VTG steigt bei Carbo Rail ein

Die VTG Rail Logistics GmbH übernimmt die Mehrheit an dem slowakischen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Carbo Rail s.r.o. (CRR) und verantwortet künftig die strategische Entwicklung sowie die operative Steuerung des Betriebs. „Der Einstieg bei Carbo Rail ist die ideale Ergänzung der Korridor-Strategie unseres Retrack-Netzwerks“, so Günther J. Ferk, Head of VTG Rail Logistics Europe. Mit der Übernahme stärkt die VTG ihre Präsenz in Zentral- und Osteuropa: Carbo Rail verfügt über Betriebslizenzen für die Slowakei, die Tschechische Republik und Ungarn.

Die zukünftigen Gesellschafteranteile wollte VTG nicht nennen. Dem Vernehmen nach sollen diese zukünftig zu 60 % bei VTG und zu 40 % bei der Rail Services Slovakia des CRR-Gründers Josef Gálik liegen. Somit würde die seit 2017 beteiligte ČD Cargo aus dem Gesellschafterkreis ausscheiden.

25 Lokomotiven hat die Carbo Rail aktuell im Einsatz, um Transportleistungen für ihre Kunden zu erbringen – und künftig auch für die Kunden der VTG. Darüber hinaus verfügt Carbo Rail über qualifiziertes Fachpersonal: „Wir freuen uns sehr, künftig eng mit den rund 150 Lokführern, Disponenten und dem Management von Carbo Rail zusammenzuarbeiten“, so Günther J. Ferk.

Das Signing ist bereits erfolgt, die Übernahme ist vorbehaltlich der Entscheidung der zuständigen Kartellbehörden.

Gerüchten nach hatte VTG auch Gespräche mit der ungarischen CER Cargo Group geführt, die in den Ländern HU, SK, CZ, RO und SI aktiv ist. Heißer Kandidat für einen Einstieg dort ist nun Captrain.

Foto: VTG

Die Gründung der CRR erfolgte bereits am 07.10.2010 als Rail Sped, s.r.o. durch den damaligen Alleingesellschafter und Geschäftsführer Jozef Gálik. Dieser war zuvor als geschäftsführender Gesellschafter bei der Privatbahn SLOVRAIL, s.r.o. ausgeschieden, agierte von Februar 2011 bis Januar 2017 als Vorstand der Bahnspedition ŠPED-TRANS Levice, a.s. und aktivierte nachfolgend seine per 01.12.2016 in Carbo Rail, s.r.o. umfirmierte Gesellschaft. Eine tschechische Tochtergesellschaft besteht seit 28.06.2017 mit der Carbo Rail CZ, s.r.o.

2017 wurden die Anteilseigner verändert und Kunden sowie Kooperationspartner eingebunden: Neuer Mehrheitsgesellschafter war vom 07.02.2017 bis 22.07.-2019 die tschechische Bahnspedition CARBOSPED, spol. s r.o. mit Sitz in Prag. Sie zählt zur 1998 gegründeten Carbounion-Gruppe, einem unabhängigen Anbieter von Strom, Erdgas und Kohle in der Tschechischen Republik. Das Güteraufkommen von 5 Mio. t Güter pro Jahr (Stand 2014) wird dabei größtenteils mit ČD Cargo bewegt. Die staatliche tschechische Güterbahn ist seit 25.10.2017 ebenfalls an Carbo Rail beteiligt.

In den ersten Monaten des Jahres 2017 übernahm CRR v.a. die betriebliche Abwicklung des slowakischen Streckenabschnittes von Zügen der CARBORAIL zwischen Tschechien und Ungarn. Die durchgehend mit Loks der ČD Cargo traktionierten Leistungen verkehrten in der Slowakei zuvor auf Lizenz der Privatbahn Prvá slovenská železničná spoločnosť, a.s. (PSž). Nachfolgend wurden die Leistungen ausgebaut – bei der Durchführung greift man oftmals auf Ressourcen der ČD Cargo zurück.

