LINEAS: Mehr Kunden in Rotterdam

LINEAS bedient im Rahmen zwei neue Kunden in Rotterdam:

  • Am 08.01.2020 wurde erstmals Steinweg Botlek mit Schiebewandwagen für Aluminiumtransporte angefahren.
  • Koole Tankstorage Botlek wurde erstmals am 16.01.2020 bedient, wo Kesselwagen mit Dieselkraftstoff beladen wurden.

Für den lokalen Rangierverkehr verfügt die niederländische dependance der belgischen Güterbahn über zwei bzw. seit 01.03. drei Vossloh G 1206.

Ende für Container in E-Wagen nach Rotterdam

Im letzten Quartal 2019 endete der Transport von Containern in E-Wagen. Der Zug beförderte Kohle (Erz?) von EMO Rotterdam zum voestalpine-Stahlwerk nach Linz und wurde auf dem Rückweg teilweise mit Containern bestückt. Die Leistungen werden nun via Hamburg abgewickelt. Die Container werden im Eurokombi entladen und dann nach Hansaport zum beladen gebracht. Die Container werden im Eurokombi entladen und dann nach Hansaport zum beladen gebracht. Seit Juni 2019 wird das Erz für voestalpine in Linz fast vollständig im Hamburger Hafen umgeschlagen. Dieser Zeitpunkt war gleichzeitig auch das beinahe vollständige Ende der Erz-Verkehre von/nach Neuss bzw. Rotterdam (lediglich ein Zugpaar müsste verblieben sein). Leistungen von Containern in E-Wagen sind aktuell m. W. nur KT 47930 XALSH – AWHOS an Mo/Di und KT 47932 XALSH – AM S an Do/Fr.

Ein echtes Unikat!
Quelle: https://www.flickr.com/photos/134997500@N03/49743452951/

Safenwil-Pkws neu mit DB Cargo

Die wöchentlichen Pkw-Transporte zwischen Rotterdam-Botlek (C.RO) und Safelwil für die Emil Frey AG (EFG) haben einen neuen Traktionär: Seit 01.01.2020 ist dies DB Cargo. Die Leistungen transportieren vom Schiff auf die Bahn verladene Pkws aus Japan und Südkorea.

Zuvor hatte SBB Cargo den Zug seit 03.01.2007 zumeist mit MRCE Siemens ES 64 F4 bespannt. Zuletzt mit dem betrieblichen Partner Rotterdam Rail Feeding B.V. (RRF) in den Niederlanden. Pkw-Transporte Rotterdam-Botlek (Broekman Terminal) – Safenwil [CH]; 1 x pro Woche vom 01.02.2013 bis 31.08.2013 Traktion bis Köln-Eifeltor [DE] im Auftrag der SBB Cargo International AG

Niederlande: Corona-Maßnahmen verlängert

https://www.prorail.nl/nieuws/coronamaatregelen-op-het-spoor-worden-verlengd

https://www.prorail.nl/sites/default/files/protocol27samenveiligdoorwerken27.pdf


Niederlande: Corona-Maßnahmen im Schienennetz werden verlängert

Der niederländische Premierminister Mark Rutte kündigte auf einer Pressekonferenz am Dienstag (31.03.2020) an, dass die nationalen Corona-Maßnahmen bis mindestens 28. April verlängert werden. Die Maßnahmen werden auch auf die Eisenbahn ausgeweitet. Der Infrastrukturverwalter ProRail hat aufgelistet, was dies für den gesamten Eisenbahnsektor bedeutet.

Passagierverkehr weiterhin nach Sonderfahrplänen

Alle Betreiber des Schienenpersonenverkehrs verlängern in Zusammenarbeit mit ProRail die bereits laufenden Sonderfahrpläne bis auf weiteres. Auf diese Weise können Menschen mit einem lebenswichtigen Beruf oder Menschen, die aus einem anderen Grund gezwungen sind zu reisen, weiterhin öffentliche Verkehrsmittel benutzen. ProRail rät Reisenden, sich gut auf die Reise vorzubereiten und den Reiseplaner kurz vor der Abreise zu überprüfen. Am Bahnhof und in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein Abstand von 1,5 m einzuhalten.

