Milšped – erste Leistungen

Der neu und mit Hilfe von Jörn Enderlein (ex Vorstand ARS Altmann) im Bereich der Schiene expandierende Automobillogistiker Milšped kann bereits einige Leistungen vermelden.

Neben den im Juli 2019 übernommenen Transporten von Mercedes G von Graz Messendorf (Magna Steyr) nach Bremerhaven mit dem Partner Steiermarkbahn Transport und Logistik (STB) werden zudem Importverkehre ab Bremerhaven auf Spotbasis gefahren. Dabei handelt es sich um Verkehre nach Lahr/Schwarzwald mit der egoo sowie dem STB-Deutschlandpartner ecco-rail. Mit egoo und hrs hat man zudem Fahrten von Bremerhaven nach Ahlhorn zum Zwischenlager auf dem dortigen Flughafengelände realisiert.

Für Spotverkehre wird zudem eine E-Lok der Baureihe der SEL genutzt, die auf Lizenz Nordliner verkehrt. Im Februar u.a. Lahr – Bremerhaven.

Zur Verfügung stehen aktuell 75 neue Laaers der Milsped GmbH (Halter B-MIL) – zudem sind 50 Flachwagen bei TWA speziell für die Graz-Verkehre angemietet.

MILSPED AML Laaers Autotransportwagen 4356 624-7 B-MIL
Quelle: https://www.flickr.com/photos/139814937@N08/48755189223/

SETG macht 70 Mio. EUR Umsatz.

2017 transportierte die SETG 4,4 Mio. t und erzielte mit 85 Mitarbeitern einen Umsatz von 51 Mio. EUR.
2019 transportierte die SETG 5,8 Mio. t und erzielte mit 85 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 70 Mio. EUR.

Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH (SETG)

Retrack statt CCW nach Wels

Die von der Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr GmbH & Co. KG betriebene Intermodalrelation Neuss-Hessentor – Wels – Wien Nordwest CCT hat einen neuen Traktionspartner. Die Retrack GmbH & Co. KG löste nach sechs Jahren per 01.01.2020 die Captrain Deutschland CargoWest GmbH (CCW) ab. Die Loks der Retrack laufen wie beim Vorgänger in Österreich unter EVU-Veraqntwortung der Raaberbahn Cargo GmbH.

193 828, Passau
Quelle: https://www.flickr.com/photos/manuel_schmid/49487733363/

TFG stoppt Koper-Züge, SETG übernimmt

Die seit Mai 2019 mit zwei Rundläufen angebotene Intermodalrelation Enns – Salzburg – Koper hat einen neuen Betreiber. Nach dem Rückzug der TFG Transfracht GmbH übernahm der vorherige Partner Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH (SETG) per 01.02.2020 die Züge in eigene Verantwortung.

Die SETG stellt seit Start des Zugsystems die grenzüberschreitend eingesetzten Siemens Vectron MS aus dem Pool von ELL sowie eigene und gemietete Tragwagen. Diese laufen aktuell auf Lizenz der SETG-Schwestern S-Rail GmbH in Österreich bzw. Ten Rail d.o.o. in Slowenien.

Zusätzlicher Rundlauf nach Graz

Die Roland Spedition GmbH verdoppelt das Angebot auf der Relation Enns – Graz – Enns ab 13.02.2020 wieder auf zwei wöchentliche Rundläufe. 2009 war das Angebot mit zwei Zügen pro Woche gestartet, hatte aber zwischenzeitlich reduziert werden müssen.

In Enns bestehen Anschlüsse nach Hamburg und Bremerhaven. Traktionspartner ist die Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC).

Quelle: Roland Spedition

RCC nun auch Kalksandstein nach Rohrbach

Die Rail Cargo Carrier – Germany (RCC DE) kann die Transporte zum Holcim-Zementwerk in Rohrbach nahe Ingolstadt ausweiten. Neben den bestehenden Hüttensandtramsporten aus Linz [AT] kommen ab März 2020 zwei wöchentliche Züge mit Kalksandstein hinzu. Diese starten in Kirchbichl in Tirol (Mahlwerk der Schretter & Ci) [AT] bzw. Fischbach am Inn (Kalkwerk der Stadler Gruppe).

Retrack verliert Lizenz in Österreich

Das Verkehrsministerium hat der VTG-Tochter Retrack am 31.01.2020 das für den Zeitraum 08.05.2018 bis 06.11.2022 erteilte Sicherheitszertifikat, Teil B (GV), in Österreich entzogen. Der Grund: Keine Verkehrsaufnahme innerhalb von 12 Monaten ab Erteilung.

RCC statt LTE/Rail Polska vor „Stante“

Die seit April 2014 von Stante Logistics für den Automobilkonzern Fiat produzierten Intermodalzüge Maddaloni-Marcianise – Sławków haben seit Jahreswechsel nördlich des Grenzbahnhofes Tarvisio mit der Rail Cargo Group einen neuen Partner. Deren Unternehmen Rail Cargo Carrier – Poland, Rail Cargo Carrier – Czech Republic und Rail Cargo Austria (RCA) übernehmen nun die Produktion statt Rail Polska (PL) und der LTE Group (CZ, AT). In Italien ist unverändert die CFI – Compagnia Ferroviaria Italiana zuständig, die das Geschäft 2015 von Rail One übernahm.

E 189-158 LTE
Noch mit LTE. Quelle: https://www.flickr.com/photos/elmeon/32499863125/

GCA nutzt Kleinlok in Mistelbach

Auf der Anschlussbahn in Mistelbach kommt seit Herbst 2019 eine Kleinlok des Typs Jenbacher DH600C54 zum Einsatz. Die Lok der Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC) wurde an die regiobahn RB vermietet und rangiert dort Schlackezüge der Grampetcargo Austria (GCA). Bislang hatte man dafür eine Diesellok der Baureihe 2143 der regiobahn RB genutzt, die aber nun für andere Verkehre benötigt wurde.

  • Schlacketransporte Moosbierbaum-Heiligeneich – Mistelbach; 3 x pro Woche seit 05.04.2016

Von WLC zu S-Rail

Kreideschlammtransporte Gospić (Calcit) [HR] – Deutschland; betriebliche Abwicklung in Österreich seit 11.2019 im Auftrag der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH (SETG) mit Loks der SETG