RCC vermietet ER 20

nein, die Loks werden derzeit nicht zum Verkauf angeboten, aber teilweise zur Vermietung, da sie in diesem Jahr nicht voll ausgelastet sind. Es gibt immer wieder EVUs, die eine solche Lok momentan zur Hauptuntersuchung geben und somit für 2 bis 3 Monate Ersatz suchen. Und da geben wir momentan die eine oder andere Lok weg.

Mehr ÖBB beim EKOL

Die ÖBB-Tochter Rail Cargo Carrier (RCC) hat ihr Engagement auf der von EKOL Logistics betriebenen Intermodallinie Ludwigshafen – Trieste ausgeweitet. Neben den seit Dezember 2016 2 x pro Woche auf dem gesamten Laufweg bespannten Zugpaaren kam im September 2019 die Bespannung von zusätzlichen fünf Rundläufen zwischen Österreich und Italien hinzu. Diese werden in Bischofshofen vom Auftraggeber ecco rail übernommen, deren Loks bislang bis Tarvisio am Zug waren und dort an InRail übergaben. RCC setzt grenzüberschreitend E-Loks des Typs Siemens Vectron MS ein.

E 1293.015 - Tarvisio / Tarvis
Quelle: https://www.flickr.com/photos/euronight94/49507617296/

RCC nun auch Kalksandstein nach Rohrbach

Die Rail Cargo Carrier – Germany (RCC DE) kann die Transporte zum Holcim-Zementwerk in Rohrbach nahe Ingolstadt ausweiten. Neben den bestehenden Hüttensandtramsporten aus Linz [AT] kommen ab März 2020 zwei wöchentliche Züge mit Kalksandstein hinzu. Diese starten in Kirchbichl in Tirol (Mahlwerk der Schretter & Ci) [AT] bzw. Fischbach am Inn (Kalkwerk der Stadler Gruppe).

RCC statt LTE/Rail Polska vor „Stante“

Die seit April 2014 von Stante Logistics für den Automobilkonzern Fiat produzierten Intermodalzüge Maddaloni-Marcianise – Sławków haben seit Jahreswechsel nördlich des Grenzbahnhofes Tarvisio mit der Rail Cargo Group einen neuen Partner. Deren Unternehmen Rail Cargo Carrier – Poland, Rail Cargo Carrier – Czech Republic und Rail Cargo Austria (RCA) übernehmen nun die Produktion statt Rail Polska (PL) und der LTE Group (CZ, AT). In Italien ist unverändert die CFI – Compagnia Ferroviaria Italiana zuständig, die das Geschäft 2015 von Rail One übernahm.

E 189-158 LTE
Noch mit LTE. Quelle: https://www.flickr.com/photos/elmeon/32499863125/

Eigenproduktionsradius der RCG wächst weiter

Mit der Übernahme des Eisenbahnverkehrsunternehmen Rail Time Polska starteten wir im Herbst 2019 auch in Polen – im somit zwölften europäischen Land – mit unseren Eigentraktionsleistungen. Am 30. Jänner 2020 wurde das EVU nun in Rail Cargo Carrier – Poland umfirmiert.

Polen ist nach Deutschland der zweitgrößte Schienengüterverkehrsmarkt mit rund 234 Mio. Tonnen und ca. 54 Mrd. Tonnenkilometern (im Jahr 2017) und bietet großes Wachstumspotential für die Rail Cargo Group. Darüber hinaus ist Polen an zwei wichtige Güterverkehrskorridore angebunden. Mit dem eigenen Güterbahnunternehmen Rail Cargo Carrier – Poland Sp.z.o.o. bieten wir mit unseren eigenen Lokomotiven somit eine durchgehende qualitativ hochwertige Produktion – und das nicht nur am polnischen Markt. Ob von der Adria bis zur Ostsee, Polen spielt auch bei Transporten von und nach China eine immer größere Bedeutung. Denn mit dem eigenen Carrier in Polen bilden wir am Güterverkehrskorridor 8 die Brücke für Transporte von den Nordseehäfen nach Polen, Russland und weit darüber hinaus bis Asien. Darüber hinaus stellen wir die Anbindung polnischer Industriezentren an die Adriahäfen sowie Südeuropa über den Güterverkehrskorridor 5 sicher. Mit nun insgesamt zwölf Eigentraktionsländern und dem damit verbundenen dichten Carrier-Netzwerk in Europa ermöglichen wir die Sicherstellung maximaler Transportqualität auf der gesamten Logistik- und Transportkette.

https://www.railcargo.com/de/news/eigenproduktionsradius-der-rcg-waechst-weiter