Gütertransport mit Vorrang

Derzeit gibt ProRail den Güterzügen auf der Strecke Vorrang vor den Personenzügen, damit sie so schnell wie möglich ihr Ziel erreichen können. Der Schienengüterverkehr ist unerlässlich, wenn Supermärkte, Apotheken und Krankenhäuser u.a. weiterhin in ganz Europa beliefert werden sollen. Deshalb fahren die Güterzüge weiterhin mit Höchstgeschwindigkeit. Ein Güterzug hält etwa fünfzig bis achtzig Lastwagen von der Straße fern.

Aufgrund einiger infrastruktureller Störungen in den Rangierbahnhöfen können die Güterzüge aber nicht überall wie gewünscht fahren. Diese Störungen sollen so schnell wie möglich behoben werden.

ProRail-Betriebsleitzentrale erweitert Sonderfahrplan im System

Wenn es keine Zwischenfälle auf der Strecke gibt, fahren die Züge in den Niederlanden über ein automatisches Verkehrsleitsystem. Dazu werden auch die geänderten Fahrpläne aller Bahngesellschaften in das System eingepflegt.

An den zwölf Verkehrsleitstationen im ganzen Land und in der Betriebsleitzentrale der Bahn (Operationeel Controle Centrum Rail, OCCR) in Utrecht arbeiten die Zugführer weiterhin nach den Regeln für Öffentliche Gesundheit (Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu, RIVM). Dort überwachen sie den laufenden Zugverkehr und handeln bei Zwischenfällen manuell, um den Zugverkehr so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Die Betriebsleitzentrale Infra (Operationeel Besturingscentrum Infra, OBI) von ProRail, zu der Spezialisten gehören, die sich mit Störungen auf der Strecke und im Tunnel befassen, arbeitet in zwei getrennten Gruppen in Utrecht und Amersfoort, um das Risiko zu vermeiden, die Kontinuität der Kontrolle zu gefährden, falls  zu viele Spezialisten krank werden.

Auch die Vorfallmanager von ProRail arbeiten weiterhin nach den RIVM-Richtlinien. Sie ergreifen Maßnahmen bei Zwischenfällen auf der Strecke, wie z.B. Entgleisungen und Kollisionen, und sind für die Evakuierung von Fahrgästen in stehengebliebenen Zügen verantwortlich. Einige der Vorfallmanager sind auch Sonderermittler (buitengewoon opsporingsambtenaar, BOA), die Durchsetzungsmaßnahmen ausführen können, wie z.B. die Überprüfung der Einhaltung der Verkehrsregeln an Bahnübergängen.

Die Wartungsarbeiten an der Strecke gehen weiter

Kein Zug kann ohne Instandhaltung der Strecke fahren. Deshalb arbeiten auch die Eisenbahnunternehmen hart daran, dass Menschen mit einem wichtigen Beruf den Zug erreichen können und dass die Güterzüge weiterhin Supermärkte, Apotheken und Krankenhäuser beliefern können. Bei der Durchführung dieser Arbeit folgen die Auftragnehmer dem Protokoll "Sichere Zusammenarbeit" (Samen veilig doorwerken), das vom Ministerium für Infrastruktur und öffentliche Arbeiten und vom Ministerium für Inneres und Beziehungen des Königreichs verabschiedet wurde.
ProRail zieht derzeit eine Bilanz über die Auswirkungen der nationalen Ausdehnung der Maßnahmen auf die in der kommenden Zeit geplanten Arbeiten an den Eisenbahnen.

WKZ, Quelle ProRail


 
Mit freundlichen Gruessen
Wolfgang Kieslich

+++++++++++++++++++++++++++++++
LOK Report
www.lok-report.de
redaktion@lok-report.de

Lokomotive Fachbuchhandlung GmbH
Regensburger Str. 25
D-10777 Berlin
Tel. 030 86409262
+++++++++++++++++++++++++++++++

LTE mit V 60 in Amsterdam

Die LTE Netherlands setzt nach längerer Pause wieder eine Rangierdiesellok der BT Trains ein. 363 712 übernimmt den Verschub beim Beladen im Amsterdamer Africahaven sowie die Überführung der Wagengruppen nach …

https://www.flickr.com/photos/janstanner/49688072122/in/contacts/
https://www.flickr.com/photos/janstanner/49688072122/in/contacts/

