PRESS: 218 vermietet und gemietet

Die PRESS – Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH vermietet aktuell ihre beiden betriebsfähigen Loks der Baureihe 218 an DB Fernverkehr. Für Holzzüge ab Pockau-Lengefeld greift man als Ersatz auf 218 155 der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH zurück.

Quelle: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,9352835

Sauschwänzlebahn wieder mit Güterverkehr

Am 19.06.2020 kehrt der Schienengüterverkehr nach 65 Jahren wieder auf die „Sauschwänzlebahn“ Weizen – Blumberg zurück. Mit einem Probezug wird aus dem Bahnhof Weizen Holz nach Immendingen abgefahren. Verkehrsführendes EVU ist U+TL.

Im Bahnhof Weizen konnte nun ein Holzlagerplatz eingerichtet werden, um den enormen Anfall an Fichtenschadholz aus dem Südschwarzwald zu sammeln und per Bahn abzufahren. Die Trockenschäden der letzten beiden Jahren haben leider zu erheblichen Schäden geführt, die mittlerweile selbst Laien nicht mehr verborgen bleiben. Da die Sommer immer heißer und trockner werden, ist damit zu rechnen, dass das Potential für den Bahnverlad nicht geringer wird. Insofern dient der Probezug dem Forst dazu, über eine dauerhafte Einrichtung des Verkehrs zu entscheiden. Sollte dem so sein, werden wir infrastrukturseitig im Bahnhof Weizen die Verlademöglichkeit sukzessive ausbauen.

Christian Brinkmann
Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co. KG

Lok wird vsl.morgen-früh mit 6 Wagen (4 Laas + 2 Sps) gen RZS – Weizen aufbrechen.

1. kommerzieller Güterzug seit 65 Jahren ...
Quelle: https://www.flickr.com/photos/143045589@N04/50028472238/

Raildox übernimmt Deucon-Shuttle

> TX hat wohl seit 1.1. da Aktien dran, weil die Stena aus dem Projekt
> ausgestiegen ist, und indirekt damit wohl auch die Press.
> Stena wurde durch TT Lines ersetzt für die Durchfrachten, Deucon trägt
> aktuell dafür das gesamte Risiko.
> Deucon nutzen als Traktionär TX, diese wiederum für letzte Meile und
> teils auch Hauptstrecke die Press.
> Deucon wollte von Press weg, TX aber nicht ohne Press.
> KV-Transporte von Schwefelsäure Poppendorf (Yara Rostock) – Halle
> (Saale) Hafen (CTHS, ab dort LKW-Nachlauf zur Dow Böhlen); 1 x pro
> Woche seit 08.05.2020 im Auftrag der DeuCon Chemielogistik GmbH für
> Yara Rostock
> /_kombiniert mit_/
> KV-Transporte Rostock Seehafen (Rostock Trimodal) – Halle (Saale)
> Hafen (CTHS) / Schkopau (KTSK); 1x pro Woche seit 08.05.2020 im
> Auftrag der DeuCon Chemielogistik GmbH in Kooperation mit TT Lines

Erbstößer: Prokra für RbT

Hubertus Erbstößer (68) wurde Prokura für die RbT Regiobahn Thüringen GmbH mit Sitz in Vacha erteilt. Erbstößer ist seit 2018 auch Geschäftsführer der C + L Consult & Logistik GmbH, Vacha.

Baustoffe nach Freienbrink

Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg ist eine geplante Großfabrik des Automobilherstellers Tesla im märkischen Grünheide, innerhalb des Berliner Agglomerationsraums.

Wikipedia

Aktuell fährt die EGP Schotter zur Baustelle der „Tesla Gigafactory 4“ in Freienbrink. HVLE und Freightliner auch

Die Entladestelle liegt übrigens auf 2004 von der Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) übernommenen Infrastruktur zum GVZ Berlin Ost, die vor dem Bahnhof Fangschleuse von der Strecke Berlin – Frankfurt (Oder) abzweigt.

