Bulmarket Rail Cargo OOD, Single Safety Certificate (BG) 06.08.2020 bis 05.08.2025
Deutsche Bahn Cargo Romania S.R.L. (SSC RO) 5.8.20-4.8.25 in l Bulgaria Giurgiu Nord – Ruse Triaj si retur
Bulmarket Rail Cargo OOD, Single Safety Certificate (BG) 06.08.2020 bis 05.08.2025
Deutsche Bahn Cargo Romania S.R.L. (SSC RO) 5.8.20-4.8.25 in l Bulgaria Giurgiu Nord – Ruse Triaj si retur
Übernahme 215 004 der A.V.G. per 30.07.2020
362 389 362 852 362 805
Als einmalige Hilfestellung bespannte DB Cargo Ende Juli 2020 einen aus Miskolc-Gömöri kommenden Getreidezug nach Zeitz ab Štúrovo. Die Ost-West-Relation wird sonst eher durch bsp. die Rail Cargo Group und die LTE Group erbracht.
So sieht das Ergebnis der heutigen Beklebung aus
. Unser neustes #Vectron-Schmuckstück wirbt für den Stellenwert von #DBCargo in der Gesellschaft: Wir sind das Rückgrat für die Wirtschaft! Damit ist unsere „I am“-Lok-Serie nun komplett. Mehr Infos: http://dbcargo.com/lokomotiven
Vossloh Locomotives baut aktuell weitere Loks der Type DE 12. Nutzer von fünf Loks wird dem Vernehmen nach DB Cargo ab Jahresende sein.
DB Cargo absolviert aktuell einen Spotverkehr mit Coils zwischen Antwerpen Zuidnatie und dem Anschluss der Spedition Josef Wiechers in Duisburg-Rheinhausen. In sechs Wochen werden 12 Züge gefahren.
der Buschfunk meldet, dass der allseits bekannte Aluzug Göttingen – Sierre an DB Cargo geht.
Wie dem auch sei, von einstmals zwei Loks der BR 189, die eine extra Belebung für diese Einsätze erhielten, ist eine mittlerweile entfoliert. Die zweite war am 18.06.2020 nochmal im Einsatz, brachte bzw. bringt den DGS 48621 gen Süden.
Aluminiumtransporte Sierre (Novelis Switzerland SA) [CH] – Göttingen (Hub); 5 x pro Woche seit 01.01.2016 Traktion/EVU ab Basel-Muttenz (Wagentausch mit SBB Cargo-Einzelwagennetz) [CH] im Auftrag der VTG Rail Logistics Deutschland GmbH für Novelis
Aluminiumtransporte Basel-Muttenz (Wagentausch mit SBB-Einzelwagennetz) – Göttingen; 2-3 x pro Woche seit 01.07.2012 im Auftrag der Transpetrol GmbH Internationale Eisenbahnspedition
Aluminiumtransporte Nievenheim (ALUMINIUM NORF GmbH) (Übernahme von RheinCargo GmbH & Co. KG (RHC)) – Neuss Rbf (Wagentausch mit Dritten) – Göttingen (Hub) – Nachterstedt-Hoym; 7 x pro Woche vom 01.07.2012 bis 31.12.2017 im Auftrag der VTG Rail Logistics Deutschland GmbH für Novelis; Traktion bis Magdeburg (Übergabe an Mittelweserbahn GmbH (MWB)
Multifunktional und modular für den Schienengüterverkehr der Zukunft: Das Gemeinschaftsprojekt m² von VTG und DB Cargo geht in die nächste Phase. Nach der erfolgreichen Konstruktion der Wagen ist ein umfangreiches Testprogramm gestartet. Die Bremsprüfungen sowohl mit Klotz- als auch mit Scheibenbremsen wurden unter unterschiedlichen Lasten ohne Beanstandungen abgeschlossen. Zudem haben die Wagen die ersten dynamischen Tests wie Auflaufstöße und Nachschiebeversuche erfolgreich bestanden. Im nächsten Schritt folgen nun Lärmtests und statische Belastungsversuche. Die Zulassung der Wagen streben die Projektpartner für 2021 an, vermarktet werden sie dann unabhängig durch VTG und DB Cargo.
Kundenbedürfnisse im Fokus
Ziel des Gemeinschaftsprojekts m² von VTG und DB Cargo ist es, neuartige Tragwagen zu entwickeln, die auf unterschiedliche Transportzwecke und damit individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden können. Dafür verbinden die Wagen Multifunktionalität und Modularität: Der Aufbau des Tragwagens kann immer wieder neu auf aktuelle Wünsche angepasst werden – Länge, Drehgestelle, Radsätze und Bremskonfiguration können individuell und nach Bedarf ausgewählt werden, da sie aus standardisierten Bauteilen zusammengesetzt werden. Verlader erhalten damit passgenaue Lösungen für ihre Transporte.
„Im Rahmen des Projekts m² stellen wir den Kunden in den Mittelpunkt. Die neuen Wagen lassen sich schnell und unkompliziert an individuelle Transportanforderungen anpassen. Damit erhöhen wir die Flexibilität des Schienengüterverkehrs und stärken ihn im Wettbewerb mit der Straße,“ sagt Dr. Heiko Fischer, Vorsitzender des Vorstandes der VTG AG.
„Wir entwickeln mit m² den Güterwagen der Zukunft. Mit dem neuen System haben wir eine variable Plattform und können den Aufbau der Wagen flexibel austauschen. Damit können wir viel schneller auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren. Die Zeit des langen Wartens auf neue Wagen ist damit vorbei“, sagt Dr. Sigrid Nikutta, Vorsitzende des Vorstandes bei der DB Cargo AG.
Gemeinsam Innovation im Blick: VTG und DB Cargo
Das Projekt m² der VTG und DB Cargo knüpft an die hervorragende Zusammenarbeit der vergangenen Jahre an. Bereits 2016 hat die Arbeitsgemeinschaft im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium finanzierten Projekts „Innovativer Güterwagen“ kooperiert. Damals haben die beiden Unternehmen gemeinsam vier verschiedene Wagenmodelle entwickelt, insgesamt 27 innovative Komponenten erprobt und so dazu beigetragen, den Schienengüterverkehr nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch energieeffizienter und leiser werden zu lassen.
Neben einer ca. gleich großen Anzahl an Bombardier TRAXX-E-Loks verfügt DB Cargo Belgium nun über 21 Dieselloks des Typs DE 6400. Die Fahrzeuge waren ursprünglich an den Vorgänger der heutigen niederländischen Schwester geliefert wurden, waren dort aber mangels Bedarf zunehmend abgestellt worden und finden nun im benachbarten Belgien eine weitere Verwendung.
Seit 14.06.2020 wickelt DB Cargo Belgium ihre Verkehre unter eigener Lizenz ab. Die Prozesse werden dabei mit der Software RailCube gemanaged.