CEH schreibt Kohleverkehre aus

Complexul Energetic Hunedoara (CEH), controlat integral de stat prin Ministerul Economiei și aflat în insolvență, organizează o licitație pentru transportul cărbunelui pe calea ferată din Portul Constanța la Termocentrala Mintia.

licitație pentru transportul cărbunelui

În acest scop, CEH a scos la licitație un contract pe doi ani de prestări de servicii de transport cărbune de la stația CFR Agigea Nord până la stația Mintia, beneficiar juridic fiind Sucursala Electrocentrale Deva a Complexului, informează Profit.ro.
Licitație pentru transportul cărbunelui. Se estimează 100.000 de tone pe an

Potrivit documentației de atribuire, se estimează că în fiecare dintre cei doi ani de valabilitate ai contractului vor fi transportate circa 100.000 de tone de cărbune, în total 200.000 de tone. Valoarea totală a contractului este estimată la 12,45 milioane de lei. În ultima perioadă, CEH este tot mai dependent de materie primă din import, în condițiile în care producția proprie a minelor combinatului a scăzut semnificativ. În mai, la Mintia au ajuns cel puțin 2.000 de tone de cărbune adus din SUA, potrivit presei locale.

De asemenea, Complexul a importat cărbune din Indonezia, cu conținut scăzut de sulf. Până pe 1 iulie, aproape 4.500 de apartamente din municipiul Deva au rămas fără apă caldă, după ce termocentrala Mintia a fost oprită din lipsă de cărbune. CEH și-a redus aproape la jumătate vânzările de electricitate în ultimii trei ani, de la precedenta tentativă de intrare în insolvență, iar încasările din vânzări au ajuns să acopere doar puțin peste o treime din costurile companiei. Producția proprie de cărbune, folosit ca materie primă energetică, a scăzut de la o medie lunară de 61.376 tone în 2016 la doar 33.951 tone pe lună în 2019.

HHPI wieder nach Neumünster

Braunkohletransporte Brunsbüttel (Kruse jun. Friedrich A. Internationale Spedition e.K.) – Neumünster (Kraftwerk der Stadtwerke Neumünster (SWN)); Spotverkehr von Mai bis Juli 2012 während Revision Kraftwerk Lahde sowie ab Mai 2020

Sonst fuhr DB Cargo da

Der Leerzug unterwegs nach Brunsbüttel. Quelle: https://www.bb-spotterwelt.de/picture.php?/1139/recent_pics

Ende für Container in E-Wagen nach Rotterdam

Im letzten Quartal 2019 endete der Transport von Containern in E-Wagen. Der Zug beförderte Kohle (Erz?) von EMO Rotterdam zum voestalpine-Stahlwerk nach Linz und wurde auf dem Rückweg teilweise mit Containern bestückt. Die Leistungen werden nun via Hamburg abgewickelt. Die Container werden im Eurokombi entladen und dann nach Hansaport zum beladen gebracht. Die Container werden im Eurokombi entladen und dann nach Hansaport zum beladen gebracht. Seit Juni 2019 wird das Erz für voestalpine in Linz fast vollständig im Hamburger Hafen umgeschlagen. Dieser Zeitpunkt war gleichzeitig auch das beinahe vollständige Ende der Erz-Verkehre von/nach Neuss bzw. Rotterdam (lediglich ein Zugpaar müsste verblieben sein). Leistungen von Containern in E-Wagen sind aktuell m. W. nur KT 47930 XALSH – AWHOS an Mo/Di und KT 47932 XALSH – AM S an Do/Fr.

Ein echtes Unikat!
Quelle: https://www.flickr.com/photos/134997500@N03/49743452951/

LTE übernimmt Sappi-Kohle

Der Kohlezug von der Rotterdamer Maasvlakte zum Papierwerk der Sappi in Gratwein, Österreich, hat einen neuen Traktionär. Statt DB Cargo fährt die LTE Group seit 22.02.2020 nun die wöchentlichen Leistungen. Statt der braunen Eanos kommen seitdem 35 fabrikneue, graue Eamnos der GATX zum Einsatz. In Österreich bespannen aus Lastgründen (bis zu 2.600 t) zwei Bombardier TRAXX die Zugleistungen.

Kurz vor dem Ziel wird der Zug in Peggau-Deutschfeisteritz geteilt und an zwei aufeinander folgenden Tagen ab Gratwein durch Rail Cargo Austria (RCA) zugestellt. Die E-Loks übernachten in Graz Ostbahnhof und werden für die Überstellungen Peggau – Gratwein jeweils zugeführt bzw. übernehmen ab Gratwein die Leerwagenüberführungen zur Ganzzugbildung in Graz Köflacherbahnhof.

Horst-Sevenum (NL) 22 februari 2020 | LTE 186 942
Quelle: https://www.flickr.com/photos/arnold50/49571122342/
Rotterdam Europoort, 31-1-2020
Quelle: https://www.flickr.com/photos/cargofrank/49570368627/

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,9222580

CET Govora schreibt Kohletransporte aus

Der rumänische Kraftwerksbetreiber CET Govora S.A. in Râmnicu Vâlcea hat am 10.02.2020 den Kohletransport europaweit ausgeschrieben (2020/S 028-065604). Angebote müssen bis 10.03.2020 eingegangen sein.