Cabooter bouwt grootste railterminal van Europa

Logistiek dienstverlener Cabooter Group is donderdag officieel gestart met de aanleg van een nieuwe railterminal in Venlo. Het betreft een project van in totaal 28 hectare, met onder meer acht sporen van negenhonderd meter. Het gaat volgens het Limburgse bedrijf om de grootste inland railterminal van Europa. Tom van Gurp Stuur een e-mail 5 maart 2020 17:35 TwitterFacebookLinkedIn

Aan de komst van Railterminal Greenport Venlo is zo’n acht jaar aan planning en overleg vooraf gegaan. Als de bouw volgens schema verloopt, wordt het eerste deel in september 2020 in gebruik genomen. Het gaat dan om 15 van de 28 hectare. Met de aanleg van de overige 13 hectare hoopt ceo Hans Cabooter nog voor het einde van het jaar te kunnen beginnen.

Bij het uitschrijven van de tender voor de terminal was Cabooter niet de enige gegadigde. ECT, dat twee deepsea terminals uitbaat op de Maasvlakte, dong ook mee naar het exploitatiecontract. Toch gingen de Limburgers uiteindelijk met de prijs aan de haal.

Ruim 20 miljoen

Het gaat om een investering van meer dan twintig miljoen euro, die het Limburgse bedrijf uit eigen zak betaalt. Tevens is er voor de terminal elf kilometer spoor aangelegd, voor in totaal 50 miljoen euro. Dit geld is bijeengebracht door het Rijk, de provincie Limburg en de gemeenten Venlo en Horst aan de Maas.

De overheden hebben de komst van de terminal mede gestimuleerd om de zogeheten modal shift te bewerkstelligen. Overheden willen graag dat er steeds minder lading over de weg wordt vervoerd en steeds meer via binnenvaart, of in het geval van de nieuwe terminal, over het spoor. Tevens met het zorgen voor meer werkgelegenheid in de omgeving van Venlo, een regio die zich de laatste jaren sowieso heeft ontwikkeld tot een belangrijke logistieke draaischijf.

600.000 teu per jaar

Cabooter wilde graag een nieuwe terminal omdat het op zijn huidige locaties in Blerick, Venlo en het Duitse Kaldenkirchen tegen de grenzen van zijn capaciteit aan loopt. De nieuwe vestiging is geen vervanger van een of meerdere van de reeds bestaande terminals van het bedrijf, maar is bedoeld als uitbreiding, om de verwachte groei van de vraag aan te kunnen. De terminal krijgt een maximale capaciteit van 600.000 teu per jaar. Overigens mikt Cabooter niet alleen op containerafhandeling, maar zeker ook op trailervervoer per trein.

Bij de nieuwe terminal komen dus acht sporen van negenhonderd meter. Die lengte is vooral ingegeven doordat spoorvervoerders steeds meer kijken naar het gebruik van langere goederentreinen van 740 meter. Daarvoor is uiteraard ook een langer spoor nodig.

‘Dan gaat het vooral om treinen van en naar Rotterdam’, legt Cabooter uit. ‘Op dat traject is de infrastructuur overal berekend op dergelijke lange treinen. Maar als je bijvoorbeeld naar Italië rijdt, kom je onderweg bruggen en tunnels tegen die een trein van 740 meter niet aankunnen en moet je eerder denken aan een maximale lengte van 550 meter.’ Desondanks vond Cabooter het de extra investering zeker waard.

Verbindingen

Naast een verbinding met Rotterdam kijkt het bedrijf ook naar het zuiden van Europa, bijvoorbeeld Italië, en naar het noorden, vooral Scandinavië. Maar Cabooter heeft ook zijn oog laten vallen op het oosten van Europa, middels een verbinding met onder meer de Hongaarse hoofdstad Boedapest, en op het Verre Oosten.

Zo heeft het bedrijf een terminal in Baku, de hoofdstad van Azerbeidzjan. Dit moet een belangrijk scharnierpunt worden voor met name het vervoer van en naar China, via de Nieuwe Zijderoute. Cabooter denkt dan nadrukkelijk aan lading uit de e-commercesector.

‘Je ziet dat het gros van de producten van webwinkels wordt gemaakt in China. Wat wij voor ogen hebben, is dat de goederen vanuit China naar Kazachstan gaan en vervolgens over de Kaspische Zee worden vervoerd naar Azerbeidzjan. Van daaruit gaat het verder richting Venlo.’

