VTG schließt Modernisierung der LPG-Flotte ab

Die VTG Rail Logistics hat die Modernisierungsoffensive des LPG-Pools erfolgreich abgeschlossen. Seit 2014 wurde die Flotte schrittweise erneuert, insgesamt wurden rund 800 der insgesamt knapp 1.500 Kesselwagen saniert oder ausgetauscht. Durch die modernisierte Flotte ergeben sich nach Unternehmensauskunft zahlreiche Vorteile: So bieten die Wagen nun eine höhere Zuladung und ermöglichen damit effizientere Transporte. Zudem sind die neu verbauten Bremssysteme deutlich leiser, während Crashpuffer für einen noch sichereren Gefahrguttransport sorgen. Durch die Energieverzehrelemente wird die Aufprallenergie aufgenommen und der Tank geschützt. Außerdem sind die Wagen zum Großteil mit dem Telematik-Modul VTG Connector ausgestattet, was eine Reihe von zusätzlichen Services wie etwa Tracking und Tracing ermöglicht.

Die VTG Rail Logistics managt mit dem Kesselwagen-Pool die größte private LPG-Flotte in Europa und bietet Kunden Speditionsleistungen jeglicher Art an – von einzelnen Services bis hin zu integrierten Door-to-Door-Lösungen. Transportiert werden sowohl Jahresmengen als auch Spotvolumen. 

Modalis: 92′-Tragwagen im Angebot

MODALIS has available new 92 ft intermodal railcars ✳
Should you or your customers use 45ft reefer units with a capacity of 33 euro pallets,

MODALIS Autor/in 319 Follower 2 Tage

Dear Karl Arne RICHTER, thank you for this comment. It is indeed possible to load 2 x 45ft reefer containers on one 90ft railcar. Our 92ft wagon is specially developed for 13.60 m and/or 45ft reefer swap bodies on which the refrigeration system exceeds the 45ft dimensions. For those units, for security reasons, the refrigeration system would need to be turned towards the central bogie/platform of the 90ft wagon. In that case it is not possible to load 2 x 13.60/45ft units on one 90ft wagon. Our 92ft wagon is longer and allows you to load 2 x 13.60/45ft swap bodies any way around.

Ich denke dafür ist es gemacht

REEFER SWAP BODIES

VTG und DB Cargo starten Testfahrten von innovativen Tragwagen

Multifunktional und modular für den Schienengüterverkehr der Zukunft: Das Gemeinschaftsprojekt m² von VTG und DB Cargo geht in die nächste Phase. Nach der erfolgreichen Konstruktion der Wagen ist ein umfangreiches Testprogramm gestartet. Die Bremsprüfungen sowohl mit Klotz- als auch mit Scheibenbremsen  wurden unter unterschiedlichen Lasten ohne Beanstandungen abgeschlossen. Zudem haben die Wagen die ersten dynamischen Tests wie Auflaufstöße und Nachschiebeversuche erfolgreich bestanden. Im nächsten Schritt folgen nun Lärmtests und statische Belastungsversuche. Die Zulassung der Wagen streben die Projektpartner für 2021 an, vermarktet werden sie dann unabhängig durch VTG und DB Cargo.

Kundenbedürfnisse im Fokus

Ziel des Gemeinschaftsprojekts m² von VTG und DB Cargo ist es, neuartige Tragwagen zu entwickeln, die auf unterschiedliche Transportzwecke und damit individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden können. Dafür verbinden die Wagen Multifunktionalität und Modularität: Der Aufbau des Tragwagens kann immer wieder neu auf aktuelle Wünsche angepasst werden – Länge, Drehgestelle, Radsätze und Bremskonfiguration können individuell und nach Bedarf ausgewählt werden, da sie aus standardisierten Bauteilen zusammengesetzt werden. Verlader erhalten damit passgenaue Lösungen für ihre Transporte.

„Im Rahmen des Projekts m² stellen wir den Kunden in den Mittelpunkt. Die neuen Wagen lassen sich schnell und unkompliziert an individuelle Transportanforderungen anpassen. Damit erhöhen wir die Flexibilität des Schienengüterverkehrs und stärken ihn im Wettbewerb mit der Straße,“ sagt Dr. Heiko Fischer, Vorsitzender des Vorstandes der VTG AG.

„Wir entwickeln mit m² den Güterwagen der Zukunft. Mit dem neuen System haben wir eine variable Plattform und können den Aufbau der Wagen flexibel austauschen. Damit können wir viel schneller auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren. Die Zeit des langen Wartens auf neue Wagen ist damit vorbei“, sagt Dr. Sigrid Nikutta, Vorsitzende des Vorstandes bei der DB Cargo AG.