Wirtschaftsdaten des Unternehmens in den vergangenen Jahren:

  • 2017: Umsatz 3,8 Mio. EUR; 0,04 Mio. EUR Verlust
  • 2018: Umsatz 10,5 Mio. EUR; 0,61 Mio. EUR Verlust

PSZ tritt AROS bei

We are a proud member of this already professional association that will fight on behalf of all freight carriers. #AROS

ShareTweetShareEmailComments

„Profesionalizáciou činnosti Asociácie železničných dopravcov Slovenska a pripravovaným reštartom aktivít a pôsobenia asociácie chceme podporiť rozvoj a prispieť k prosperite nákladnej železničnej dopravy na Slovensku. Hlavným cieľom asociácie je koordinácia, ochrana a presadzovanie spoločných záujmov všetkých členov AROSU“, povedal Ján Biznár, prezident asociácie.

AROS – Asociácia železničných dopravcov Slovenska (Association of Railways Operators of Slovakia) je združením, ktoré bolo založené v roku 2010 s cieľom reprezentovať a zastupovať svojich členov pôsobiacich v oblasti nákladnej železničnej dopravy. Dôvodom vzniku bola skutočnosť, že spoločnosti železničných nákladných dopravcov pôsobiace na Slovensku nemali možnosť presadzovať svoje záujmy a potreby na dopravnom trhu v SR.

Zástupcovia asociácie sa na poslednom zasadnutí dohodli na zintenzívnení práce združenia z dôvodu nutnosti zabezpečiť efektívnejšie presadzovanie spoločných cieľov a záujmov železničných nákladných dopravcov v meniacich sa a nových podmienkach, na základe pozitívnych skúseností zo zahraničia a reálnej situácie v železničnom dopravnom segmente na Slovensku.

AROS je apolitické neziskové profesijné združenie spoločností pôsobiacich v oblasti vnútroštátnej a medzinárodnej železničnej nákladnej dopravy na území Slovenskej republiky, reprezentuje svojich členov a zastupuje záujmy prevádzkovateľov nákladnej železničnej dopravy.

Členovia AROSu:

  • CARBO RAIL, s.r.o.
  • Express Group, a.s.
  • LOKORAIL, a.s.
  • LTE Logistik a Transport Slovakia, s.r.o.
  • METRANS /DANUBIA/, a.s.
  • Prvá Slovenská železničná a.s.
  • Railtrans International, a.s.

Vedenie asociácie:

  • Ján Biznár – prezident,
  • Matej Franc ­- prvý viceprezident,
  • Tibor Kardoš – viceprezident,
  • Ivan Sovič – výkonný riaditeľ

Furth im Wald ohne Plangüter

Der deutsch-tschechische Grenzbahnhof Furth im Wald hat seinen letzten regelmäßigen Verkehr verloren. Am 26.01.2020 wurden die von BLG AutoRail verantworteten Pkw-Transporte (Hyundai) Nošovice – Kelheim letztmalig von ČD Cargo und der evb Logistik über die Dieselstrecke gefahren.

Der neue Laufweg führt über Břeclav und Österreich. In Tschechien traktioniert unverändert ČD Cargo. BLG AutoRail kauft den weiteren Laufweg bei der ecco rail ein, die die RBL Rail Bavaria Logistik auf der letzten Meile nutzt.

Die Transporte von Kia-Pkw aus Žilina nach Kelheim übernehmen unverändert ZSSK Cargo, MMV-Rail Austria und RBL Rail Bavaria Logistik.