Die Lok vor lauter Bäumen nicht sehen? Kann uns nicht passieren. Hier seht ihr unsere 247 906 zur Entladung im Anschluss Freienbrink. Kommt gut ins Wochenende!📷Heimo Werth

Gepostet von Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH – EGP am Freitag, 12. Juni 2020
247 906     ( EGP )

Europorte und K+S verlängern

Europorte France (EPF) und die K+S-Gruppe führen ihre Zusammenarbeit drei Jahre weiter. Ausgehend vom K+S-Standort in Wittenheim im Elsaß fährt die Güterbahn Kaliumchlorid zu 40 Zielen in drei Regionen. Erbracht werden 4-5 wöchentliche Umläufe seit Januar 2016.

https://twitter.com/FretFerroviaire/status/1271109858775924736/

RBS

EPF und K+S: Kali-Vertrag verlängert
Kali Europorte France (EPF ) und der
Kaliproduzent K+S haben den Vertrag
über den Transport von Fertigdünger
und Produkten zur weiteren Verarbeitung
um drei Jahre verlängert. Europorte
France fährt seit 2016 für K+S.
Der Vertrag umfasst drei Arten von
Verkehren, gab Simon Caby, EPF-Key Account
Manager, gegenüber Rail Business
an:
■■ Shuttle-Züge: Vier- bis fünfmal pro
Woche zwischen K+S Standorten in
Deutschland (Standorte Neuhof, Heringen
und Hattorf bzw. Bahnhöfe Neuhof,
Heringen und Heimboldshausen) und
K+S Werk in Frankreich (Standort Wittenheim,
Bahnhof Richwiller);
■■ Kunden-Züge: Ein- bis dreimal pro
Woche zwischen K+S Standorten in
Deutschland oder dem K+S Werk in
Frankreich und den K+S Kunden in
Frankreich. Dafür gibt es mit Ost-, Westund
Südfrankreich drei spezifische Kundengebiete
in Frankreich;
■■ Spot-Züge: Gelegenheitsverkehr für
komplexe Lieferungen. Ebenfalls zwischen
K+S Standorten in Deutschland
oder zwischen dem K+S Werk in Frankreich
und den K+S Kunden in Frankreich.
DB Cargo ist der Partner in Deutschland.
Die Übergabe erfolgt an der
deutsch-französischen Grenze in Kehl/
Hausbergen.
Laut Caby hat Europorte seit 2016
rund 1 Mio. t für K+S gefahren. Durchschnittlich
produziert EPF für K+S 230
Züge pro Jahr, mit jeweils rund 1000 t/
Zug. RB 6.7.20 (dr)

HGB verkauft V 60 D

Die HGB – Hessische Güterbahn GmbH, Buseck, hat sich von ihren beiden Rangierdieselloks dey Tsps V 60 D getrennt. Die 2004 von der BUG Verkehrsbau AG übernommene V 60.01 war bereits 2019 an die RME – Röbel-Müritz-Eisenbahn GmbH veräußert worden, am 05.06.2020 holten die EFW – Eisenbahnfreunde Wetterau e. V. die 2007 von der TLG – Transport und Logistik AG an die HGB gegangene V 60.02 ab. Die Lok soll nach einer Hauptuntersuchung (HU) von Bad Nauheim aus im Personen- und Güterverkehr eingesetzt werden. Die EFW hatten im Januar 2019 bereits „V 60 15613“ vom AKO – Arbeitskreis Ostertalbahn e. V. in Schwarzerden erworben.

RAN-Insolvenz: Masseunzulänglichkeit

Der Antrag der Railservice Alexander Neubauer Verwaltungs GmbH, Karlsruhe, vertreten durch den Geschäftsführer Alexander Neubauer auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (101 IN 23/20) wurde am 05.06.2020 mangels Masse abgewiesen.