Der neue Vertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten und umfasst die Anlieferung der Braunkohle von den im Tagebau ausgebeuteten Lagerstätten in Berbești und Alunu. Der geschätzte Gesamtwert beträgt 52,40 Mio. RON (10,99 Mio. EUR).

Aktueller Partner ist die staatliche CFR Marfă, von Herbst 2015 bis Ende 2017 hatte die private Grup Feroviar Român S.A. (GFR) die Leistungen erbracht.

Băbeni [RO]
Quelle: https://www.flickr.com/photos/karldersiebte/29684616127/

Der Kohlependel verkehrt mehrfach täglich über eine in Băbeni einmündende Nebenbahn zum Kraftwerk. Die Produktion ist aufwendig: Aufgrund der Steigungsstrecken werden drei Dieselloks des Typs Electroputere 060DA eingesetzt, die mangels Doppeltraktionssteuerung alle mit Personal besetzt werden müssen.

Die 41 km lange Strecke wurde erst zwischen 1982 und 1987 primär für den Kohletransport errichtet. Der Personenverkehr wurde nach kurzem privaten Engagement im Dezember 2014 eingestellt. Massive Geländeinstabilitäten sorgten bereits mehrfach für Erdrutsche – für die Bahn gilt nun zwischen den Bahnhöfen Popești Valcea (km 17) und Berbești (km 36) eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 15 km / h.

LTE/RRI mit Kohle nach Frankfurt statt Mannheim

RRI hat Kohleversorgung GKW Mannheim zum 1.1.20 wieder an DB verloren, dafür jetzt das Mainova-Kraftwerk West bis Frankfurt-Griesheim, 1 – 3 Umläufe pro Woche, dafür die 186er auf die Gesamtstrecke ab Amsterdam, in NL durch LTE, ca. 170.000 t/a

19.12.2019   hired to RRI – Rhenus Rail St. Ingbert GmbH, St. Ingbert [D] „186 363-8“

Rietlanden Afrikahaven

letzte Meile HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH

Rhenus / LTE in Amsterdam Sloterdijk, 09-02-2020
Quelle: https://www.flickr.com/photos/peter_boere/49510901223/
"Das Großkraftwerk Mannheim (GKM) beliefert Rhenus Rail in Kooperation mit LTE seit 2017 mit Importkohle von Rotterdam-Maasvlakte, wobei Rhenus Rail die Züge weiterhin in Emmerich übernimmt. Zwei bis drei Züge pro Woche sind üblich, dafür steht eine Lok der Baureihe 189 von LTE zur Verfügung.

Im Januar und Februar 2018 stieg der Kohlebedarf des Kraftwerks wieder spürbar an, so dass Rhenus Rail mit 37053 wieder eine zusätzliche Lok des Alstom-Typs Prima von Akiem anmietete. In dieser Zeit waren bis zu sechs Umläufe pro Woche zu bewältigen.

In Mannheim-Rheinau übernimmt die dort stationierte Diesellok, zumeist Lok 17, die Zustellung über die Hafenbahn zum Kraftwerk."

Kohle abweichend aus Constanța

Ein Unfall im Braunkohletagebau von Alunu hat eine Abweichende Beliefewrung des Kraftwerkes der CET Govora zur Folge. Der Schaufelradbagger ERC 1400 30 / 7-01 war am 23.05.2019 umbestürzt und muss nun monatelang repariert werden. Daraus resultierte eine bis Ende 2019 um 370.000 t geringere Fördermenge des Tagebaus Alunu aus der bis zur voraussichtlichen Wiederinbetriebnahme des 2.400 t schweren Gerätes im April 2020 resultierenden Defizit von 287.000 t.

CFR Marfă, aktueller Transporteur der Kohle aus Alunu und dem benachbarten Berbești fährt zur Kompensation Züge aus dem Comvex-Terminal in Agigea Nord nahe Constanța navch Govora. Die Transportdistanz verzehnfacht sich somit. Statt der regulären knapp 50 km wächst sie auf rund 500 km an. Ein zunächst erteilter Dreimonatsauftrag umfasste 30.000 t und einen Auftragswert von 2,6 Mio. RON (0,54 Mio. EUR).

Kohle zurück bei der Staatsbahn

Die staatliche Güterbahn CFR Marfă hat in Rumänien Kohleverkehre zum Kraftwerk Govora von der dort seit Herbst 2015 agierenden Privatbahn Grup Feroviar Român S.A. (GFR) zurückgewonnen. Der neue Vierjahresvertrag hat ein Volumen von 132,5 Mio. RON (28,8 Mio. EUR) und umfasst dern Transport von 8,4 Mio. t Braunkohle von den Lagerstätten in Berbesti und Alunu nach Govora.

http://www.cfrmarfa.cfr.ro/images/stories/comunicate%20de%20presa/31%20Comunicat%20de%20presa%20CET%20Govora%20petru%20site%20.pdf