Gemeinsam Innovation im Blick: VTG und DB Cargo

Das Projekt m² der VTG und DB Cargo knüpft an die hervorragende Zusammenarbeit der vergangenen Jahre an. Bereits 2016 hat die Arbeitsgemeinschaft im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium finanzierten Projekts „Innovativer Güterwagen“ kooperiert. Damals haben die beiden Unternehmen gemeinsam vier verschiedene Wagenmodelle entwickelt, insgesamt 27 innovative Komponenten erprobt und so dazu beigetragen, den Schienengüterverkehr nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch energieeffizienter und leiser werden zu lassen.

https://www.vtg.de/presse-events/pressemitteilungen/detail/news/542-projekt-m2-vtg-und-db-cargo-starten-testfahrten-von-innovativen-tragwagen

Medway und VTG

ie VTG hat die ersten 40 von insgesamt 60 neu gebauten Waggons an ihren Kunden MEDWAY Italia ausgeliefert. Die hochmodernen, sechsachsigen 80′ Sggrs(s) Wagen wurden speziell auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst und für den Anschlusstransport im Seeverkehr optimiert – ein Novum auf dem italienischen Markt und eine willkommene Ergänzung der MEDWAY-Flotte, die seit einigen Monaten verschiedene andere Waggontypen umfasst. „Wir freuen uns, dass wir die ersten spezialangefertigten Waggons rechtzeitig an unseren Kunden in Bologna ausgeliefert haben – trotz der herausfordernden Lage rund um COVID-19. Gemeinsam mit MEDWAY Italia leisten wir einen wertvollen Beitrag zu einem effizienteren und damit attraktiveren Schienengüterverkehr in Italien und Europa“, sagt Jakob Öhrström, Geschäftsführer und Leiter des Center of Competence Intermodal der VTG Rail Europe GmbH.

Neue Wagen für Modalis / RDT 13

Seit 29.05.2020 setzt die französidsche Regionalbahn régie départementale des transports des bouches du rhône (RDT 13) in den Hausmülltransporten zwischen Marseille und der Verbrennungsanlage von EveRé in Fos-sur-Mer neue Waggons und Container ein.

Das Vermietunternehmen Modalis SAS aus Aix-en-Provence hat 110 Sgnss 60′ des Herstellers Tatravagónka Poprad sowie 400 20′ open top-Container aus Italien (?) neu beschafft. Die grünen Gefäße werden von der Umladeanlage Saint-Louis-les-Aygalades (Nord) aus eingesetzt, die Braunen aus Marseille-Blancarde (Sud). Pro Tag werden rund 130 Container nach Fos-sur-Mer transportiert – rund 400.000 Jahrestonnen.

https://www.linkedin.com/posts/modalis_fossurmer-fossurmer-container-activity-6668435771596267520-Ho7M

Transport der Wagen von Poprad gen Frankreich durch Forwardis.
Quelle: Modalis

404. Tanpps für Wascosa

Güterwagen Tanpps ist ein Erfolg

27. Mai 2020 13:47

Luzern – Die Luzerner Wascosa AG hat gemeinsam mit zwei Partnern den Güterwaggon Tanpps entwickelt. Dieser ist speziell für den Transport feuchtigkeitsempfindlicher Güter konzipiert worden. Im Mai konnte der letzte von 404 Neubauwagen der Serie in Betrieb genommen werden.

Die Wascosa AG hat gemeinsam mit der deutschen WBN Waggonbau Niesky GmbH und dem Rohstoffkonzern K+S den Güterwaggon Tanpps entwickelt. Dieser ist laut einer Mitteilung für den Transport von feuchtigkeitsempfindlichen Gütern wie Düngemitteln und Salzen konzipiert worden. Er ist mit einer speziellen Innenbeschichtung zum Schutz vor Korrosion ausgestattet. Ausserdem hebt er sich durch seine Be- und Entladeeinrichtungen hervor. Dank diesen kann die Fracht sowohl seitlich als auch mittig entladen werden. Mit einer speziellen Beschichtung mit geringem Verschleissverhalten und guten Gleiteigenschaften wird zudem eine schnelle Entleerung des Wagens sichergestellt.

Die gemeinsame Entwicklung von Wascosa und ihren Partnern war ein Erfolg: Im Mai konnte den Angaben von Wascosa zufolge der letzte von insgesamt 404 Neubauwagen der Serie in Betrieb genommen werden.

GogaWood-Waggons für B&S

Ein Ganzzug mit Innofreight GigaWood-Waggons fährt ab jetzt wöchentlich für unseren Kunden B&S Logistik nach Leoben zu Mayr Melnhof Holz. Die Wagen sind speziell für Sägerundholz optimal und die sichere und schnelle Entladung ist gewährleistet, weil keine Spanngurte notwendig sind.

Mit dem Ausbau der Kapazitäten für Waggonentladung wird die Optimierung der Logistik bei Mayr Melnhof jetzt großgeschrieben. Ziel ist die Steigerung der Effizienz, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Foto: Innofreight

Inveho liefert an Dillinger

Departure of the first 27 brand new wagons for our customer ERMEWA and DILLINGER the final operator. This order represents a total of 228 wagons, manufactured here at Orval (18).

Foto: Inveho