Anfang April 2020 verkehrte der erste Kohlezug der DB Cargo ab Antwerpen Zandvliet (Antwerp Bulk Terminal (ABT) nach Ostrava. Eingesetzt werden Eaos-Waggons.
Benzin mit MMV und DB Cargo
MMV-Rail Austria Ges.m.b.H. und DB Cargo befördern seit 06.04.2020 gemeinsam Benzin von Wien (OMV Tanklager Lobau) nach München-Milbertshofen. Die Züge verkehren mit zwei wöchentlichen Rundläufen, die von ELL gemietete E-Lok des Typs Siemens Vectron MS der MMV bleibt ab Wien Stadlau (Übernahme von Rail Cargo Austria AG (RCA)) durchgehend am Zug.
Neue Cheffin für DB Cargo Nederland
Seit 01.04.2020 ist Nanouke van ’t Riet (46) neue CEO der DB Cargo Nederland N.V. Sie folgt auf Wim Visser, der das Unternehmen verlassen hat und führt das Unternehmen mit der CFO Katja Pilzecker.
Van ‘t Riet warseit 01.12.2019 als interim HR-Direktorin im Unternehmen. Sie begann ihre Laufbahn im Februar 2001 bei der staatlichen Nederlandse Spoorwegen (NS), wo sie u.a. bei NS Reizigers als Directeur service & operaties agierte. Vor ihrem Wechsel zur DB war van ‚t Riet von April 2018 bis September 2019 interims-COO beim ÖPNV-Unternehmen Qbuzz B.V., das zur italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato Italiane (FS-Gruppe) gehört.
Visser war seit 2000 bei DB Cargo, wo er u.a. CFO von Railion Nederland (2006-2008), kaufmännischer Geschäftsführer de RBH Logostics GmbH (2008-2016), CFO der DB Cargo Nederland (2016-2017 ) sowie seit Oktober 2017 deren CEO war.

Wagengruppen neu mit DB Cargo
Seit Januar 2020 fährt DB Cargo 5 x pro Woche einen aus H-Wagen gebildeten Wagengruppenzug aus Deutschland kommend von Kijfhoek nach Zeebrugge. In dieser Richtung werden Papier, Pappe und Getränke der Marke „Red Bull“ transportiert, die im Hafen auf Schiffe verladen werden. Auf dem Rückweg sind die Wagen normalerweise leer und gehen zur Beladung nach Sloe (Zellulose; bei Verbrugge), Rotterdam (Stahl; bei Steinweg) und Moerdijk (Stahl; bei Wuppermann Staal).
Die Leistung wird mit Bombardier TRAXX MS traktioniert. Vorher fuhr LINEAS den Zug über die Montzenroute.
Red Bull kommt von Berger Logistik in Wörgl. Wagengruppen 2-achsiger Hb. Endziel ist 2XL in Zeebrugge.
DB Cargo hat diesem Transport, ebenso wie auch Papier aus Deutschland un Osterreich, in eigen Hand genommen, via Kijfhoek. Und nicht mehr ausgelagert an Lineas (das via Aachen fuhr).
Safenwil-Pkws neu mit DB Cargo
Die wöchentlichen Pkw-Transporte zwischen Rotterdam-Botlek (C.RO) und Safelwil für die Emil Frey AG (EFG) haben einen neuen Traktionär: Seit 01.01.2020 ist dies DB Cargo. Die Leistungen transportieren vom Schiff auf die Bahn verladene Pkws aus Japan und Südkorea.
Zuvor hatte SBB Cargo den Zug seit 03.01.2007 zumeist mit MRCE Siemens ES 64 F4 bespannt. Zuletzt mit dem betrieblichen Partner Rotterdam Rail Feeding B.V. (RRF) in den Niederlanden. Pkw-Transporte Rotterdam-Botlek (Broekman Terminal) – Safenwil [CH]; 1 x pro Woche vom 01.02.2013 bis 31.08.2013 Traktion bis Köln-Eifeltor [DE] im Auftrag der SBB Cargo International AG
Stahlverkehre zu DB Cargo abgewandert
Ab 01.04.2020 ist DB Cargo neuer Betreiber von Coiltransporten zwischen dem voestalpine-Stahlwerk in Linz und den Automobilwerken in Dingolfing (BMW), Regensburg (BMW) und Ingolstadt (Audi) sowie Schrotttransporten in Gegenrichtung.
Die als Haupt-Auftragnehmer abgelöste voestalpine-Tochter Cargo Service (CargoServ) stellt dabei unverändert die E-Lok und wurde von DB Cargo mit der Transportdurchführung auf dem österreichischen Streckenabschnitt beauftragt.
Neu ist die Zusammenführung von zwei Kontrakten:
- Coiltransporte Linz – Ingolstadt Nord Werkbahnhof Terreno (InTerPark) und Schrott in Gegenrichtung fährt CargoServ 3 x pro Woche seit 31.03.2011. Der zunächst in Deutschland agierende Partner für betriebliche Durchführung und letzte Meile HTRS Süd GmbH (ab 19.12.2014: N1 Rail Services Süd GmbH) gab die Geschäfte per 01.06.2016 an die Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG ab. Neu im Konzept war seit Dezember 2013 ein zusätzlicher Stopp in Regensburg, wo die erste Meile durch die Mittelweserbahn GmbH (MWB) bzw. seit 01.04.2017 durch die DB Cargo AG absolviert wird.
