlich eine Garnitur zwischen Linz Stadthafen Containerterminal und Duisburg. In Wels wird jeweils ein Zwischenstopp eingelegt, bei dem Waggons mit Sattelauflieger dazu gegeben bzw. retour aus Duisburg abgehängt werden. In Duisburg werden die Container auf einen neuen Zug nach Rotterdam umgeladen, die Sattelauflieger verbleiben in Deutschland. Seitens RCG wird eine nagelneue Siemens Vectron Lokomotive beigestellt, CargoServ sorgt für die Traktion in Österreich ab/bis Passau und erledigt die Beistellung im Containerterminal Linz.
CargoBeamer verdichtet ab Kaldenkirchen
Good News ! We have 2 additional block trains for non-cranable trailer, cranable trailer and container from Kaldenkirchen / Germany to Domodossola / Italy (and back) from NOW ! CargoBeamer goes 8 times per week with our block trains from / to Italy !
https://www.linkedin.com/posts/activity-6675679968615256064-vDR6
Neue Produkte von/in die Türkei gestartet
Die RCG betreibt bereits mehrere regelmäßige, intermodale Zugverbindungen zwischen Europa und Asien. Im Zuge der Erweiterung maßgeschneiderter Transport- und Logistiklösungen für intermodale Transporteinheiten, bieten wir nun zwei neue TransFER Verbindungen zwischen dem asiatischen Teil der Türkei und Ungarn sowie der Türkei und Rumänien an.
Der TransFER Curtici – Istanbul schafft seit 15.05.2020 mit einem Rundlauf pro Woche eine direkte Anbindung des rumänischen Terminals an Halkali in nur 66 Stunden realisiert.
Der TransFER Budapest – Köseköy verbindet seit 22.05.2020 den asiatischen Teil der Türkei mit Europa – und das in nur knapp fünf Tagen. Mit einem einmal wöchentlichen Rundlauf erweitern wir gemeinsam mit unseren Partnern TCDD und Pasifik Eurasia unser Netzwerk sowie unser Logistikangebot zwischen Asien und Ungarn.

https://www.railcargo.com/de/news/neue-produkte-von-in-die-tuerkei-gestartet
Rail&Sea/Ten Rail: Waggonüberführung
Überführung GATX Neubauwagen ex DuroDakovic in Verbindung mit Zulassungen, die wir für Beacon für weitere ER20 machen