Captrain fährt Schutzausrüstung

Captrain, ein Unternehmen der französischen SNCF-Logistic-Gruppe, übernimmt diese Woche einen mit Schutzausrüstung gefüllten Güterzug an der polnischen und deutschen Grenze. Der Güterzug verließ am 4. Juni 2020 die Stadt Nanchang im Südosten Chinas (Provinz Jiangxi) Richtung Paris. Auf seinem Weg legt der Zug 11.920 Kilometer zurück und durchquert sieben Länder. Nach 20 Tagen werden die 41 40′-Container, gefüllt mit chirurgischen Masken, Kitteln, Handschuhen und weiteren Hygieneartikeln in Paris ankommen.

Auftraggeber des Transportes ist das Unternehmen BIFP, das Produkte der französischen Marke Hygial vertreibt. Das Unternehmen FORWARDIS – ein auf Schienengüterverkehr spezialisierter Spediteur der SNCF-Gruppe – gewährleistet die Verbindung. An der polnischen Grenze zu Weißrussland wird der Zug von dem Eisenbahnverkehrsunternehmen Captrain Polska am Freitag, 19. Juni übernommen. In Deutschland übernehmen den Transport ab Samstag, 20. Juni die Captrain Unternehmen, ITL Eisenbahngesellschaft sowie die Captrain Deutschland CargoWest (CCW). Die Waggons stellt übrigens das CLIP-Terminal in Polen.

Testzug China – Bierset

Am 07.06.2020 fuhr Lineas erstmals einen Intermodalzug aus China nach Bierset. Die Wagen wurden in Recklinghausen von PKP Cargo übernommen und mussten wegen Bauarbeiten auf der „Montzenroute“ den Weg via Viersen (Kopf machen), Venlo, Eindhoven (Kopf machen) und Maastricht nehmen. In Kinkempois wurde von E- auf Dieseltraktion gewechselt.

Sterksel (NL) 7 juni 2020 | Lineas 186 258 (Heroes)
https://www.flickr.com/photos/arnold50/49984765983/
Maastricht-noord (NL) 7 juni 2020 | Lineas 186 258 (Heroes)
https://www.flickr.com/photos/arnold50/49985643402/
Lineas 186 258
https://www.flickr.com/photos/159841045@N03/49985655676/

Testzug China – Genk

Am 05.06.2020 erreichte ein erster Zug aus Zhengzhou, China, den Hafen von Genk. Die Traktion übernahm RTB CARGO ab Frankfurt (Oder) im Auftrag der PCC Intermodal SA. Zukünftig soll die Leistung 3 x pro Woche verkehren. Ab Duisburg wird dabei Rückladung transportiert.

PB 15 . RTB Cargo . Z 41588 . Aachen . 05.06.2020.
https://www.flickr.com/photos/145812442@N05/49973970927/

Erster Zug China – Paris

The first train from Nanchang to Paris organised by Forwardis started today! This Thursday, June 4, 2020, a train of 41 wagons left Nanchang central station (China) for a journey of 11.920 kilometres through 7 countries, in the direction of Paris. This is the first time that such a train will complete this route. After 20 days of travel, it will deliver the cargo, which contains in its 35 containers: 40 million surgical masks, equipment for hospital staff, gloves, water-soluble bags, contactless gel dispensers, etc. Forwardis, who is already present in different Eurasian rail traffics, has committed to ensure the connection from Nanchang to Paris within 20 days. The rail solution is more efficient in terms of costs and carrying capacity. With the equivalent of six cargo planes in a single train, the cost of rail transport for a mask is 30 times cheaper than that of the air transport (€ 0.01 versus € 0.30). Train’s carbon footprint is also 15 times better than that of the plane . The duration of the train journey is approximately half as long as by sea. THANK YOU to Xavier Wanderpepen and Yenu He from Team Forwardis GmbH for your great efforts during the last weeks to make this train happen! Find more info here: https://lnkd.in/eDxPdiT

http://www.forwardis.com/index.php/en/news-en/#fw10-news-1877

PKP Cargo debutiert in den Niederlanden

Am 29.04.2020 nutzte PKP Cargo erstmals Sicherheitszertifikat, Teil B für die Niederlande. Siemens Vectron MS 193 515 bespannte einen Containerzug aus China bis Tilburg. Auf der Achse ist langjährig LTE mit dem „Chengdu – Tilburg Express“ präsent.

29 april 2020
Quelle: https://www.flickr.com/photos/rob-van-der-woude/49833560616/