- Coiltransporte Linz – Regensburg – Dingolfing sowie Schrott in Gegenrichtung fuhren CargoServ und DB Cargo seit 01.04.2017 gemeinsam.
Zu den Beförderungsmengen im Geschäftsjahr 2017/2018 nennt CargoServ:
- Schrott- und Fertigwarentransport Ingolstadt (Start April 2011)
Jährliches Transportvolumen: 125.000 Tonnen (Schrott) / 90.000 Tonnen (Fertigware) - Schrott- und Fertigwarentransport Regensburg (Start April 2013 bzw. 2017)
Jährliches Transportvolumen: 85.000 Tonnen (Schrott) / 45.000 Tonnen (Fertigware) - Schrott- und Fertigwarentransport Dingolfing (Start April 2017)
Jährliches Transportvolumen: 65.000 Tonnen (Schrott) / 96.000 Tonnen (Fertigware)
CFL cargo wartet DB MZ
stimmt es dass CFL cargo seit 01.01.2020 die Wartung der MZ IV-Dieselloks übernimmt?
T448p für DB Cargo Czechia
Již téměř 10 let probíhá postupný odprodej velkého množství lokomotiv společnosti DB Cargo Polska (DBCPL), které tato firma získala sloučením několika polských dopravců a nyní již pro činnost DBCPL nejsou potřebné. Mezi ně patří také stroje pocházející z československé produkce, mj. lokomotivy polské řady T448p (tj. česká řada 740). Tyto stroje se tak postupně objevují také u českých a slovenských dopravců, za všechny můžeme uvést T448p-057, která byla do Česka odprodána v roce 2018 (viz Lokomotiva T448p-057 posílí park Transport line Cargo).
K těmto vozidlům se 23. března 2020 přidaly další dvě lokomotivy, konkrétně T448p-033 (92 51 3 620 281-7 PL-DBSRP) a T448p-034 (92 51 3 620 282-5 PL-DBSRP). Tyto stroje již byly několik měsíců odstaveny v deponii v chemických závodech Blachownia ve městě Kędzierzyn-Koźle, nyní je odkoupila firma DB Cargo Czechia, tedy sesterská společnost DBCPL, která dosud žádnými vlastními stroji nedisponovala. Obě lokomotivy byly přepraveny jako nečinné z výchozí stanice Sławięcice do Hranic na Moravě v noci z 23. na 24. března 2020. Na horním snímku se obě lokomotivy představují v žst. Hranice na Moravě dne 24. března 2020 před stažením do areálu bývalého závodu MTH Hranice, kde společnost ČMŽO – elektronika provede jejich úpravy pro provoz v Česku a na Slovensku. Označení EVN jim zůstane původní, pouze se změní VKM ze současného DBSRP na DBCCZ.
Obě tyto lokomotivy byly vyrobeny v roce 1978 v ČKD Praha, T448p-033 byla dodána do dolu Anna v Pszówě nedaleko československé hranice, T448p-034 potom přímo dopravci Przedsiębiorstwo Transportu Kolejowego i Gospodarki Kamieniem (PTKiGK) Rybnik, který vykonával posun na vlečkách mnoha dolů v Horním Slezsku. V roce 1987 i T448p-033 přešla do rukou PTKiGK Rybnik. Obě se pak dostaly do majetku dnešní firmy DB Cargo Polska v rámci integrace několika společností – včetně někdejšího PTKiGK Rybnik – počátkem roku 2011 (viz Integrace skupiny DB Schenker Rail Polska završena). Působení lokomotivy T448p-033 ještě u PTKiGK Rybnik je zdokumentováno na dolní fotografii z 16. srpna 2004 pořízené v kolejišti dolu Rydułtowy, kde byla v té době používána na posunu.
DB Cargo Bulgaria vermietet an BDZ
From many years there is a crisis in the Bulgarian State Railways (BDZ) for operating locomotives. Actually, in the past few years there were moments where many trains were canceled due to a lack of operating loco or EMU/DMU. That’s why was taken the decision to hire locos from the private railway operators in Bulgaria, at least until the crisis is overcome. For now only the ex-DSB loco 86 014 (EA 3000) owned by DB Cargo Bulgaria will be used for rapid trains 1611/1614 (Sofia – Svilengrad – Sofia).
DB Cargo im Dreieck für ArcelorMittal
Am 10.03.2020 erreichte der neue wöchentliche Ganzzug mit Stahl vom ArcelorMittal-Werk Bremen erstmals das Schwesterwerk in Genk. In Gegenrichtung wird Stahl im Einzelwagennetz zu Rhenus SMH in Seelze und über den Linienzug Mazovia zum Clip-Terminal in Swarzedz befördert. Die Traktion übernimmt DB Cargo in allen drei Ländern, die Wagen stellt VTG.