Kijkt Cabooter voor de verbinding met China ook naar de route die door Rusland loopt? ‘We zien dat daar nogal eens boycots zijn. Daarom zijn we gaan zoeken naar een alternatieve route voor de handel met China.’ In de route Kazachstan-Kaspische Zee-Baku denkt het Limburgse bedrijf die gevonden te hebben.

Duisburg niet blij

De terminal in Venlo ligt niet ver van de haven van Duisburg. Daar zijn vorig jaar plannen uit de doeken gedaan om er de grootste inland terminal ter wereld aan te leggen, waarbij de Duitsers samenwerken met onder meer het Chinese staatsconcern Cosco. Het gaat hierbij niet om een railterminal, maar om een trimodale variant. Deze wordt 22 hectare.

Dat minder dan vijftig kilometer verderop Cabooter plannen heeft om een nóg grote terminal aan te leggen, kon niet op veel begrip rekenen van de Duitsers. Ze hebben geprobeerd om bezwaar aan te tekenen tegen de komst van de concurrent, maar zijn daarin dus niet geslaagd.

LTE übernimmt Sappi-Kohle

Der Kohlezug von der Rotterdamer Maasvlakte zum Papierwerk der Sappi in Gratwein, Österreich, hat einen neuen Traktionär. Statt DB Cargo fährt die LTE Group seit 22.02.2020 nun die wöchentlichen Leistungen. Statt der braunen Eanos kommen seitdem 35 fabrikneue, graue Eamnos der GATX zum Einsatz. In Österreich bespannen aus Lastgründen (bis zu 2.600 t) zwei Bombardier TRAXX die Zugleistungen.

Kurz vor dem Ziel wird der Zug in Peggau-Deutschfeisteritz geteilt und an zwei aufeinander folgenden Tagen ab Gratwein durch Rail Cargo Austria (RCA) zugestellt. Die E-Loks übernachten in Graz Ostbahnhof und werden für die Überstellungen Peggau – Gratwein jeweils zugeführt bzw. übernehmen ab Gratwein die Leerwagenüberführungen zur Ganzzugbildung in Graz Köflacherbahnhof.

Horst-Sevenum (NL) 22 februari 2020 | LTE 186 942
Quelle: https://www.flickr.com/photos/arnold50/49571122342/
Rotterdam Europoort, 31-1-2020
Quelle: https://www.flickr.com/photos/cargofrank/49570368627/

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,9222580

LINEAS: Veränderungen im Hafen Rotterdam

Im Dezember 2019 hat sich das langwierige Geschäft der Lineas im Hafen Rotterdam leicht verändert. Neu ist die zeitliche Verlegung der Fahrten zwischen dem Rangierbahnhof in Kijfhoek und der Maasvlakte. Diese erfolgt seit 14. Dezember morgens statt in der Nacht. Reduziert wurde hingegen die Anzahl der im Rangierbahnhof Kijfhoek angemieteten Gleise. Aktuell sind nun sechs von 43 Verteilergleisen an andere Anbieter neben der DB Cargo vermietet. Neu in 2020 ist die tägliche Bedienung von OCI im Europort. Lineas bedient den Kunden für die eigenen Züge nach Krefeld-Linn sowie die Züge nach Bantzenheim in Frankreich der Rail Force One (RFO).

LNS 1511 met ketelwagens van LyondellBasell
Quelle: https://www.flickr.com/photos/kevin_piket/49558126877/

Abstellung DB Cargo 1600er im März geplant

DB Cargo Nederland bleibt dem Vernehmen nach die Abstellung der letzten 4 E-Lokomotiven der Baureihe 1600 Ende März 2020. Der Instandhaltungsvertrag mit dem Unternehmen Shunter in Rotterdam Waalhaven wurde zum 1. März 2020 gekündigt.

Durch den stark gesunkenen Bestand an betriebsfähigen Lokomotiven wurden bereits im Dezember 2019 die Leistungen zwischen Sittard und Kijfhoek sowie nach Geleen Lutterade auf Dieselloks der Baureihe 6400 umgestellt.

Die Serie 1600 kam zwischen 1981 und 1983 bei der niederländischen Staatsbahn NS in Dienst. Der Hersteller Alstom lieferte insgesamt 58 Exemplare. 1999 wurde die Serie dem neuen Einheiten NS Reizigers und NS Cargo zugeteilt.