404. Tanpps für Wascosa

Güterwagen Tanpps ist ein Erfolg

27. Mai 2020 13:47

Luzern – Die Luzerner Wascosa AG hat gemeinsam mit zwei Partnern den Güterwaggon Tanpps entwickelt. Dieser ist speziell für den Transport feuchtigkeitsempfindlicher Güter konzipiert worden. Im Mai konnte der letzte von 404 Neubauwagen der Serie in Betrieb genommen werden.

Die Wascosa AG hat gemeinsam mit der deutschen WBN Waggonbau Niesky GmbH und dem Rohstoffkonzern K+S den Güterwaggon Tanpps entwickelt. Dieser ist laut einer Mitteilung für den Transport von feuchtigkeitsempfindlichen Gütern wie Düngemitteln und Salzen konzipiert worden. Er ist mit einer speziellen Innenbeschichtung zum Schutz vor Korrosion ausgestattet. Ausserdem hebt er sich durch seine Be- und Entladeeinrichtungen hervor. Dank diesen kann die Fracht sowohl seitlich als auch mittig entladen werden. Mit einer speziellen Beschichtung mit geringem Verschleissverhalten und guten Gleiteigenschaften wird zudem eine schnelle Entleerung des Wagens sichergestellt.

Die gemeinsame Entwicklung von Wascosa und ihren Partnern war ein Erfolg: Im Mai konnte den Angaben von Wascosa zufolge der letzte von insgesamt 404 Neubauwagen der Serie in Betrieb genommen werden.

Neubau-Getreidewagen für Wascosa

Wascosa setzt die Beschaffung von Getreidewagen des Typs Tagnpps fort. Am 24.03. verkehrte ein mit 430 327 der Gysev bespannter Ganzzug mit 26 neuen Wagen zwischen Curtici und Sopron – es kann somit auf eine Fertigung bei Greenbrier Europe in Arad geschlossen werden.

Es wurden insgesamt 300 Getreidewagen 95 m3 bestellt und sind jetzt in Auslieferung. Die Wascosa AG bietet damit alle gängigen Getreidewagentypen zu 95m3, 102m3 und 130m3 an.

430 327
Quelle: https://www.flickr.com/photos/lacosska/49693532348/

Grasses zu Wascosa

Patrick Grasses ist seit März 2020 neu im Vertriebsteam des Waggonvermieters Wascosa. Vorausgegangen waren Vetriebstätigkeiten für die On Rail Gesellschaft für Vermietung und Verwaltung von Eisenbahnwaggons mbH (ORV; 10.2010 bis 11.2017 bzw. 01.2019 bis 02.2020) sowie die Railpool GmbH (12.2017 bis 12.2018).