Altmann fährt für Kia und Hyundai

Die seit 01.01.2015 von der BLG AutoRail im Paket produzierten Pkw-Transporte Žilina (KIA) / Nošovice (Hyundai) – Bremerhaven / Cuxhaven wurden zum Jahreswechsel aufgeteilt. Während Hödlmayr neu die Leistungen nach Cuxhaven betreut hat ARS Altmann die Transporte nach Bremerhaven übernommen. Einher ging dies mit einer Veränderung der EVU. Statt der Kombi ČD Cargo+HSL Logistik fahren nun neu ČD Cargo+Hector Rail. Es werden bis zu 4 Rundläufe pro Woche erbracht.

…Hector Rail 242.503 "Balboa" goes in Heidenau/Sa., with a ARS Altmann Car Train from Pirna to North (29.02.2020)…:)

Gepostet von Lennart Witt am Samstag, 29. Februar 2020

BTS erwirbt zwei Doppelloks

Am 14.11.2019 wurden verkauft und an Bulk Transshipment Slovakia, a.s. (BTS) zwei ehemalige slowakische „Twins“ des staatlichen Frachtführers ZSSK Cargo.

Insbesondere sind die Teile 131.009 / 010 und 131.063 / 064 betroffen.

Erst kürzlich wurden diese Teile im Haus Spišská Nová Ves einer umfassenden Reparatur unterzogen und erhielten daraufhin neue Werbeaufkleber, die sie trotz des Eigentümerwechsels dieser Lokomotiven noch einige Jahre unter Vertrag haben müssen.

Die Maschinen erscheinen in Zügen mit Lizenz von Lokorail, ZSSK Cargo oder InterCargo in drei Ländern – der Slowakei, der Tschechischen Republik und Polen. Alle diese Unternehmen sind von der BUDAMAR GROUP abgedeckt.



Vectron 383.213 SPAP übernahm die Führung.

LOKORAIL 383.213 + 131.063/064 + 131.009/010 ● Pn 1.nsl. 55103 ● Smižany ● 02.02.2020
383 213 der Budamar-Tochter SPAP Das Bild vom 2. Februar 2020 zeigte sich, als das Depot Spišská Nová Ves mit einem mit Kohlenstaub beladenen Zug von Dětmarovice nach Hanisky bei Košice nicht erreicht wurde. Quelle: https://www.flickr.com/photos/michal350/49481642858/

ČSD-Baureihe E 479.1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ČSD-Baureihe E 479.1
ZSSK-Baureihe 131
Škoda-Typ 58 E
131 089+090 ZSCS 20070914.jpg
Nummerierung: E 479.1001–1100
131.001–131.100
Anzahl: 50 Doppellokomotiven
Hersteller: Škoda, Plzeň
Baujahr(e): 1980–1982
Achsformel: Bo’Bo‘ + Bo’Bo‘
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.540 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 150 m
Dienstmasse: 169 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Stundenleistung: 5.000 kW
Dauerleistung: 4.480 kW
Anfahrzugkraft: 350 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsystem: 3 kV Gleichstrom
Anzahl der Fahrmotoren: 2x 4

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe E 479.1 (ab 1988: Baureihe 131) sind elektrische Doppellokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem. Sie gehören heute zum Bestand der slowakischen Eisenbahngesellschaft Železničná spoločnosť Cargo Slovakia (ZSSK Cargo).
Geschichte

Ende der 1970er Jahre wurden für den schweren Güterverkehr auf den neigungsreichen Strecken der Slowakei neue elektrische Lokomotiven benötigt. Škoda in Pilsen entwickelte eine Doppellokomotive, deren wesentliche Bauteile mit den gleichzeitig entwickelten Lokomotiven der ČSD-Baureihe ES 499.1 (heute: Baureihe 362/363) baugleich sind. Die Konzeption als Doppellokomotive stammte hingegen von der Baureihe E 469.5 (heute: Baureihe 125.8). Diese Lokomotiven wurden Mitte der 1970er Jahre für den grenzüberschreitenden Güterverkehr auf der breitspurigen Strecke Uschhorod–Košice gebaut.