Regelmäßige Containerzug-Verbindung zwischen Köln und China eingerichtet

Wochenlang stand die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aufgrund der Corona-Krise nahezu still. Mittlerweile hat China weite Teile seiner Industrien wieder hochgefahren und den internationalen Handel neu gestartet. Auch aus diesem Grund soll jetzt eine regelmäßige Containerzug-Verbindung zwischen mehreren chinesischen Metropolen und Köln etabliert werden.
An diesem Wochenende erreichte der erste reguläre Linien-Zug mit dem Code DBO-W155 die CTS Container-Terminal GmbH im Hafen Köln-Niehl, die 22 Waggons trafen pünktlich am trimodalen Umschlagterminal der HGK-Beteiligung ein. Die Container mit Gütern aller Art sind zum größten Teil für Unternehmen in Köln und der Umgebung bestimmt. Einheiten können aber auch mit regelmäßigen Zugverbindungen von Köln aus zu Zielpunkten im Großraum Mailand, nach Valencia, Rotterdam, Antwerpen, Bremerhaven, Hamburg sowie Aschaffenburg und Schweinfurt weitergeleitet werden. Samstagabend fuhr der Zug von Köln aus zurück in Richtung China.
„Gerade in Zeiten einer Krise wie der Corona-Pandemie muss die Versorgung der Bevölke-rung gewährleistet sein. Das schließt auch Güter, die in China produziert werden, ein. Im Gegenzug sind Waren, die im Rheinland hergestellt werden, in China gefragt. So ist es nur logisch, diese Verbindung ins Leben zu rufen“, freuen sich CTS-Geschäftsführer Oliver Grossman und Oliver Haas, CTS-General Manager Geschäftsentwicklung.
Einmal in der Woche verbindet der Zug Köln mit chinesischen Großstädten wie Chongqing, Xiamen und Xi’an. Innerhalb Chinas kann die Fracht anschließend zu insgesamt 120 weite-ren Destinationen weiterverteilt werden. Die Transportzeit für die Container liegt – je nach Zielort – etwa zwischen 13 und 19 Tagen. Der Preis ist mit einem Seefracht-Transport ver-gleichbar, die Ware erreicht jedoch bereits in etwa einem Drittel der Zeit ihr Ziel.


Häfen und Güterverkehr Köln AG Pressestelle Scheidtweilerstraße 4 50933 Köln
 0221 390-1190  0221 390-1191 presse@hgk.de www.hgk.de
Das Zug-Produkt wird von der DBO Bahnoperator GmbH sowie der in China ansässigen Firma BTE (Beijing Trans Eurasia) realisiert. Die beiden Unternehmen sind an insgesamt acht Standorten in China und Europa tätig und beschäftigen insgesamt 200 Mitarbeiter. Mit mehr als 500 Zügen pro Jahr stellt das Konsortium einen der Marktführer für Containertransporte per Bahn von und nach China dar.
Zugverbindung auch interessant für Lieferungen nach Osteuropa
Auch dank der chinesischen Frachteisenbahn CRCT (China Railway Container Transport) können die Transportzeiten innerhalb Chinas um ein Vielfaches verkürzt werden, was für die hiesige Exportwirtschaft einen Vorteil darstellt. Unterstützt wird die Verbindung jeweils durch die russische, kasachische und weißrussische Eisenbahn. Entlang der Strecke können daher unter anderem auch Container von Köln beispielsweise nach Polen gebucht werden. Innerhalb Europas bedient sich DBO großer und mittelständischer Privatbahnen, um eine bestmögliche Transportleistung garantieren zu können. Die so genannte letzte Meile in den Niehler Hafen übernimmt die RheinCargo.
Die neska-Group, die als Tochter der HGK AG 62,5 Prozent an der CTS Container-Terminal GmbH hält, sieht in der neuen Verbindung ein Produkt mit Beispielcharakter. „neska betreibt im Intermodal-Geschäft sechs moderne, trimodale Container-Terminals, die ideal in Ballungsgebieten liegen und über eigene Binnenschiffe und Zugsysteme intelligent miteinander sowie mit den Seehäfen verbunden sind. Neben den maritimen sehen wir auch in den kontinentalen Verkehren enormes Potenzial“, so neska-Geschäftsführer Stefan Hütten.

RCG verbindet China und Budapest

Arrival of a very important train with an even more important load! 😷 Today, RCG board member, Imre Kovács welcomed our first Jinan-Budapest train, fully loaded with masks and disinfectants – which came much faster than by ship and much cheaper than by air! This train was the first train of our 3 new Eurasia #TransFER connections, which we have launched as an immediate reaction to the Corona crisis due to a higher demand for direct #Eurasia connections with short transit times.

https://www.linkedin.com/posts/cfoerst_transfer-corona-eurasia-activity-6660537977191583746-R-77

Schweiz und China neu verbunden

Der Schweizerzug bietet zusammen mit dem Partner RTSB ab 01.04.2020 eine schnelle und zuverlässige Alternative für Transporte zwischen der Schweiz und China, denn aufgrund der Coronakrise sind sowohl Luft- als auch Seefrachtverkehre stark eingeschränkt und überlastet. Wir bieten wöchentliche Abfahrten.

Das neue Angebot für Containerzüge auf der eisernen Seidenstrasse gilt für Frenkendorf bei Basel und Niederglatt bei Zürich und bedient Xian in der Provinz Shaanxi und Hefei in der Provinz Anhui. Über diese beiden Industriestandorte werden weitere Destinationen erreicht.

 Frenkendorf – Neuss – Xian

 Frenkendorf – Neuss – Hefei

 Niederglatt – Neuss – Xian

 Niederglatt – Neuss – Hefei

Durch unsere Agenturpartner Optimodal Nederland B.V. und Rail B.V. sind wir an den wichtigen Verkehrsknotenpunkten Rotterdam, Antwerpen und Neuss für Sie vor Ort. Darüber hinaus arbeiten wir mit den qualifizierten Dienstleistern Swissterminal, BLS Cargo, Verzollung & Logistik sowie Gaston Schul zusammen, um Ihre Ladung schnell und zuverlässig ans Ziel zu bringen.