In den Jahren 1980 bis 1982 wurden insgesamt 50 Doppellokomotiven der Baureihe E 479.1 an die ČSD ausgeliefert. Sie bestehen jeweils aus zwei baugleichen Lokomotivhälften mit jeweils eigener Serien- und Betriebsnummer. Ein Betrieb einzelner Lokomotivhälften ist nicht vorgesehen und wurde auch nie praktiziert.

Mit der Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 in die selbständigen Staaten Tschechien und Slowakei verblieben die Maschinen bei der Železnice Slovenskej republiky (ŽSR). Heute gehören die Lokomotiven zum Bestand der ZSSK Cargo. Sie kommen vorzugsweise auf den Strecken Košice–Žilina, Žilina–Bohumín und Žilina–Hranice na Moravě zum Einsatz. Beheimatet sind sie im Depot Spišská Nová Ves.

We own a fleet of motive power units with independent and dependent (AC and DC) tractive power:

  • 22 standard gauge (1,435 mm) DC electric Class 183motive power units with Co‘Co’ wheel configuration, continuous power of 2,790 kW and max. tractive force of 345 kN – for operations on Polish rail infrastructure.
  • 2 standard gauge (1,435 mm) DC electric HDV Class 131 motive power units  with Bo’Bo ‚- Bo’Bo‘, with configuration continuous power of 2040 2040 kW and max. tractive force of7 173.7 kN – for operations on the Slovak, Czech and Polish infrastructure.
  • broad gauge (1,520 mm) diesel Class 770 and Class 771 motive power units with Co‘Co’ wheel configuration, continuous power of 993 kW and max. tractive force of 310 kN,
  • standard gauge (1,435 mm) diesel Class 770 motivepower units with Co‘Co’ wheel configuration, continuous power of 993 kW and max. tractive force of 280 kN,
  • standard gauge (1,435 mm) AC electric Class 240motive power unit with Bo‘Bo’ wheel configuration, continuous power of 3,080 kW and max. tractive force of 255 kN – for operations on Hungarian rail infrastructure.

Koper – Bratislava gestartet

Adria Kombi und Rail Cargo Operator (RCO) haben am 14.01.2020 eine neue Linie gestartet. Der „Bratislava Express“ verbindet 2 x pro Woche Koper via Maribor mit Bratislava UNS.

https://www.luka-kp.si/eng/news/single/new-direct-shuttle-train-for-bratislava-33449

https://adriakombi.si/assets/Bratislava_Express_EN_2.pdf

Neuer Shuttle zwischen
Koper und Bratislava
Osteuropa Adria Kombi, Ljubljana,
hat zusammen mit Rail Cargo Operator
(RCO) eine intermodale Direktverbindung
zwischen dem slowenischen Hafen
Koper-Luka und der slowakischen
Hauptstadt Bratislava gestartet. Der erste
Zug fuhr am 14.01.2020.
Adria Kombi bietet bisher mit dem
Bratislava Express schon eine Verbindung
zwischen Koper und Bratislava an,
über Maribor, mit vier Abfahrten in Koper
und drei in Bratislava, doch waren diese
einem einzigen Kunden vorbehalten, so
Dušan Zajc, kaufmännischer Geschäftsführer
von Adria Kombi, gegenüber
Rail Business. Der neue Shuttle Bratislava
– Koper ist als „offener Zug“ dagegen
für alle buchbar. RB 3.2.20 (dr)

Budamar-Vectron nach Deutschland

Rundholztransporte Aschaffenburg / Müncheberg / Parkstein-Hütten – Ružomberok (Mondi SCP) [CZ]; Spotverkehre im Auftrag der Mercer Holz GmbH für wood2M GmbH; betriebliche Abwicklung in der Slowkei und seit 01.2020 E-Lokgestellung durch LOKORAIL, a.s.

Wanna power make it double - 383 212
Quelle: https://www.flickr.com/photos/128269937@N07/49511529657/